Verzeichniß der vom 5. Juli 1846 an in der K. S. Akademie der Künste zu Dresden öffentlich ausgestellten Werke der bildenden Kunst

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Verzeichniß der vom 5. Juli 1846 an in der K. S. Akademie der Künste zu Dresden öffentlich ausgestellten Werke der bildenden Kunst
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1845
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons und SLUB Dresden
Kurzbeschreibung: Übersicht über weitere Kataloge von Jahresausstellungen siehe Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[I]
Verzeichniß
der
vom 5. Juli 1846 an
in der
K. S. Akademie der Künste
zu
Dresden
öffentlich ausgestellten
Werke der bildenden Kunst.



Preis: 5 Neugroschen.

Dresden,
gedruckt bei C. H. Gärtner.

[II] [3]

Untere Classe der Königl. Akademie der Künste zu Dresden, unter Leitung der Professoren Arnold und Rensch, sowie des Zeichnenlehrers Thäter.

1. Ein Kopf, nach Gips gezeichnet von A. Kindermann.

2. Ein Studium, nach Bendemann gezeichnet von demselben.

3. Eine Figur, gez. v. demselben.

4. Studium eines Gewandes, v. demselben.

5. Ein Kopf, nach Gips gez. v. Alex. Alboth.

6. Kopf der Medusa, nach Gips gez. v. C. Franz.

7. Eine Figur, gez. v. demselben.

[4] 8. Kopf der Niobe, nach Gips gezeichnet v. F. Berger.

9. Kopf des Agrippa, nach Gips gez. v. demselben.

10. Eine Figur, gez. v. demselben.

11. Kopf des Agrippa, nach Gips gez. v. M. Kiesling.

12. Eine Figur, gez. v. demselben.

13. Ein Kopf, nach Gips gez. v. G. T. Thieme.

14. Eine Figur, gez. v. demselben.

15. Ein Kopf, nach Gips gez. v. E. Böhme.

16. Eine Figur, gez. v. demselben.

17. Eine dergl., eben so, gez. v. demselben.

18. Eine Figur, nach Baumann, gez. v. Raphael Grünler.

19. Ein Kopf, nach Gips gez. v. demselben.

20. Ein Kopf, nach Gips gez. v. Ludw. Enke.

21. Eine Figur, gez. v. demselben.

22. Studium eines Gewandes, gez. v. demselben.

23. Kopf des Agrippa, nach Gips gezeichnet von Jungtow.

24. Eine Figur, gez. v. demselben.

25. Ein Kopf, nach Gips gez. v. F. A. Blödner.

[5] 26. Eine Figur, gez. v. demselben.

27. Eine Figur, gez. v. demselben.

Studien der mittlern Classe der Königl. Akademie der bildenden Künste unter der Leitung der Professoren Krüger, Peschel und Bähr.

28. Der Ziegenträger, nach Gips gez. v. E. Berg.

29. Derselbe eben so, gez. v. M. Rietscher.

30. Der Diskuswerfer, gez. v. Jagelsky.

31. Der Borghesische Fechter, eben so gez. v. T. Große.

32. Der Diskuswerfer, eben so gez. v. demselben.

33. Der Diskuswerfer, eben so gez. v. C. Schulz.

34. Ein junger Bachus, eben so gez. v. Fraustadt.

35. Der Diskuswerfer, eben so gez. v. Jese.

36. Ein Adorant, eben so gez. v. G. Weigel.

37. Dieselbe Figur, eben so gez. v. Fraustadt.

38. Der Diskuswerfer, eben so gez. v. Walther.

[6] 39. Der Diskuswerfer, eben so gez. v. G. Kally.

40. Der Dornzieher, eben so gez. v. Grüder.

41. Ganimed, eben so gez. v. G. Müller.

42. Apollo, eben so gez. v. E. Sachse.

43. Kopf des Apollo, eben so gez. v. Simonson.

44. Antiker Körper, eben so gez. v. Kraukling.

45. Der Diskuswerfer, eben so gez. v. Grünewald.

46. Halbe Figur der Venus, eben so gez. v. F. W. Jenck.

47. Körper eines Jünglings, nach Gips gez. v. Schwenck.

48. Ein junger Bachus, eben so gez. v. F. Neuhäuser.

49. Ganimed, eben so gez. v. Hahn.

50. Dieselbe Figur, eben so gez. v. Backenberg.

[7]

Studien der obern Classe unter Leitung der Professoren Vogel von Vogelstein und Hübner, sowie des Malers Erhardt.

51. Weiblicher Kopf, nach der Natur gez. v. Gustav Müller.

52. Einer dergl. v. demselben.

53. Einer dergl. v. demselben.

54. Der Kopf eines Jünglings, eben so v. dems.

55. Bärtiger Kopf, eben so v. demselben.

56. Weiblicher Kopf, eben so v. demselben.

57. Kopf eines Knaben, eben so v. Grüder.

58. Ein weiblicher Kopf als Nonne, in Oel gemalt v. Fischer.

59. Männlicher Kopf, desgl. v. Langerbürck.

60. Weiblicher Kopf, desgl. v. demselben.

61. Dergleichen Kopf, nach der Natur gezeichnet v. C. Schulz.

62. Männlicher Kopf, eben so v. demselben.

63. Zwei Köpfe, nach der Natur gez. v. Kally.

[8]

Bauschule der Königl. Akademie der bildenden Künste, unter Leitung der Professoren Semper und Heyne, so wie des Architekt Krüger.

