Verzeichniß der am Friedrichstage den 5ten März 1807 in der Königl. Sächsischen Akademie der Künste öffentlich ausgestellten Kunstwerke

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Verzeichniß der am Friedrichstage den 5ten März 1807 in der Königl. Sächsischen Akademie der Künste öffentlich ausgestellten Kunstwerke
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1807
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons und SLUB Dresden
Kurzbeschreibung: Übersicht über weitere Kataloge von Jahresausstellungen siehe Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste
Rezension siehe: Die dießjährige Kunstausstellung in Dresden (1807)
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[I]
Verzeichniß
der
am Friedrichstage
den 5ten März 1807.
in der
Königl. Sächsischen Akademie der Künste
öffentlich
ausgestellten Kunstwerke.


Preis: Vier Groschen

Dresden - Friedrichstadt,
gedruckt bei der Wittwe Gerlach.

[II] [3]

Zweite oder mittelste Abtheilung des Saales, links beim Eingange in denselben.

No.

1. Portrait eines Mannes, nach der Natur in Oehl gemalt, von Sobolew.

2. Die Krönungs-Medaille Sr. Maj. des Kaisers Napoleon, nach Denon und Droz, und

     ein Knabe, welcher Noten studiert, von Holzmann.

3. Das Portrait Sr. Maj. des Königs von Sachsen, in Oehl gemalt von Sobolew.

4. Maria mit dem Christuskinde, Miniaturgemälde, Copie nach einem italienischen Meister, von Karl Baron Ungern-Sternberg.

5. Portrait eines Mannes, Miniaturgemälde nach der Natur, von Ernst Weser.

6. Portrait eines Kindes, Miniaturgemälde nach der Natur, von demselben.

7. Ein Miniaturgemälde, Copie nach August Rezsch, vom Kammerportier Friedrich Kühne.

[4] 8. Die Familie des Malers Kästner, nach der Natur gemalt von Kästner.

9. Das Urteil des Paris, nach Bambini, Miniaturgemälde, unter Aufsicht des jüngern Fechhelm gemalt von F. A. Grahl.

10. Joseph und Potiphars Weib, nach Cignani, von Karl Vogel.

11. Der Weise unter den Hirten, gemalt von Dietrich, gestochen von Darnstedt.

12. Zwei Miniaturgemälde als Studien, unter Anleitung des Professors Grassi, gemalt von F. C. A. Schreuel.

13. Tivoli mit seinen Umgebungen, große Landschaft von Karl Kaaz.

14. Der Kopf der Venus und des Amors, und der Athlet; nach Antiken in der Königl. Galerie, für Becker’s Augusteum gestochen von J. G. Seiffert.

15. Copie nach Rembrand in der Königl. Galerie, vom Hofmaler Nachtigall.

16. Venus und Amor, Copie nach Guido Reni in der Königl. Galerie, v. demselben.

17. Ein Viehstück nach Berghem, v. Stamm.

18. Ein Bildhauer, welcher einen Gipskopf beleuchtet, Copie in Oehl nach Schalken, von Fischer.

19. Petrus wird vom Engel aus dem Gefängnisse geführt, nach Guercino da Cento, von Savary, Schüler von Toscani.

[5] 20. 21. Zwei Köpfe nach Gips gezeichnet, von demselben.

22. 23. Zwei Köpfe nach Gips gezeichnet, von C. Schmidt, Schüler des Hofmalers Schmidt.

24. Ein Kopf nach Gips gezeichnet von Schütz, Schüler von Toscani.

Erste Abtheilung des Saales zur Linken.

Meißner Zeichnen-Schule.

25. Ein großes Blumenstück nach Tamm, in Oehl gemalt von Arnhold, Lehrer an der Zeichnen-Schule.

26. Amor nach Mengs, mit Sepia getuscht von Jacob, Maler bei bei Porcelain-Manufactur.

Zeichnen-Schüler.

27. Ein Blumenstück nach D. Weller, en gouache gemalt von Kolbe.

28. Eines dergl. in einer Vase, von Haase.

29. Eines dergleichen, von Schiefer.

30. Eines dergl. nach Tamm, von Opiz d. m.

31. Ein Körbchen mit Blumen, von Wentsch.

32. Eine Vase mit Blumen, von demselben.

[6] 33. 34. Zwei Fruchtstücke nach der Natur, en gouache gemalt von Lößner d. j.

