Verzeichniß der vom 6. Juli 1845 an in der K. Sächs. Akademie der Künste zu Dresden öffentlich ausgestellten Werke der bildenden Kunst

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Verzeichniß der vom 6. Juli 1845 an in der K. Sächs. Akademie der Künste zu Dresden öffentlich ausgestellten Werke der bildenden Kunst
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1845
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons und SLUB Dresden
Kurzbeschreibung: Übersicht über weitere Kataloge von Jahresausstellungen siehe Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[I]
Verzeichniß
der
vom 6. Juli 1845 an
in der
K. Sächs. Akademie der Künste
zu
Dresden
öffentlich ausgestellten
Werke der bildenden Kunst.



Preis: 5 Neugroschen.

Dresden,
gedruckt bei C. H. Gärtner.

[II] [3]

Untere Klasse bei der Königlichen Akademie der bildenden Künste zu Dresden, unter Leitung der Professoren Arnold und Rensch, sowie des Zeichnenlehrers Peschel.

1. Ein Kopf, nach Gips gezeichnet von F. Herrmann.

2. Kopf des Agrippa nach Gips, gez. v. Seybicke.

3. Kopf der Medusa nach Gips, gez. v. C. G. Schumann.

4. Kopf des Agrippa, n. Gips, gez. v. Jese.

5. Kopf eines Fauns, nach Gips gez. v. Ferd. Neuhäuser.

6. Kopf der Medusa, nach Gips gez. v. Theod. Gerber.

7. Kopf der Minerva, ebenso gez. v. Backenberg.

8. Derselbe Kopf, ebenso gez. v. W. Gebhard.

[4] 9. Derselbe Kopf, ebenso gez. v. W. Hahn.

10. Kopf der Medusa, ebenso gez. v. E. Sachse.

11. Kopf eines Griechen, nach Vorlage gez. v. L. Encke.

12. Kopf der Medusa, nach Gips gez. v. G. A. Jese.

13. Kopf des Theseus, ebenso gez. v. Schwenck.

14. Kopf des Antinous-Bachus, ebenso gez. v. Simonson.

15. Kopf der Minerva, ebenso gez. v. demselben.

16. Einige Gewänderstudien, nach Vorlegeblättern gez. v. G. A. Jese.

17. Zwei Figuren, nach Vorlegeblatt gez. v. dems.

18. Eine Figur, ebenso gez. v. Gebhard.

19. Zwei Figuren, ebenso gez. v. Jese.

20. Eine Figur, nach Baumann, gez. v. C. Schumann.

21. Eine Figur, ebenso gez. v. Hahn.

22. Eine dgl., ebenso gez. v. F. Neuhäuser.

23. Eine dgl., ebenso gez. v. F. Herrmann.

24. Eine dgl., ebenso gez. v. C. Backenberg.

25. Eine dgl., ebenso gez. v. Simonson.

26. Eine dgl., ebenso gez. v. Schwenck.

27. Eine dgl., ebenso gez. v. Sachse.

[5] 28. Eine halbe Figur, gez. v. Becker v. Lichtenström.

29. Eine dgl., gez. v. C. Clauß.

30. Eine Figur, gez. v. D. Simonson.

31. Eine dgl., gez. v. Gerber.

32. Eine dgl., gez. v. F. Richter.

33. Eine dgl., gez. v. F. Jungtow.

34. Eine dgl., gez. v. Schwenck.

35. Ein Todtenkopf, nach Matthäi, gez. v. dems.

36. Ein Kinderkopf, nach Vorlage gez. v. C. Müller.

Studien der Mittlern Klasse der Königl. Akademie der bildenden Künste, unter der Leitung der Professoren Krüger und Rietschel, so wie des Zeichnenlehrers Peschel.

37. Kopf des Jupiter, nach Gips gezeichnet von G. Jerdens.

38. Kopf des Ajax, gez. v. M. Ritscher.

[6] 39. Ein männlicher Körper, nach Gips gez. v. Fischer.

40. Einer dergl., ebenso gez. v. W. Bammler.

41. Ein weiblicher Kopf, ebenso gez. v. F. Neuhäuser.

42. Niobe-Kopf, ebenso gez. v. demselben.

43. Der Borghesische Fechter, ebenso gez. v. Rietschel.

44. Der Discuswerfer, ebenso, von Schröder.

45. Der Borghesische Fechter, ebenso, v. Scholz.

46. Der Ganymed, ebenso, v. S. Dahl.

47. Der Diskuswerfer, ebenso, v. Opitz.

48. Figur des Bachus, ebenso, v. Franz Neuhäuser.

49. Silen, ebenso gez. von Vater.

50. Der Discuswerfer, ebenso gez. v. Kämpfe.

51. Der Sandalenbinder, ebenso gez. v. Fraustadt.

52. Der Borghesische Fechter, ebenso gez. v. A. Müller.

53. Ein Adorant, ebenso gez. v. C. Lödel.

54. Dieselbe Figur, ebenso gez. v. H. Pietsch.

55. Der Ziegenträger, ebenso gez. v. Langerbeck.

56. Der Torso, ebenso gez. v. G. Müller.

57. Ein Venus-Körper, ebenso gez. v. J. Schilling.

[7] 58. Derselbe Körper, ebenso gez. v. Grünewald.