64–65. Entwurf zu einem öffentlichen Bade von Alex. Vehrmann.

66. Projectirtes Portal des neuen Gebäudes der techn. Bildungsanstalt, gez. v. B. Wimmer.

67. Entwurf zu einem herrschaftl. Wohngebäude von O. Stückel.

68–69. Entwurf zu einem herrschaftl. Palais nach gegebenem Motiv, v. Neumeister.

70. Entwurf eines städtischen Wohnhauses nach gegebener Facade, v. J. Ch. Jeschke.

71–72. Entwurf zu einem städtischen Kauf- u. Wohnhause, von R. Friese.

73–74. Entwurf zu einem herrschaftl. Stadt­-Wohngebäude, von E. Legler.

75–77. Entwurf zu einem herrschaftl. an einem Strom gelegenen Wohngebäude, v. A. Lier.

[9] 78. Eine Rosette, nach Prof. Thürmer gez. v. H. R. Franke.

79–80. Entwurf zu einem herrschaftl. Stadt-­Wohngebäude, von Th. Choulant.

81–82. Entwurf eines in einer Vorstadt gelegenen Wohngebäudes, von J. Körner.

83. Entwurf eines dergl. von R. Schneider.

84–85. Entwurf eines Post- und Gasthauses an der Heerstraße, von Osw. Heinrich.

86. Entwurf eines bürgerl. Kauf- und Wohnhauses, von demselben.

87. Entwurf eines bürgerl. Wohngebäudes, von H. E. Seipt.

88. Der Tempel des Apollo zu Bassä, gez. von W. J. Daschit.

89–91. Entwurf zu einem herrschaftl. an einem Strom gelegenen Wohngebäude, von C. F. Temper.

92. Facade der Bank in Rom von F. Franz.

93–94. Details eines kleinen Palais an der Piazza Ravona, gez. von G. J. Gebauer.

95. Kirche der St. Catharina de Funari, gez. von F. Franz.

96. Ein Becher, gez. und entworfen von Th. Choulant.

[10] 97. Entwurf eines städtischen Wohngebäudes, von H. R. Franke.

98. Seitenansicht eines jonischen Capitäles nach Prof. Thürmer, gez. von R. Wimmer.

99. Brunnen in der Sacristei der Certosa bei Pavia, nach Krüger gez. von O. Stückel.

100. Klosterhof in Montreale, nach Krüger gez. von Alex. Vehrmann.

101. Monument des Theron in Girgenti, nach Krüger gez. von O. Heinrich.

102–107. Entwurf zu einem Rathhaus für Leipzig, von O. Mothes.

108–113. Entwurf zu einem Theater, von E. Finke.

114–116. Entwurf zu einer Academie der bildenden Künste, von H. Reutter.

117–120. Entwurf zu einem Gebäude für Kunst- und Industrie-Ausstellungen, von R. Schwabe.

121–123. Entwurf zu einer Synagoge, von O. Simonson.

124–128. Entwurf zu einem Landhause, von M. Stephan.

[11]

Bauschule. Königl. Akademie der bildenden Künste zu Leipzig, unter Leitung des Directors und Prof. Neher, des Baudirectors Geutebrück und der Lehrer Breuer und Prof. Hennig.

Erste Klasse. (Copirsaal.)

129. Akt nach Kühne, gez. von Alwin Kuppermann aus Leipzig.

130. Kopf von Rafael, gez. v. Mar. Klar aus Leipzig.

131. Akt nach Leutemann, gez. von Carl Herrm. Achilles aus Leipzig.

Zweite Klasse. (Gypssaal.)

132. Venus nach Gyps gez. von Aug. Schieferdecker aus Leipzig.

133. Fechter nach Gyps gez. v. C. Schnabel aus Altenburg.

134. Zwei Füße desgl. von demselben.

135. Venus desgl. von C. Friedr. Walther aus Bobersau.

[12] 136. Fechter desgl. von C. Schaarschmidt (Taubstummer) aus Finsterau.

137. Ganimed desgl. von demselben.

138. Alexander einen Löwen tödtend, wehrt die Hilfe des Lisimachus ab; eigne Composition von demselben, unter der Leitung des Bildhauer Funk gez.

139. Venus nach Gyps gez. von Emil Steinmann aus Leipzig.

140. Der Beckenschläger desgl. von Edmund Häcker aus Borna.

141. Bachus desgl. von demselben.

Dritte Klasse. (Modellsaal.)

142. Kopf nach der Natur gemalt von Gottreich John aus Roßbach.

143. 2 Blatt Akte von demselben.

144. Portrait nach der Natur gemalt von Georg Zachariä aus Leipzig.

145. 2 Blt. Akte von demselben.

146–147. 3 Blt. Akte von Aug. Schieferdecker aus Leipzig.

148. 2 Blt. Akte von Edmund Häckner aus Borna.

[13] 149–150. 3 Blt. Akte gez. von C. Schnabel aus Altenburg.

151. Kopf nach der Natur gez. von demselben.

152. 2 Blt. Akte von Emil Steinmann aus Leipzig.

153. 2 Blt. Akte gez. von C. Barfuß aus Nürnberg.

154–155. 3 Blt. dergl. gez. von Wilibald Anschütz.

Abtheilung für Baukunst.

156. 2 Blatt, Skizzen zu verschiedenen Landhäusern, entworfen und gezeichnet von Fried. Heiße.