35. Ein Korb mit Blumen, nach J. Baptista mit Sepia getuscht von Haase.

36. Ein Blumenstück nach D. Weller, mit Sepia getuscht von Böhme.

37. Eines dergleichen, von Hähner.

38. Ein Blumenstück nach Lindtner, en gouache gemalt von Wentsch.

39. Ein Fruchtstück, nach G. Hinz, en gouache gemalt von Elzols.

40. Ein Korb mit Blumen, nach Tamm, von Fuchs d. j.

41. Einer dergleichen nach D. Weller, von Grunewald.

42. Ein Blumenstück nach Arnhold, von Schröder.

43. Ein Blumenstück nach Tamm, von Fuchs d. j.

44. Eine Vase mit Blumen, nach Tamm, von Kolbe.

45. Ein Viehstück nach H. Roos, getuscht von Lindtner.

46. Ein Korb mit Rosen, en gouache gemalt von Grellmann d. m.

47. Ein Blumenstück nach Arnhold, von Lutz.

48. Ein Korb mit Blumen, von Haupt.

49. Eine Blumenparthie, von Türke.

[7] 50. Prospect von Meißen, von Schulze, Maler bei der Porcelain-Manufactur.

51. Ein Blumenstück in Wasserfarben gemalt von Krumpolt.

52. Ein ruhender Hirsch, nach Ridinger, getuscht von Haupt.

53. Ein Blumenstück nach D. Weller, mit Sepia getuscht von Pitzen.

54. Eins dergleichen nach Arnhold, en gouache gemalt von Lehmann.

55. Eine Vase mit Blumen nach J. Baptist, mit Sepia getuscht von Haupt.

56. Eine Landschaft nach Kolbe, gezeichnet von Himmler.

57. Ein Blumenstück nach Arnhold, en gouache gemalt von Wüstling.

58. Eines dergleichen nach Tessier, getuscht von Mann.

59. Prospect von Meissen, von Schulze, Maler bei der Porcelain-Manufactur.

60. 61. Zwei Federviehstücken nach Lindtner, von demselben.

62. Zwei Hunde, nach Ridinger, getuscht von Schmidt.

63. Ein Blumenstück nach Arnhold, v. Kohl.

64. Ein Blumenstück nach Weller, en gouache gemalt von Köhler.

65. Eines dergleichen nach Tamm, von Opitz dem jüngern.


[8]

Leipziger Akademie.

66. Der Untergang der Egypter im rothen Meer, Federzeichnung nach Lafage, von Julius Schnorr (12½ Jahr alt).

67. Achilles nimmt die Rüstung des erschlagnen Hectors, nach C. E. Schnorr’s Composition, von W. G. Bauer.

68. Grundriß und Ansicht eines englischen Landhauses, von Hager aus Wermsdorf.

69. Grundriß und Ansicht eines englischen Landhauses, von Schwarz, (Mäurergeselle aus Leipzig.)

70. Eine Allegorie, Amor, in Sepia von J. A. Viertel.

71. Eine Landschaft nach Zingg, gest. von J. J. Wagner.

72. Attitüden der Lady Hamilton, gestochen von Schenk.

73. Zwei Miniaturgemälde von Lumniz.

74. Drei in Kupfer gestochne Blätter von Schenk.

75. Allegorie auf die Geburt eines Prinzen, nach Veit Hans Schnorr, von E. C. Lehmann.

76. Die Schöpfung Adams, nach Michelangelo, von Julius Schnorr.

77. Ansicht eines Gartensaales und Zubehör, von Schnorr aus Leipzig. (widmet sich der Zimmerkunst.)

[9] 78. Ansicht eines Gartensaales mit zwei Cabinets, in Perspective, von Geisler aus Leipzig. (wird Mechanikus.)

79. Perspectivische Ansicht eines Gartengebäudes von Sorge aus Leipzig. (widmet sich der Kunst.)

80. Ansicht eines herrschaftlichen Gartengebäudes, von demselben.

81. Zwei sitzende Figuren, nach Lud. Ferd. Schnorr, von August Elzner.

82. Die Madonna della Sedia, in Kreide von Wagner.

83. Eine akademische Figur, nach Lud. Ferd. Schnorr, von August Dieze.

84. Eine akademische Figur, nach ebendemselben, von Elzner.

85. Zwei Kupferstiche v. Thönert u. Wagner.

86. Zwei Kupferstiche v. Bartel u. Wagner.

87. Ein Viehstück, in Kreide v. Karl Müller.

88. Zwei Kupferstiche von Bartel u. Böhme.

89. Zwei Gartenhäuser, in Kupfer gestochen von Wagner.

90. Einige mythologische Figuren, in Kupfer gestochen von Schenk.

91. Ein Kupferstich: die Stände in der Bürgerlichen Gesellschaft, und Façade eines Pallastes, von Schenk.

92. Der Sturz der Giganten, in Sepia, eigne Composition von Lud. Ferd. Schnorr.

[10] 93. Der Genius der Menschheit, in Oehl gemalt von Georgi.