59. Der Sandalenbinder, ebenso v. J. Schilling.

60. Der Kopf des Apollo, ebenso v. F. Neuhäuser.

61. Der Dornzieher, ebenso gez. v. M. Müller.

Studien der obern Klasse unter Leitung des Galerie-Director Matthäi, der Professoren Vogel v. Vogelstein und Hübner und des Maler Bähr.

62. Ein männlicher Kopf, nach der Natur in Oel gemalt von F. Puschner.

63. Einer dergl., ebenso gemalt von R. Steinbrecher.

64. Einer dgl., ebenso gemalt v. A. Hartmann.

65. Einer dgl., ebenso gemalt v. Steinbrecher.

66. Einer dgl., von demselben.

67. Ein weiblicher Kopf, ebenso v. dems.

68. Ein männlicher Kopf, ebenso v. A. Hartmann.

69. Einer dgl., ebenso v. demselben.

[8] 70. Einer dgl., ebenso v. dems.

71. Ein weiblicher Kopf, ebenso v. dems.

72. Einer dgl., ebenso v. Theod. Fischer.

73. Einer dgl., ebenso v. dems.

74. Einer dgl., ebenso v. dems.

75. Ein männlicher Kopf, ebenso v. dems.

76. Einer dgl., ebenso v. dems.

77. Ein weiblicher Kopf, ebenso v. dems.

78. Ein männl. Kopf, ebenso, von demselben.

79. Ein weibl. Kopf, ebenso, von demselben.

80. Zwei männl. Köpfe, nach der Natur gezeichnet von Rich. Steinbrecher.

81. Ein männl. Kopf, gez. von Franz Puschner.

82. Ein weibl. Kopf, ebenso, gez. von W. Junker.

83. Zwei weibl. Köpfe, ebenso, von G. Bach.

84. Ein männl. Kopf, ebenso, von O. Ufer.

85. Ein männl. Kopf, ebenso, von demselben.

86. Ein männl. Kopf, ebenso, von A. Müller.

87. Einer dergl., ebenso, von demselben.

88. Ein weibl. Kopf, ebenso, von H. Reibisch.

89. Zwei männl. Köpfe, ebenso, von demselben.

90. Einer dergl., ebenso, von demselben.

91. Ein männl. Kopf, ebenso, v. Theod. Fischer.

[9] 92. Einer dergl., ebenso, von demselben.

93. Einer dergl., ebenso, von demselben.

94. Einer dergl., ebenso, von A. Müller.

95. Ein männl. und weibl. Kopf, ebenso, von B. Heymann.

96. Ein weibl. Kopf, ebenso, gez. v. F. Puschner.

97. Einer dergl., ebenso, von O. Ufer.

98. Ein Akt, nach der Natur gez. von demselben.

99. Einer dergl., ebenso, gez. von demselben.

100. Zwei Akte, ebenso, gez. von W. Junker.

101. Ein männl. Kopf, ebenso, gez. v. E. Tantz.

102. Ein weibl. Kopf, ebenso, gez. von dems.

103. Ein weibl. Kopf, in Oel gem. v. Gliemann.

104. Ein männl, desgl., ebenso, gem. v. dems.

105. Einer desgl., ebenso, von demselben.

106. Ein jugendlicher männl. Kopf, ebenso, gez. von W. Junker.

[10]

Bauschule der Königl. Akademie der bildenden Künste, unter Leitung der Professoren Semper und Heine, so wie des Zeichnenlehrers Hauschild.

107. Die Kirche St. Maria di Loretto, gezeichnet von O. Stückel.

108–110. Entwurf zu einer protestantischen Landkirche, von F. Arnold.

111–113. Entwurf zu einem Restaurations-­ oder Casinogebäude, von A. Hohlfeld.

114 u. 115. Entwurf zu einem Kauf- u. Wohnhause, von O. E. Nadler.