157. Skizze einer städtischen Kirche, entworfen und gezeichnet von demselben.

158. Entwurf und perspectivische Ansicht eines Landhauses, entworfen und gezeichnet von Emil Legler.

159. Entwurf zu einem Justiz-Amtsgebäude, entworfen u. gezeichnet von Bernh. Schindler.

160. Grund- und Aufriß einer protestantischen Dorfkirche, gezeichnet von demselben.

[14] 161. 2 Blatt, Entwurf einer protestant. Kirche für eine kleine Stadt, entworfen und gezeichnet von Carl Beierlein.

162. Entwurf zu einer öffentlichen Trink- und Badeanstalt, entworfen und gezeichnet von Herrmann Welseck.

163. Aufriß des Königl. Schauspielhauses zu Berlin, gezeichnet von Louis Brendel.

164. Grundriß, Aufriß und Durchschnitt einer kleinen Dorfkirche, gezeichnet von Carl Friedrich Lorenz.

165. 166. Entwurf zu einem vorstädtischen Wohnhause, an einem freien Platze gelegen, entworfen und gezeichnet von Louis Lehmann.

167. 168. Grund- und Aufrisse eines Wohnhauses bei Berlin, gezeichnet von demselben.

169. Entwurf zu einer Eisenbahn-Personen-Halle, entw. und gezeichnet von Gustav Schilling.

170. Vorderansicht des Hauptgebäudes, zu einer herrschaftlichen Wohnungs-Anlage gehörig, entworfen und gezeichnet von demselben.

171. Entwurf zu einem kleinen Landhause, entworfen und gezeichnet von Gustav Müller.

172. Entwurf zu einem dergl. Landhause, entworfen und gezeichnet von demselben.

[15] 173. Vorderansicht des Hauptgebäudes, zu einer städtischen Wohnungs-Anlage gehörig, entworfen u. gezeichnet von Ferdinand Fränkel.

174. Aufriß eines Wohnhauses zu München, gezeichnet von Robert Freygang.


175. Das Wiedersehen Josephs und Jacobs. Oelgemälde eigner Erfindung von G. A. Hennig, Professor an der Leipziger Kunst-­Akademie.

176. Drei Thierstücke. Bunte Zeichnungen eigner Composition von Wegener.

177. Zwei junge Mädchen im römischen Carnevalscostüm. Oelgemälde eigner Composition von Prof. Louis Vogel in Rom.

178. Ein Schäferjunge aus der Campagna von Rom, ebenso, von demselben.

179. Waldlandschaft, Oelgemälde eigner Composition von Nitzschke.

180. Landschaft. Oelgemälde eigner Composition von Sparmann.

181. Gegend aus Tyrol. Oelgemälde nach der Natur von Ludwig Boll, Schüler des Prof. Dahl.

[16] 182. Weibliches Portrait, n. d. Natur in Aquarell gemalt von Fr. T. Simon.

183. Eignes Portrait, ebenso, von demselben.

184. Weibliches Portrait, ebenso, von demselben.

185. Beethovens Portrait, in Birnbaumholz geschnitten von Schewe.

186. Ein Wappen, auf Porzellain gemalt von Molwitz.

187. Landschaft. Oelgemälde n. d. Natur von Sparmann.

188. Rinaldo und Armida. Oelgemälde eigner Composition von Prof. Erhardt.

189. Winterlandschaft. Oelgemälde eigner Composition von Reinhardt.

190. Männliches Portrait, Kniestück, nach der Natur in Oel gemalt von Prof. Heinrich Arnold.

191. Männliches Portrait, ebenso, von demselben.

192. Das Alter macht die Jugend auf die Vergänglichkeit der Zeit aufmerksam. Idee, ebenso, v. demselben.

193. Ein Mädchen mit einem Buche und neben an ein Vogelbauer. Idee, ebenso, von demselben.

194. Ein Knabe, Idee, ebenso, von demselben.

[17] 195. Allee auf einem Damme bei Pillnitz. Nach d. Natur in Oel gemalt von G. F. Papperitz.

196. Morgenlandschaft, nach Motiven aus der Egeria bei Rom. In Oel gemalt von demselben.

197. Christus. Oelgemälde eigner Composition von Prof. Bär.

198. Mondscheinlandschaft, Ansicht auf Dresden. Oelgemälde n. d. Natur von Castell.

199. Landschaft im Nebel. Oelgemälde von Fiebiger.

200. Nördl. Küste von Sicilien, Oelgemälde n. d. Natur, von Alex. Herrmann.

201. Aus der Campagne von Rom, ebenso, von dems.

202. Ronciglione auf der Straße von Rom nach Siena, ebenso, von dems.

203. Abendlandschaft aus dem Innern von Sicilien, auf dem Wege von Salerno nach Siracus. Ebenso, von dems.

204. Aus der Campagne von Rom. Ebenso, von dems.

205. Roma vecchia, desgl., von dems.

[18] 206. Oelstudie n. d. Natur. Das Innere der Kirche zu Montereale bei Palermo, von dems.

207. Desgl. das Innere der Hofkapelle daselbst, von dems.

208. Ein Kuhstall in Oel gemalt, von A. Kleinig, Schüler des Prof. L. Richter.

209. Studienkopf in Oel gemalt, von Alw. Gliemann.

210. Landschaft. Oelgemälde von Döring.

211. Gebirgssee nach dem Regen, Oelgemälde von dems.

212. Eichengruppe aus Slavonien. Oelgemälde von Robert Kummer.

213. Der wilde Kaiser bei Kuffstein im Innthale. Oelgemälde von dems.

214. Das Innthal bei Kuffstein in Tyrol. Oelgemälde von dems.

215. Halle des Orgagna in Florenz. Oelgemälde von Woldemar Herrmann, Architekt.

216. Castell Gandolfo im Albanergebirge. Ebenso, von dems.

217. Ansicht von Florenz. Ebenso, von dems.

218. L’Ariccia im Albanergebirge. Ebenso, von demselben.

[19] 219. Das Colosseum in Rom, von den Trümmern der Kaiserpalläste aus gesehen. Ebenso, von dems.