94. Christus segnet die Kinder, eine Skizze von Georgi.

95. Ein Kopf nach Raphael, getuscht von Sperrhack.

96. Die Römer bieten dem Cincinnatus die Dictatorwürde an, eigne Composition von Julius Schnorr.

97. Die Horen, eigne Composition, getuscht von Veit Hans Schnorr.

98. Belisar, nach David, getuscht von Gottlob Geyßer.

99. Ein weibliches Portrait, nach der Natur v. G. Gläser, Schüler des Prof. Tischbein.

100. Portrait des Professors Tittmann in Leipzig, Pastellgem. von Lumnitz.

101. Eine männliche Figur nach Poussin, in Kreide von C. G. Schmid.

102. Der Tod Adams, nach Veit Hans Schnorr, von Fr. Sperrhack.

103. Vier Stück Holz-Mosaik, Gegenstände aus Italien darstellend, verfertigt von Luigi Ravelli in Vercelli.

104. Portrait des Dichters Tiedge, nach der Natur in Oehl gemalt von Rösler.

105. Die drei Marien beim Grabe Christi, Oehlgem. von Rösler.

106. Sechs Blätter Gegenden am Rhein, ein Prospect aus Berlin, und ein Landhaus [11] im Plauenschen Grunde, in Kupfer gestochen von C. A. Günther.

107. Zeichnung in Acquarelle, nach Dietrich, von G. Sauerweid aus Eisenach.

108. Portrait des Professors Göde in Göttingen, (Verfassers der Reise in England etc.) nach der Natur in Oehl gemalt von Rösler.

109. Portrait der Frau von der Reck, nach der Natur in Oehl gem. von Rösler.

110. Portrait eines Mannes, nach der Natur gemalt von Sobolew.

111. Eine Copie nach Graff, von demselben.

112. Der Kopf eines alten Mannes, nach Govärt Flinck, von Siedel.

113. Der Brand der Kreuzkirche zu Dresden beim Bombardement im Jahre 1760, von Oldendorp.

114. Der Brand im Dorfe Pieschen, ohnweit Dresden, von demselben.

115. Der Brand in Neudorf, von dems.

116. Ein Bataillenstück, Federzeichnung vom Architect Heine.

117. Phantasien von Gartengebäuden mit der sie umgebenden Landschaft, von J. G. Klinsky.

118. Gebälke des Tempels Antonin und Faustine zu Rom, gezeichnet von Karl Moriz Hauptmann.


[12]

Schüler des Hofbaumeisters und Professors Hölzer.

119. Tab. VII. Ansicht eines Fürstl. Landschlosses von der Gartenseite, mit Flügeln, in welchen sich die Kapelle und das Theater befinden, und

     Tab. VIII. Der Durchschnitt dieses Gebäudes, von L. Blaßmann. (aus Rom eingesendet.)

120. Tab. II. Die äussere Ansicht eines Schauspielhauses, dessen vordere Seite einen Halbzirkel bildet, mit Arcadengängen,

     Tab. III. Der Durchschnitt dieses Gebäudes,

     Tab. IV. Ein Schauspielhaus im corinthischen Styl, von L. Blaßmann.

121. Ein Herrschaftl. Gartengebäude mit dorischen Säulen in Ansicht und Grundriß, von Hahmann.

122. Ein Herrschaftl. Land-Wohngebäude mit jonischen Säulen in dem obern Stockwerke und daran stoßenden niedrigern Stall- und Küchenflügeln, in Ansicht und Grundriß von La Mar.

123. Ein Gartengebäude mit jonischen Säulen, in Ansicht u. Grundriß v. Wilhelm.

124. Ein Gartenlustgebäude mit dorischen Säulen und oben befindlicher Attike, in Ansicht und Grundriß von Kunze.

125. Ein großes herrschaftl. Landgebäude [13] mit drei jonischen Säulenvorlagen, im Mittel erhebt sich ein Belvedere mit römischen Säulen, in Ansicht und Grundriß von Frenzel.

126. Ein herrschaftl. Landwohngebäude mit jonischer Säulenvorlage im Mittel, in Ansicht und Grundriß von Sonntag.

127. Ein großes herrschaftl. Lustgebäude mit jonischen Säulen auf einem hohen Unterbaue und Freitreppen; Galerien verbinden daran die Eckflügel, in Ansicht und Grundriß von Wenzel.

128. Ein fürstliches Lustschloß mit dorischen Säulen, worauf sich ein Aufsatz mit einer Kuppel befindet, von Roloff.

129. Ein Gartengebäude mit einer großen jonischen Säulenvorlage, worauf sich ein Observatorium befindet, in Ansicht und Grundriß von Heyde.

130. Ein Garten-Saal mit jonischen Säulen im Mittel, daran sich einige Nebenzimmer befinden, in Ansicht und Grundriß von Base.

131. Ein Bade-Gebäude mit daran befindlichen Bade-Stuben und Küchenflügeln, von Borger.

132. Ein hohes Belvedere in Form eines Thurmes, zu einem englischen Garten, in Ansicht und Grundriß von Reiche.

133. Ein Reithaus mit dorischer Säulen-Vorlage [14] und daran stoßenden Stall-Flügeln, in Ansicht u. Grundriß von Guidow.