220. Tyroler See. Ebenso, von dems.

221. Schweizerlandschaft. Oelgem. v. Oechy.

222. Ansicht von Maxen. Oelgem. n. d. Natur, von Lichtenstein.

223. Winterlandschaft. Oelgem. v. Leypold.

224. Trarbach an der Mosel. Oelgem. n. d. Natur, von Pulian.

225. Maria mit dem Jesuskinde und Johannes. Nach Raibolini in Pastell copirt, von Lina Krieger.

226. Maria Josepha, Dauphine von Frankreich. Ebenso, nach Latour, von dems.

227. Thierstück. Oelgemälde eigner Composition von Louis Grünler in Prag.

228. Landschaft mit Pferdestaffage. Oelgemälde von demselben.

229. Aussicht vom Strande Helgolands auf der Düne, in Mondscheinbeleuchtung. Oelgem. von Gätke.

230. Blumen und Früchte. Originalgemälde von Franz Xaver Petter.

231. Seestück. Oelgemälde von Goldstein.

[20] 232. Russische Winterlandschaft. Oelgemälde von Müller.

233. Männliches Portrait. Oelgemälde n. d. Natur vom Prof. Vogel v. Vogelstein.

234. Der Vater und sein Sohn. Im Hintergrunde sieht man die früh verstorbene Mutter, als unvollendet gebliebenes Gemälde. Oelgemälde von demselben.

235. Christliche Märtyrerin. Oelgemälde von demselben. (War als unbeendet auf kurze Zeit bereits im vergangenen Jahre ausgestellt.)

236. Der heilige Carolus Borromäus. Ebenso, von demselben.

237. Portrait des in Canton berühmten chinesischen Malers Lamqua, von ihm selbst in Oel gemalt.

238. Ernte auf der Höhe. Oelgem. v. Hofmaler Oehme.

239. Weibliches Portrait. N. d. Natur in Oel gemalt von Mathilde Schelcher.

240. Landschaft mit ferner Aussicht auf Dresden, Oelgemälde von Fiebiger.

241. Weibliches Portrait. N. d. Natur in Pastell gemalt von Vater.

242. Eines desgleichen, ebenso, von demselben.

[21] 243. Ländliche Scene nach J. Hantzsch, in Pastell gemalt von Eduard Müller.

244. Scenen vom Dresdener Vogelschießen. Genrebild, in Oel gemalt von Fr. Baumgarten.

245. Die Toleranz. Allegorie, in Aquarell und Federzeichnung von demselben.

246. Napoleons Rückkehr. Desgleichen, ebenso, von demselben.

247. Der Wanderer. Ebenso, von demselben.

248. Der Feierabend. Genrebild in Oel gemalt von demselben.

249. Fruchtstück. En gouache gemalt von C. G. Hennigk.

250. Magdalena nach Corregio in Oel gemalt, von P. P. Löser.

251. Mühle am Waldbach. Oelgem. von G. Müller.

252. Jakob wirbt um die Rahel. Oelgem. eigner Composition von Bary.

253. Madonna mit dem Kinde, nach Dietrich in Oel gemalt, von G. Finke.

254. Portrait eines Knaben, n. d. Nat. in Oel gem., von dems.

[22] 255. Mondscheinlandschaft nach einem Originalgemälde von Friedrich, ebenso, von dems.

„Schwankt in dem Meer der Leidenschaft
Dein Schifflein mit gebrochner Kraft –
Siehst Du im stillen Mondenlicht
Der Gotteslieb’ den Felsen nicht?
Darauf des Glaubens sichres Zeichen?
Wirf Anker! Du wirst Grund erreichen.“

256. Würde der Frauen, kalligraph. Tableau, gez. von Jul. Keyl.

257. Anatomische Figuren und Schriftmuster in Kupfer gest., von dems.

258. Amor, welcher seiner Mutter, der Nacht, auf den Knieen sitzend, die vier widerstreitenden Elemente durch die Macht der Musik bindet und in Harmonie bringt. Zeichnung eigner Composition, von Genelli.

259. Sofronia und Olindo, aus Tasso’s befreitem Jerusalem, zweiter Gesang nach dem Carton von Fr. Overbeck in Kupfer gest. von Anton Krüger, Prof.

260. Parthie aus dem Riesengebirge, n. d. Nat. in Oel gem., von Häbler.

261. Ein Beduine am Meeresufer. Copie nach Horace Vernet, von A. Meyer geb. von Wachsmann aus Petersburg.

[23] 262. Landschaftl. Skizze, Oelgemälde von Mad. Sarazin de Belmont.

263. Weibl. Portrait n. d. Nat. in Oel gem., von Carl Elb.

264. Die Malerei, Oelgem., erfunden und ausgeführt von Rolle.

265–269. Elf Conturen nach den für die erste Cajüte des Moldau-Elb-Dampfschiffes der Germania grau in grau ausgeführten Bildern, germanische Culturzustände darstellend:

Nr. I. Germania, umgeben von den bezüglichen Flüssen Moldau und Elbe.
Nr. II. Urzustände: Familienleben und Jagd.
Nr. III. Leben in Bezug auf Schifffahrt und Kampflust in Verbindung altgerman. Sitte: die Entführung der Mädchen.
Nr. IV. Eindringen römischer Kaufleute und Kundschafter.
Nr. V. Römisches Schalten auf german. Erde.
Nr. VI. Eine Seherin tritt an der Elbe dem Drusus Germanikus drohend entgegen, ihn zur Rückkehr mahnend und sein bevorstehendes Unglück verkündend.