134. Eine perspectivische Ansicht eines italienischen Garten-Pavillons mit jonischen Säulen-Vorlagen und darauf befindlichen Kuppel, von Heuer.

135. Ein großes herrschaftliches Land-Wohngebäude mit dorischen Säulen und darauf befindlichem Belvedere, in Ansicht und Grundriß von de Lawrence.

136. Ein herrschaftliches Land-Wohngebäude, auf dessen Mitte sich ein Observatorium mit einer Uhr erhebt, in Ansicht und Grundriß von Roloff.

137. Eine Hauptwache, mit dorischen und corinthischen Säulen, in Ansicht und Grundriß von v. Stephani.

In der Mitte der ersten Abtheilung.

A. Basrelief, Iris von Kronion in Priam’s Pallast gesendet, nach dem 24ten Buch der Ilias; eigne Erfindung von Ernst Matthäi, dermalen in Rom, und

     Vier Köpfe (Minerva, Sapho, Melpomene, Isis) in pietra dura nach Antiken geschnitten, von demselben.

B. Büste, nach der Natur, vom Bildhauer Kühn.

C. Minerva, Statue von gebrannter Erde, von demselben.

[15] D. Eurydice, in halber Lebensgröße in Gips, vom Bildhauer Ullrich.

E. Ein Uhrgehäuse mit Bronçe-Arbeit, Meisterstück, und

     Zwei dreiarmigte Girandoleleuchter von Bronçe, vom Gürtlermeister G. Opiz, jun.

F. Ein Blumenbouquet nach der Natur gearbeitet, von Mad. Eleonore Krämer.

G. Versuch durch aufgelegte Haare Kupferstiche nachzuahmen;

     Darstellung der Ruinen von Wehlen, aus farbigem Moose und Baumrinde gefertigt;

     Blumen, welche vor drei Jahren mit einem selbsterfundenen Lack zur Erhaltung der Gestalt u. Farbe überzogen worden; und

     Neue Art Potpourri von Blumenblättern, die, nebst dem eigenthümlichen Geruch, auch ihre natürliche Gestalt und Farbe haben, verfertigt im J. 1805. von K. W. Kummer.

H. Ein Toilettenspiegel nebst 3 Vasen und 2 Girandoles, welcher auch zu einem Souper auf 8 Couverts zu gebrauchen, vom Hofjuwelier Karl Gottlieb Schrödel.

J. Thalia, Statue von gebrannter Erde, vom Bildhauer Kühn.

K. Prospect von Dornburg an der Saale bei Jena, in Sepia nach der Natur gezeichnet von Laurin.


[16]

Zweite oder mittelste Abtheilung des Saales.

138. Ein Tisch mit hingeworfenen Blumen, nach der Natur auf Holz in Oehl gemalt von J. E. Lommatsch.

139. Portrait des Obersteuer-Registrators Schrödel und seines Sohnes, von E. H. Fischer aus Gera.

140. Der Kopf eines Wahnsinnigen von A. A. Krafft.

141. Der Kopf Ossians, in schwarzer Kreide gezeichnet, von demselben.

142. Polnische Juden mit ihrem Fuhrwerke, welche Waaren in eine Stadt schaffen, vom Herrn von Wazdorff.

143. Ein Fruchtstück in Wasserfarben, nach der Natur von Demoiselle Richter.

144. Theseus und Antiope, nach Gareis, in Kreide gezeichnet von Adolph Schüz, Schüler von Toscani.

145. Ein fremdes Gewächs (Crasula coccinea) nach der Natur von Demoiselle Richter.

146. Ein Fruchtstück in Wasserfarben, nach der Natur, von derselben.

[17] 147. Zeichnung nach Cesare Procaccini, von J. Schweigart.

148. Portrait eines Frauenzimmers, nach der Natur in Pastell von E. H. Fischer aus Gera.

149. Der Tod Abels, nach Geßner, erfunden und in Kreide gezeichnet v. J. Schweigart.

150. Eine Zeichnung nach Berghem, in Sepia gezeichnet von A. Reichel, Schüler des Professors Klengel.

151. Ein leidender Christuskopf nach Guido Reni, Kreidezeichnung von Karl Vogel.

152. Eine Landschaft nach Ruysdaal, in Sepia gezeichnet von K. G. T. Faber, Schüler des Prof. Klengel.

153. Eine Landschaft, eigne Erfindung, von demselben.

154. Ein Viehstück nach H. Roos, von demselben.

155. Eine Landschaft, eigne Erfindung von demselben.

156. Portrait eines jungen Frauenzimmers, nach der Natur in Oehl gemalt von Edlinger, Schüler von Pochmann.

157. Portrait des Malers Edlinger, in Oehl von ihm selbst gemalt.

158. Zwei Landschaften in Marmor geäzt, von Müller aus München.

[18] 159. Eine Landschaft nach Wynants, in Sepia getuscht von K. G. T. Faber, Schüler von Klengel.

160. Eine Landschaft nach Berghem, in Sepia getuscht von A. Reichel, Schüler von Klengel.

161. Eine Parthie aus dem Plauenschen Grunde, von Rothe.

162. Eine Köchin, welche einen Haasen kauft, nach Mezur, Copie in Oehl von Fischer.

163. Die Ehebrecherin vor Christo, nach Bartolomeo Biscaino, von Auvray.

164. Eine große Landschaft mit Sepia getuscht, v. E. D. Friderich aus Schweden.

165. Eine Magdalena nach Correggio, von Lindner aus Dresden.

166. Maria Stuart, nach Gonzalo Coques, Copie in Oehl von Fischer.

167. Zwei kleine Landschaften nach der Natur in Oehl gemalt von August Retzsch.

168. Eine Landschaft mit Mondschein, die Idee ist aus Ossian’s Temora, Oehlgemälde von demselben.

169. Eine große Landschaft, Copie nach Claude Lorrain, von August Retzsch.

170. Portrait eines Mannes, nach der Natur en crayon gezeichnet von Renner, Schüler des Professors Schubert.

171. Ein männlicher Kopf, nach van Dyck [19] en crayon gezeichnet von Rentsch, Schüler des Prof. Schubert.

172. Die Madonna della Sedia, nach Raphael, mit schwarzer Kreide gezeichnet von Klaß jun., Schüler des Prof. Schubert.

173. Eignes Portrait des Malers, nach der Natur in Oehl gemalt von Arnholdt, Schüler des Prof. Schubert.

174. Eignes Portrait des Malers, nach der Natur in Oehl gemalt von Jüchzger jun., Schüler des Prof. Schubert.

175. Portrait eines Knaben, nach der Natur in Oehl gemalt von Otto, Schüler des Prof. Schubert.

176. Portrait nach der Natur, von J. H. Barckhan aus Hamburg, Schüler des Professors Schubert.

177. Portrait nach der Natur in Oehl gemalt von Walther, Schüler des Pr. Schubert.

178. Ein junges Mädchen, ein Gewand über den Kopf haltend, nach der Natur von Karl Vogel.

179. Ein Christus, nach Carlo Dolce, von Lindner aus Dresden.

180. Ein Geldwuchrer, nach van Boonen, Pastellgemälde von Larius.

181. Ein Fruchtstück nach der Natur, von C. J. B. Friedrich dem ältern, Schüler der Demoiselle Friedrich.

[20] 182. Christus segnet die Kinder, Oehlgemäde von A. Hahn.

183. Die Heilung des blinden Tobias, Oehlgemälde, eigne Erfindung von Näke, Schüler des Prof. Grassi.

184. Portrait eines Frauenzimmers, Oehlgemälde von Moriz Retzsch, Schüler des Prof. Grassi.

185 Portrait eines Mannes, nach Rembrand, von Döll, Schüler des Pr. Grassi.

186. Portrait eines Frauenzimmers, nach Rembrand, von demselben.

187. Ein Glas mit Blumen, nach Demoiselle Friedrich, in Oehl gemalt von Friedrich dem jüngern.

188. Ein Fruchtstück nach der Natur, in Oehl gemalt von Demois. Henriette Wirthgen.

Im Hinterzimmer der mittelsten Abtheilung.

189. Portrait des Professors Seibt in Prag, in Kupfer gestochen von Bärsch, Schüler des Prof. Schulze.

190. Abbildungen Baierscher und Wirtembergischer Soldaten, gestochen von Beyer.

191. 192. Einige Blätter Sächsische Costümes, gemalt von Gränicher aus der Schweiz.

[21] 193 Blumen, Früchte und eine Landschaft in Seide gestickt von Demoiselle Friedrich, Tochter des Hofmechanici und Inspectors Friedrich.

194. 195. Zwei Caminschirme, gestickt von Demoiselle Berlan aus Coblenz.

196. Eine Copie nach Ph. Wouwermans, von Schellig, Schüler von Plesch.

197. Sächsische Costümes von Gränicher aus der Schweiz.

198. Der Kopf eines Tiegers, nach der Natur in Pastell gemalt von Gränicher.

199. Einige Silhouetten und Portraits mit Silberstift gezeichnet von Opiz.

200. Ein Portrait nach van Dyk, in Pastell von Amalie Cörner, Schülerin von Base.

201. Eines dergleichen, von derselben.

202. Allegorie auf die Annahme der Sächsischen Königswürde; den Altar vor der Büste des Königs umgeben Ceres, Minerva und Mnemosyne, die Göttinnen des Ackerbaues, des Gewerbfleißes und der Erinnerung; verfertigt von Mad. Eleonore Meyer in Freiberg.

203. Ein Haus mit Thurm zur freien Aussicht, nebst Grundriß; ohne Anweisung getuscht von A. Kummer.

204. Ein Blumen-Bouquet in Wasserfarben, gemalt von Demois. M. C. Rentzsch.

[22] 205. Eine Landschaft, eine Parthie von Hosterwiz bei Pillnitz vorstellend, nach der Natur in Sepia gezeichnet von Peschel.