[24]

Nr. VII. Herrmann vernichtet die röm. Legionen.
Nr. VIII. Bonifacius bahnt durch das Christenthum die neuere Cultur an.
Nr. IX. Carls des Großen Bestrebungen um die geistige Bildung des Volks: Schulen und Baukunst.
Nr. X. Einfluß der rückkehrenden Kreuzfahrer auf dieselbe: Kunst und Wissenschaft.
Nr. XI. Die Buchdruckerei, mittelst deren sich die Cultur befestigt und schnell nach allen Seiten hin verbreitet.

Allegorische Darstellungen

der Länder Böhmen und Sachsen,
der Städte Prag und Dresden, Skizzen zu den ebendaselbst in Farben ausgeführten Bildern.

270. Der Scherenschleifer. Oelgem. nach Terburg, von Kraft.

271. Christus als Knabe, in Birnbaum geschn. von T. M. Reuther aus Bautzen.

272. Die Wildschützen, ebenso, von dems.

273. Madonna mit dem Kinde, ebenso, v. dems.

[25] 274. Arminius in dem Treffen auf dem Idislavisofelde. (Tacitus II, 17.) Zeichnung nach einer Lithographie, von Herrmann Preusker.

275. Zwei Ansichten aus der Umgegend von Dresden. Aquarell n. d. Natur, von Prof. Hammer.

276. Vier Ansichten vom Königstein und den Promenaden im großen Garten, ebenso, von dems.

277. Nimphenbad im Zwingergarten zu Dresden in seiner jetzigen Verfallenheit. Ebenso, von dems.

278. Gasse einer alterthüml. Stadt in Abendbeleuchtung. Erfunden und in Aquarellfarben ausgeführt von Otto Wagner.

279. Dorfgehöfte, ebenso, von dems.

280. Parthie aus dem Loschwitzer Grunde bei Dresden. Zeichnung n. d. Natur, von Ed. Fleischer.

281. Albrecht Dürers Haus in Nürnberg, vom Wege der Burg aus gesehen. In Tempera gemalt vom Prof. Enslen d. j.

282. Neapel von der Strada nuova del Posilippo aus gesehen. Aquarell, von dems.

[26] 283. Der Vesuv, gesehen aus einer Steinbruchs­Grotte am Wege nach dem Grabmal des Virgil. Ebenso, von dems.

284. Blick aus den Monte St. Angelo, von der Strada nuova aus. Ebenso, von dems.

285. Aussicht auf den Hafen von Venedig, vom Hotel de l’Europe am großen Canal aus gesehen. In Oelfarbe gemalt, von dems.

286. Oesterreichische Uhlanen überfallen in einem Dorfe Franzosen. Oelgemälde v. L. v. Löbenstein.

287. Ein Pferdestall, eben so v. demselben.

288. Parthie aus dem Hafen von Kopenhagen bei Mondbeleuchtung. Oelgemälde nach der Natur v. Prof. Dahl.

289. Gegend mit einem Wasserfalle aus Walders in Norwegen. Eben so v. demselben.

290. Hirt und Hirtin. Oelgemälde, eigene Erfindung v. Prof. Bendemann.

Schüler des Prof. Bendemann.

291. Amor und Wassernixe. Oelgemälde eigener Erfindung v. Lorenz Fröhlich.

292. Musicirender Engel. Eben so v. A. Stephan.


[27] 293. Christus mit Kelch und Brod. Halbe Figur. Oelgemälde eigener Composition v. Prof. Hübner.

294. Männl. Bildniß. Halbe Figur. Lebensgröße. Nach der Natur in Oel gemalt v. demselben.

295. Kindergruppe nach dem Leben. Ganze Figuren. Lebensgröße, v. demselben.

296 u. 297. Amor in verschiedener Gestalt. Oelgemälde eigener Composition v. demselben.

Schüler des Prof. Hübner.

R. Petri.

299. Jacob und Esau versöhnen sich. Eigene Erfindung.

A. Schuster.

299. Die Schlacht von Borodino. Sächsische Kürassiere nehmen eine russische Schanze. Eigene Erfindung.

300. Transport von Gefangenen. Desgl.

M. Mühlig.

301. Luther wird von zwei verkappten Rittern nach der Wartburg entführt. Eigene Erfindung.

A. v. Ramberg.

302. Der heimgekehrte Graf und die Zwergenhochzeit nach dem Hochzeitslied von Göthe. Eigene Erfindung.

[28]

C. Saupe.

303. Mönche bei einem feierlichen Gelage gestört. Eigene Erfindung.

H. Hammer.

304. Rothwild. Eigene Erfindung.

H. Brückner.

305. Kinderscene. Eigene Erfindung.

C. Schönherr.

306. Christus wandelt mit den Jüngern durch das Aehrenfeld. Carton. Eigene Erfindung.


Kupferstecher-Atelier des Prof. Steinla.