206. Ein Viehstück, colorirt, nach Paul Potter, von demselben.

207. Ein Blumenstück mit körperlichen Farben, nach Demoiselle Friedrich, von C. G. Hennigk.

208. Christus erweckt Jairi Tochter, nach Rembrand, mit Vorsats abgeändert, ein Versuch von Christ. Heinr. Wolke, Russisch-Kaiserlichem Hofrathe.

209. Aussicht auf Tarant, bei dem Menkischen Hause ohnweit des Kalkofens, Oehlgemälde, ein Versuch von demselben.

210 Das Schloß Kriebstein bei Waldheim, in Sepia getuscht von Fr. Aug. Schmidt, Schüler von Hammer.

211. Christus unter den Engeln, Kreidezeichnung nach Le Brun, von J. Mader.

212. Eine Landschaft in Sepia getuscht von Demoiselle Carolina Richter.

213. Eine Magdalena nach Battoni, mit Sepia getuscht von C. G. Philipp, Schüler von Base.

214. Portrait von Rubens Frau, in Pastell gemalt von Hoffmann, Schüler v. Fechhelm.

215. Ein Kopf in Pastell gemalt, nach van [23] Dyk, unter Fechhelms Anleitung, von Scheinert.

216. Das Opfer der Iphigenia, nach Bambini, unter Anleitung des jüngern Fechhelm gezeichnet vom Canonier Lorenz.

217. Philipp der zweite, König von Spanien, unter Fechhelms Anleitung gezeichnet von Scheinert.

218. Raphael und sein Lehrer, in Rothstein gezeichnet von Hoffmann, Schüler von Fechhelm.

Von Schülern des Unterlehrers Lindner.

219. Ein Viehstück nach H. Roos, in Wasserfarben gemalt von Wäger.

220. Eine Landschaft in Sepia, von Beier.

221. Ein Blumenbouquet in Wasserfarben nach Lindner, von J. F. Schmidt.

222. Ein Viehstück von Beier.

223. Eine Zeichnung nach Hutin, in Kreide gezeichnet von Martin.

224. Zwei Viehstücke in Sepia gezeichnet von Gedwerd.

225. Ein Amor nach Vanloo, in Sepia von Rapp.

226. Ein Zweikampf nach Beretti, getuscht von demselben.

227. Ansicht des Gartens Sr. Excell. des Herrn Grafen von Hopfgarten, gezeichnet von Martin.

[24]

Von Schülern des Unterlehrers Toscani.

228. Zwei Blumenbouquets in Wasserfarben von Marianne Tiez.

229. Eine Landschaft nach Hammer, in Sepia getuscht von Rumpelt.

230. Ein Viehstück nach Berghem, getuscht von Schelz.

231. Ein Kopf nach Casanova, in schwarzer Kreide gezeichnet von Henze.

232. Eine Landschaft nach Jentzsch, in Sepia getuscht von Kröbsch.

233. Eine Landschaft nach Mad. Wagner, in Sepia getuscht von Beyer.

234. Ein Kopf nach Casanova, mit schwarzer Kreide gezeichnet v. Wilhelm Gerhard.

235. Eine Landschaft nach Hammer, in Sepia gezeichnet von Neumann.

236. Eine Landschaft nach Hammer, in Sepia gezeichnet von Meisner.

237. Ein Kopf nach Oeser, in Kreide gezeichnet von Moriz Hauße.

238 Eine Landschaft, in Sepia, von Karl Vieheim.

239. Ein Kopf nach Correggio v. Ernst Bähr.

240. Ein Kopf nach Casanova, gezeichnet von Friedrich Schumann.

241. Ein Kopf nach Raphael. gezeichnet von Zschöpper.

242. Eine Zeichnung in schwarzer Kreide von Friedrich Ronneberger.

[25] 243. Ein Kopf nach Casanova, gezeichnet von Kröbsch dem jüngern.

244. Ein Kopf nach Hutin, in Kreide gezeichnet von König.

245. Eine Figur nach Hutin, gezeichnet von Joseph Meisner.

246. Ein Kopf nach Dominichino, in Kreide gezeichnet von Karl Oeser.

247. Ein Kopf nach Casanova, von Friedrich Weis.

248. Ein Kopf nach Oeser, in schwarzer Kreide gezeichnet von Karl Döring.

249. Ein Kopf nach Casanova in schwarzer Kreide von Karl Sachse.

250. Eine Tafel mit Zeichnungen von Schülern des Neustädter Policei-Instituts.

Ferner in der zweiten oder mittelsten Abtheilung des Saales.

251. Portrait des Herrn Oberhofpredigers D. Reinhard, in Kupfer gestochen von Bärsch, Schüler des Prof. Schulze.

252. Ein Medusenhaupt aus dem Museo Fiorentino, nach Opitz gezeichnet von Beyer, Schüler von Raspe.

253. Portrait eines Mannes nach Wille, gestochen von demselben.

254. Ein Christuskopf nach Guido Reni, gest. von Zschoch, Schüler des Prof. Schulze.

[26] 255. Eine italienische Ruine, nach Dietrich, von C. F. Grünewald, Schüler des Professors Zingg.

256. Die Kirche zu Gröbern, ohnweit Meissen, nach der Natur, von J. C. G. Müller, Schüler des Prof. Zingg.

257. Das Buschbad im Triebischthal bei Meissen, nach der Natur, von demselben.

258. Eine Parthie Bäume, nach der Natur in Sepia von J. L. Richter, Schüler des Professors Zingg.

259. Eine Parthie Bäume nach der Natur im großen Garten, in Sepia gezeichnet von Karl Teubert, Schüler des Pr. Zingg.

260. Der Prospect von Skalka in Böhmen, nach einer Zeichnung des Prof. Zingg, von demselben.

261. Der Tollenstein in Böhmen, nach einer Zeichnung von K. A. Richter, in Sepia von J. C. Richter, Schüler des Pr. Zingg.

262. Portrait einer Mutter und ihres Kindes, von Demoiselle Season, (14 Jahr alt) Schülerin von Pechwell.

263. Eine Madonna, von derselben.

264. Portrait eines Mannes, von Karl Vogel dem jüngern.

265 Portrait des Prinzen Louis Ferdinand von Preussen, in schwarzer Kunst, nach einem Oehlgemälde vom Professor Grassi [27] und unter dessen Direction, von Friedrich Lenthe, aus Mecklenburg-Schwerin.

266. Der Kopf des Apollo und der Juno, Studien nach Gips von Heinrich Beck.

267. Portrait des Olivier Cromwell, nach van Dyk, von C. H. Oehrens.

268 Eine Copie nach Graff, von Krech, Schüler von Graff.

269. Portrait eines Mannes mit einem Buche und Brille in der Hand, von Vogel d. j.

270. Eine Landschaft, Oehlgemälde von August Retzsch.

271. Das Prewitz-Thor mit dem sogenannten Prewitz-Kegel, eine Morgenbeleuchtung; in der Entfernung sieht man den Rosenberg, einen Theil von Böhmen, die Riesengebirge nach der Schneekuppe, von Karl August Richter.

272. Aussicht aus der Amselhöhle auf den Wasserfall und in das Rathner Thal, eine Mondbeleuchtung, von demselben.

273. Liebethaler Anhöhe, Abendbeleuchtung, man sieht in den tiefen Grund zum Wasserfall, von demselben.

274. Der Kleinstein mit der Ritterkapelle, in der Entfernung sind die sogenannten Bärwände, Mittagsbeleuchtung, von demselben.

275. Zwei Kupferstiche: Titelkupfer zu einer [28] Suite Landschaften, nach Sal. Gesner, und Titelkupfer zu einer kleinen Suite, nach J. G. Wagner.

276. Eine Parthie aus dem Spree-Walde, gezeichnet von Meyer, Schüler v. Veith.

277. Prospect vom Zwinger, gezeichnet von Thormeyer, gestochen von Veith.

     Villen, vom Prof. Schäffer erfunden und gezeichnet, gestochen von Veith.

     Ruinen bei Rom, gezeichnet und gestochen von Veith.

278. Zwei kleine Landschaften, nach Klengel, in Kupfer gestochen von Wilhelmine Seyfried, Schülerin von Darnstedt.

279. Zwei Prospecte, das Blockhaus in Neustadt bei Dresden, und die Aussicht nach dem Geheege zu vom ersten Brücken-Bogen aus, gezeichnet von Thormeyer, gestochen von Frenzel, Schüler v. Darnstedt.

280. Einige Abdrücke von geschnittenen Steinen, von Karl Bärend.

281. Gipsabgüsse zweier geschnittenen Steine; Mercur und Minerva, als Camee in Onyx, und Ganymed, welcher den Adler füttert, als Intaglio in Cornalin, von Clemens Tettelbach d. j.

282. Proben von Schwefelabdrücken aus der Viscontischen Sammlung der berühmtesten Gemmen; von Rabenstein.

[29] 283. Proben von Abdrücken berühmter Römer und andrer Suiten, von demselben.

284. Zwei Büsten, Socrates und Epicur, für Becker’s Augusteum gestochen von Gottschick, Schüler des Prof. Schulze.

285. Neptun, ganze Figur, gest. v. demselben.

286. Apollo, von demselben.

287. Venus, von demselben, sämmtlich für Becker’s Augusteum.

288. Monument auf Klopstock, nach Mechau und Klinsky, in Kupfer gestochen von Herzinger.

289. Zum Andenken Schiller’s, nach Mechau und Klinsky, in Kupfer gestochen von Haldewang.

290. König Stuart, nach van Dyk, Oehlgemälde von Friedrich Lenthe.

291. Ein Portrait nach der Natur, von demselben.

292. Das Wiener Choccoladen-Mädchen, nach Liotard, von Larius.

293. Judith zeigt den Einwohnern von Bethulia den Kopf des Holofernes, von Hasselgreen aus Stockholm.

294. Eine Magdalene nach Battoni, in Pastell gemalt von Mad. A. B. Neumann aus Liefland.


[30]

Dritte Abtheilung des Saales zur Rechten des Eingangs.