307. Christus nach Cima di Conegliano, gestochen von Gustav Planer.

308. Bildniß des Freiherrn C. S. v. Rumohr nach Schneider, gestochen v. Aug. Semmler.


309. Die Hochzeit. Oelgemälde. Eigene Idee von Lucas Arnold.

310. Männl. Portrait nach der Natur, in Oel gemalt von demselben.

311. Parthie aus Rabenau. Oelgemälde nach der Natur von L. Boll.

312. Die Kraft und die Gerechtigkeit, nach Cartons von W. v. Schwind, in Kupfer gestochen v. T. Langer.

[29] 313. Statue von C. v. Beethoven nach Hähnel, eben so v. demselben.

314. Reliefportrait nach Rietschel, eben so von demselben.

315. Der ehrliche Schornsteinfegerknabe. Oelgemälde nach einer eigenen Idee von Riemann.

316. Aus dem Innern einer Dorfkirche bei Eutritzsch (zwischen 1403 und 1489 erbaut). Aquarellskizze von O. Matthes.

317. Rückkehr des Prinzen Albert von Sachsen nach Altenburg. Der durch den Köhler Georg Schmidt, genannt Triller, und die übrigen Köhler aus der Gewalt Kunz von Kauffungens befreite Prinz wurde zunächst in das nahe Kloster Grünhain zum Abte Liborius gebracht, und nachdem auch noch die sechs Reisigen Kunzens gefangen worden, vom Abte und dem Schloßhauptmann von Zwickau, Herrn Veit von Schönburg, andern Tages nach Altenburg zurückgeleitet. Am 9. Juli 1455. Oelgemälde, eigene Composition von Theobald von Oer.

318. Clemence Isaure, die Gründerin der Jeux Floreaux von Toulouse, und Raoul. – Raoul hat das Lied beendigt, in dessen letzten Worten er als Zeichen der Erwiederung eine Blume begehrt. Eben so v. demselben.

[30] 319. Blick auf Dresden. (In der Nähe des großen Gartens.) Gem. v. demselben.

320. Blick auf die Lagunen von Venedig. Eben so v. demselben.

321. Villa d’Este in Tivoli. Oelgemälde vom Hofmaler Oehme.

322. Der todte Hase. Gemälde v. C. G. Piesold.

323. Waldbrand im nördlichen Amerika. Wilde Pferde, Hirsche, Bisons und einige Raubthiere flüchten dem Wasser zu. Oelgemälde eigener Composition v. F. W. Wegener.

324. Palazzo Finochiara zu Randazzo. Nach Krüger gez. v. R. Schwabe.

325. Kirche St. Agostino in Taormina, eben so v. demselben.

326. Weibl. Portrait, nach der Natur gemalt v. Wolfram.

327. Blumenstück, eigene Composition in Oel gemalt von Elise Wagner.

328. Frühlingsblumen, in Oel gemalt, eigene Composition von derselben.

329. Blumenstück nach von Huysum, in Oel copirt v. derselben.

330. Erinnerung an Sirmien. Oelgemälde von Kummer.


[31]

Schüler des Prof. Rietschel.

331. Hylas von Nymphen geraubt. Basrelief in Gips, eigene Composition v. C. Wittig.

332. Achilles, Copie nach der Antike v. Kietz.

333. Act nach der Natur v. demselben.

334. Niobidenkörper. Copie nach der Antike v. Schmidt.

335. Act nach der Natur v. demselben.


336. Kain und Abel. Lebensgrosse Gruppe in Gips modellirt von Knaur.

337. Skizze zu obiger Gruppe von demselben.

338. Geometrische Zeichnung zu dem Projekt Kain und Abel von demselben.

339. Ein junges Mädchen, Tauben fütternd. Marmorstatue von demselben.

340. Ein Hund, nach der Natur modellirt von Julius Hähnel, Schüler von Wentzel.

[32] [33]

Nachtrag.

341. Niobekopf, nach Gips gez. von T. Thieme.

342. Die Ehebrecherin vor Christo. Oelgemälde von Schneider in München.

343. Eine Vierländerfrau. Oelgemälde von L. v. Chatellenot.

344. Italienisches Mädchen, oder Rosen am Lago maggiore. Oelgemälde von Bender.

345. Ein Mädchen mit Schaafen. Oelgemälde von Lotze in München.

346. Zwei weibliche Köpfe, nach der Natur gez. von Fraustadt.

347. Ein alter männlicher Kopf, nach der Natur gez. von Junker.

348. Kopf eines Knaben, ebenso gez. v. Seybicke.

349. Ein weibl. und ein männlicher Kopf, ebenso gez. von Kämpfe.

350. Zwei jugendliche Köpfe, ebenso gezeichnet von Kally.

[34] 351. Männlicher Kopf, nach der Natur gez. von Juncker.

352. Weibliches Portrait, nach der Natur in Oel gemalt von demselben.

353. Ein jugendlicher männlicher Kopf, nach der Natur gez. von Fraustadt.

354. Ein Mädchenkopf, nach der Natur in Oel gemalt von Lauske.

355. Ein Mädchenkopf, ebenso in Oel gemalt von demselben.

356. Ein männlicher Kopf, nach der Natur in Oel gemalt von L. Dahl.

357. Ein jugendlicher männlicher Kopf, ebenso in Oel gemalt von Juncker.

358. Ein Mädchenkopf, ebenso von Langerbeck.

359. Ein Akt, nach der Natur gez. v. demselben.

360. Ein dergleichen, ebenso von Kally.

361. Ein dergleichen von F. Neuhäuser.

362. Ein dergleichen von G. Müller.

363. Ein dergleichen von G. Bach.

364. Eine Landschaft, in Oel gemalt v. Fiebiger.

365. Die lustigen Bauern, in Oel gemalt von Brackeler in Antwerpen. (Eigenthum des Halleschen Kunstvereins)

366. Häusliche Scene. Oelgemälde von B. Stoof in Utrecht.

367. Ländliche Scene. Oelgemälde v. H. Bosse.

[35] 368. Abend auf der Alm, Feuerbeleuchtung. Oelgemälde von M. Müller.

369. Zwei Hunde, nach der Natur in Oel gemalt vom Prof. Louis Grünler.

370. Entwurf zu einer Singakademie für 400 Sänger und 600 Zuhörer von Emil Hülmann, Bauschüler.

371. Ansicht vom Hafen Venedigs, nach der Natur in Oel gemalt von F. Nerly.

372. Landschaft mit einer Mühle, nach der Natur in Oel gemalt von Nitzschke.

373. Männliches Portrait, nach der Natur in Oel gemalt von Bary.

374. Männliches Portrait, nach der Natur in Oel gemalt vom Prof. Vogel v. Vogelstein.

375. Männliches Portrait, in Oel gemalt von Castelli.

376. Gegend bei Naco am Garda-See. Oelgemälde von Alex. Herrmann.

377. Andere Ansicht von Naco, ebenso von demselben.

378. Landschaft mit einer Mühle, gemalt von Nitzschke.

379. Alte Burg aus Franken, gemalt von A. v. Döring.

380. Eine Spinnerin, gemalt von Niemann.

[36] 381. Ein männliches Portrait, in Aquarell gemalt von A. Lauterbach.

382. Ein weibliches Portrait, ebenso von dems.

383. Vier Wildstudien, in Wasserfarben gemalt von Ockert.

384. Ein Schafstall. Oelgemälde v. P. Grünler.

385. Christus macht mehrere Kranke gesund. Oelgemälde nach Dietrich von Adler.

386. Waldige Hochebene. Oelgemälde von Rob. Kummer.

387. Oede Hochebene, ebenso von demselben.

388. Kinder auf dem Berge. Oelgemälde von H. Geudtner in Prag.

389. Landschaft nach Griffier, auf Porzellan gemalt von W. Escher. (Niederlage von Werner und Günther.)

390. Landschaft nach Claude-Lorrain. Porzellan­-Gemälde von demselben. (Niederlage von Werner und Günther.)

391. Fischer-Scene am Golf von Neapel. Oelgemälde vom Prof. Louis Vogel in Rom.

392. Magdalena. Oelgemälde, eigene Erfindung von Lichtenberger in Rom.

393. Ruinen des Klosters Paulinzella in Thüringen. Oelgemälde von Alex. Herrmann.

394. Landschaft. Oelgemälde, eigene Composition von L. Boll.

[37] 395. Ein Knabe. Oelgemälde von Kluge in Leipzig.

396. Katzen. Oelgemälde von L. Dahl.

397. Parthie aus dem großen Garten. Oelgemälde von Nitzschke.

398. Venus, nach Guido Reni, in Oel gemalt vom Gallerie-Inspector Schmidt.

399. Gegend auf dem Wege von Livorno nach Civita vechia, in Oel gemalt von Reinhard.

400. Holzschnitte zu einem Jugendkalender nach Zeichnungen von Lorenz Fröhlich, ausgeführt von Henneberg, Geller und Steinbrecher, Schüler von Bürckner.

401. Gebirgsmorgen. Oelgemälde von Bender.

402. Ein Mädchen am Spinnrad. Oelgemälde von H. Geudtner in Prag.

403. St. Libera, älteste christliche Kirche in Verona. Oelgemälde von Helft in Rom.

404. Waldlandschaft. Oelgemälde von E. Beyer.

405. Landschaft am Bodensee. Oelgemälde vom Prof. Grünler in Leipzig.

406. Gegend an der Elbe, ohnweit Dessau. Nach der Natur in Oel gemalt von Rich. Schinzel in Rudolstadt.

407. Ansicht des Schlosses Berlepsch in Hessen. Oelgemälde von Gleim in Frankfurt.

[38] 408. Sechs Aquarellcopien von Simon. Nach Gemälden in der K. Galerie.

409. Stall eines Wirthshauses, nach Wouvermann. In Oel copirt v. Galerie-Inspector Renner.

410. Männliches Portrait. Nach der Natur in Oel gemalt vom Professor Hildebrand in Düsseldorf.

411. Franzeska di Rimini mit Paolo Malatesta in der Hölle. Dante Inferno. Cant. VI. Auf dem darunter befindlichen Gemälde hat sich der Künstler im Gegensatze von der schuldvollen, die schuldlose Franzeska im Bade gedacht. Skizzen in Oel vom Professor Vogel v. Vogelstein.

412. Gebirgssee, nach dem Regen. Oelgemälde von Kummer.

413. Gegend bei Pillnitz. Farbenzeichnung v. J. Fleischmann.

414. Die heilige Cäcilie. Oelgemälde nach Carlo Dolce, vom Galerie-Inspector Kallmeyer.

415. Parthie am Pillersee in Tyrol. Oelgemälde von M. Haushofen, Prof. in Wien.

416. Die schreckliche Neuigkeit. Oelgemälde von Wendler.

417. Neue Rosen aus Samen gezogen, von Dr. Ruschpler. In gouache gemalt von Wendisch.

[39] 418. Felsen im Meer. Oelgemälde vom Hofmaler Preller in Weimar.