295. Eine Landschaft aus dem Loschwitzer Grunde, gemalt von Klaß, Mitglied der Akademie.

296. Eine felsigte Landschaft mit einem Wasserfalle, eigne Erfindung, von demselben.

297. Orestes, der von den Furien und dem Geiste seiner Mutter verfolgt wird, eine Skizze mit schwarz und weißer Kreide von Ferdinand Hartmann, Mitglied der Akademie der Künste zu Stuttgard.

298. Ein Portrait nach der Natur, von Gerhard v. Kügelchen, der Kunst-Akademien zu Petersburg und Berlin Mitgliede.

299. Ein männliches Portrait nach der Natur, von Ferd. Hartmann.

300. Ein Portrait, nach der Natur, von v. Kügelchen.

301. Portrait einer Dame, nach der Natur, vom Professor Grassi.

302. Ein männliches Portrait, nach der Natur, von demselben.

303. Portrait einer Dame, nach der Natur, von demselben.

304. 305. Zwei Viehstücken, in Oehl gemalt vom Professor Klengel.

306. Eine italienische Landschaft, der Morgen, eigne Composition, von demselben.

307. Eine dergl., der Mittag, von demselben.

308. 309. Zwei Viehstücken, von demselben.

[31] 310. Ein ländliches Körbchen mit Früchten, componirt und nach der Natur in Oehl gemalt von Demoiselle Friedrich.

311. Der Prospect von der Engelsburg ohnweit Carlsbad, nach der Natur vom Professor Zingg.

312. Eine Gegend zwischen Außig u. Lobositz in Böhmen, nach der Natur, v. demselben.

313. Portrait des Dichters Mahlmann, nach der Natur in Oehl gemalt v. Prof. Graff.

314. Ein männliches Portrait, nach der Natur in Oehl gemalt von Pochmann, Mitglied der Akademie.

315. Die drei Marien beim Grabe Christi, Oehlgemälde von Ferdinand Hartmann, Mitglied der Stuttgarder Akademie.

316. Das Portrait Sr. Majestät des Königs, nach Graff in Kupfer gestochen von Rasp, Mitglied der Akademie.

317. Das Portrait Ihro Majestät der Königin, von demselben.

318. Der Tod Jesu, nach Le Brün, gestochen von C. F. Stölzel, Mitglied der Akademie.

319. Ein Christuskopf, Oehlgemälde von v. Kügelchen.

320. Portrait einer Dame, Kniestück von Vogel, Mitglied der Akademie.

321. Moses, Oehlgemälde von v. Kügelchen.

322. Adonis, von einem Eber verwundet, hebt flehend die Hand zur Venus empor, die ihn vergebens gewarnt hatte; Cabinetsgemälde von demselben.

323. Portrait des Aldermanns Wilhelmi in Bremen, gestochen vom Professor Bause.

[32] 324. Ein Faun mit der Pfeife, gezeichnet von Näcke; Herkules, gezeichnet von Retzsch, aus der Königl. Antikengalerie, für Becker’s Augusteum, gestochen von C. G. Krüger, Mitglied der Akademie.

325. Ein Mausoleum am Ufer eines Sees, vom Hofbaumeister Schuricht.

326. Eine Familienscene aus Voß Louise, nach L. Strack, in Kupfer gestochen von Schumann, Mitglied der Akademie.

327. Venus, Modell in Gips, von v. Kügelchen.

328. Simson im Kerker, der nach verlohrnen Stärke sich vergebens anstrengt seine Ketten zu zersprengen, von demselben.

329. Mars, Modell in Gips, von demselben.

330. Portrait des Baron v. Schubarth und dessen Gattin, mit einer Parthie des Monte nero ohnweit Livorno, nach der Natur in Oehl gemalt von Fr. Matthäi, Mitglied und Professor honor. der Kunstakademie zu Florenz.

331. Orestes ermordet den Egisthus, nachdem er seine Mutter Clytemnestra vorher getödet hatte, nach Sophocles; großes historisches Gemälde von demselben.

332. Ein Portrait nach der Natur von v. Kügelchen.

333. Portrait Sr. Königl. Hoheit des Herzogs Albert zu Sachsen-Teschen, Pastellgemälde vom Hofmaler Schmidt, Mitglied der Akademie.

334. Portrait nach der Natur, von v. Kügelchen.

335. Zwei Copien aus der Mengsischen Galerie, vom Inspector Matthäi.