419. Thor von Benzheim bei Heidelberg. Oelgemälde von E. Bary.

420. Felsige Landschaft mit einem Fuchslager. In Oel gemalt von Gauermann in Wien.

421. Landschaft mit einem Bauer, welcher den Acker bestellt. Eben so, von dems.

422. Der Montblanc im Chamouni-Thal in Savoyen. Nach der Nat. in Oel gemalt von J. F. Goldstein.

423. Ein Stier und einige Schafe in freier Landschaft. Oelgemälde eigner Composition von Paul Frenzel.

424. König Enzio, gefangen in Bologna, von seiner Geliebten Luzia Viadagola im Kerker besucht. Oelgemälde von Lasch in München.

425. Landschaft aus Sicilien. Oelgemälde von C. Hummel in Weimar.

426. Andere Gegend in Sicilien. Eben so, von dems.

427. Ein Bote bringt der Königin Semiramis Nachricht von dem Ausbruche eines Aufruhrs. Nach Quercino auf Porzellan gemalt von C. A. Müller, Lehrer an der königl. Zeichnenschule zu Meißen.

428. Die Vesper. Porzellangemälde nach L. [40] Richter, von W. Schlechte, Maler an der königlichen Porzellan-Manufaktur zu Meißen.

429. Fischerfamilie am Strande. In Oel gemalt von Ludwig Most.

430. Ketzergericht. Grau in grau in Oel gemalt von Th. Kaufmann.

431. Dr. Luther. Eben so, gemalt von dems.

432. Die Göttin der Vernunft. Eben so, von dems.

433. Die Gründung des Hospitals zu Compiegne. Oelgemälde eigner Composition von Ihlée in Frankfurt. – („Und als das Hospital zu Compiegne vollendet war, da trugen und brachten der heilige König von einer Seite und Herr Theobald, früher König von Navarra, sein Schwiegersohn, welcher ihm half, von der andern Seite auf einem Tuch von Seide den ersten Kranken, der jemals hineingebracht wurde in das neu erbaute Hospital und legten ihn in ein neu zugerichtetes Bett und ließen dann über ihm das Tuch von Seide, in welchem sie ihn getragen. Und an demselben Tage trugen und brachten Herr Ludwig, ältester Sohn des heiligen Ludwig, und Herr Philipp, welcher nach ihm König von Frankreich wurde, auch den andern Kranken in besagtes Haus [41] und legten ihn in das andere Bett, und so thaten einige andere Barone, welche daselbst bei ihm waren.“) –

434. Landschaft mit untergehender Sonne. Oelgemälde von Zimmermann in München.

435. Carl V. in der Schloßkirche zu Wittenberg verweigert dem Herzog Alba den Leichnam Dr. Luthers ausgraben und verbrennen zu lassen. In Oel gemalt von E. Teichs in Braunschweig.

436. Gegend am Reinstein im Harz. Oelgemälde vom Hofmaler Oehme.

437. Ein Stillleben. In Oel gemalt von Emil Köhler.

438. Der Violin-Unterricht. Oelgemälde von Eppelin.

439. Waldlandschaft. Oelgemälde eigner Composition von Ernst Haße.

440. Ländliche Gegend, nach Studien in Böhmen. Oelgemälde von Hect. Mathäi.

441. Zwei sitzende Knaben, ganze Figuren, nach Vogel, in Pastell copirt von Mechau.

442. Ruhlaer Landmädchen. In Oel gemalt vom Hofmaler Remde.

443. Zwei Kinderportraits. Nach der Natur in Oel gemalt von E. Oertel.

[42] 444. Weibl. Portrait. In Oel gemalt von Julie Hagen in Dorpat.

445. Die heil. Cäcilie. Nach C. Dolce in Wasserfarben gemalt von Knäbich.

446. Die Kesselwäscherin. Nach G. Dow, ebenso, von demselben.

447. Soldaten-Scenen. Nach Palmedes, ebenso, von demselben.

448. Ein brennendes Dorf bei Nacht, ebenso, von A. Wolf.

449. Die Königsmühle im Plauenschen Grunde. Colorirte Landschaft von J. C. A. Richter.

450. Männliches Portrait. Nach der Natur in Oel gemalt von Bary.

451. Männliches Portrait. Nach der Natur in Oel gemalt von Röting.

452. Christuskopf. Nach Guido Reni in Miniatur gemalt von Frau Prof. Tridon.

453. Der Zinsgroschen. Nach Titian, ebenso, von derselben.

454. Eine heilige Familie. Nach Palma, ebenso, von derselben.

455. Männliches Portrait. Nach der Natur in Oel gemalt von Adelheid Wagner.

456. Ueberfahrt am Schreckenstein, nach P. L. Richter. Oelgemälde von Schneider.

[43] 457. Weibliches Portrait. Nach der Natur in Oel gemalt von Prell.

458. Dorfparthie bei Dresden, an einem Sommermittage. Oelgemälde von C. O. Graf.

459. Blumenstück. Oelgemälde eigener Zusammenstellung von Emilie Wagner.

460. Chocoladenmädchen. Copie nach Liodart, in Oel gemalt von Ernst Oertel.


461. Männliche Büste. Nach der Natur modellirt und in Gips geformt von C. Beyer.

462. Männliche Büste in Basrelief. Ebenso, von demselben.

463. Eine Ziege. Nach der Natur modellirt von Jul. Hähnel, Schüler des Hrn. Wenzel.

464. Ein Pilaster. Erfunden, modellirt und in Gips geformt von Hauptmann.