116. Eine Façade, als Uebung in Anwendung der Säulenordnungen, gezeichnet von R. Schneider.

117. Der Tempel des Theseus, gezeichnet von C. H. Heidenreich.

118 u. 119. Entwurf zu einem Wohngebäude nach gegebenem Motiv, von L. Nebe.

120. Entwurf eines dergl. nach gegebener Façade, von T. Brandes.

121. Entwurf eines Wohngebäudes in einer Vorstadt gelegen, von O. Simonson.

[11] 122. Entwurf eines Kauf- und herrschaftlichen Wohnhauses, von W. Lappe.

123. Die jonische Säulenordnung, nach Pf. Thürmer gezeichnet von F. Franz.

124. Entwurf eines herrschaftlichen Wohngebäudes, nach gegebenem Motiv, v. C. Herrmann.

125. Entwurf eines Kauf- und Wohnhauses, nach gegebenem Motiv, von E. A. Vehrmann.

126. Ein herrschaftliches, an einem Strom gelegenes Wohngebäude, entworfen und gezeichnet von O. Mothes.

127 u. 128. Ein Wohngebäude, nach gegebenem Motiv, entworfen u. gezeichnet v. C. Wehner.

129. Ein Ornament, nach Prof. Thürmer, gezeichnet von O. Simonson.

130. St. Vitale in Ravenna, nach Hauschild, gezeichnet von A. Hohlfeld.

131. St. Miniato zu Florenz, nach Hauschild, gezeichnet von Herrm. Reutter.

132. Ein jonisches Kapitäl, nach Prof. Thürmer, gezeichnet von O. Stückel.

133. Ein Ornament, nach Hauschild, gezeichnet von E. A. Vehrmann.

134. Seitenansicht eines jonischen Kapitäles, nach Prof. Thürmer, gezeichnet von H. Heidenreich.

[12] 135. Perspectivische Ansicht aus dem Innern der Cancellaria, nach Hauschild, gezeichnet von A. Hohlfeld.

136. Perspectivische Ansicht aus dem Innern eines Klosters, nach Hauschild, gezeichnet von Herrm. Reutter.

137. Ein Ornament, nach Thürmer, gezeichnet von L. Nebe.

138. Ein antikes Ornament, nach Gips gezeichnet von W. Lappe.

139. Ein Korinthisches Kapitäl, nach Prof. Thürmer, gezeichnet von demselben.

140. Ein Tempel der Minerva Polias, gez. von Neumeister.

141. Ein Ornament, nach Prof Thürmer, gez. von demselben.

142. Entwurf zu einer protestantischen Kirche, gez. von C. H. Wiedemann.

143. Einer dergl. von V. Richter.

144. Einer dergl. von O. Sommer.

145. Einer dergl. von H. W. Dreßler.

146. Einer dergl. von C. E. Johne.

147. Einer dergl. von E. F. Finke.

148. Einer dergl. von W. Heine.

149. Einer dergl. von O. B. Günther.

[13] 150. Einer dergl. von G. A. Bunge.

151. Einer dergl. von J. Kretzschmar.

152. Einer dergl. von Herrm. Reutter.

153. Einer dergl. von O. Mothes.

154. Einer dergl. von M. Stephan.

Königl. Akademie der bildenden Künste zu Leipzig, unter Leitung des Directors und Professors Neher, des Bau-Directors Geutebrück und der Lehrer Brauer und Hennig.

Erste Klasse. (Modellsaal.)

155. Carton, darstellend den Schwur der Sieben von Theben nach Aeschilus, erfunden von Heinrich Leutemann aus Leipzig.

156. Ein männlicher Kopf, nach der Natur in Oel gemalt von demselben.

157. Zwei Akte, gezeichnet von demselben.

158. Zwei begleichen, von demselben.

159. Eigenes Bildniß des Malers, nach der Natur in Oel gemalt von Johannes Zumpe aus Bautzen.

[14] 160. Ein alter männlicher Kopf, nach der Natur gemalt von demselben.

161. Zwei Akte, gezeichnet von demselben.

162. Ein Akt, desgl. von demselben.

163. Ein Akt, gezeichnet von Georg Zachariae aus Leipzig.

164. Ein Akt, eben so, von demselben.

165. Einer dergleichen, von demselben.

166. Die Ueberfahrt der Marzipilla mit Florenz, aus der Volkssage Kaiser Octavianus. Eigene Erfindung und gemalt von Moritz Müller in Leipzig.

Zweite Klasse. (Gipssaal.)

167. Ganymed, nach Gips gezeichnet von Gottreich Jahn aus Roßbach bei Naumburg.

168. Zwei Akte, nach der Natur gezeichnet von demselben.

169. Ein männlicher Kopf, nach Gips gezeichnet von Friedrich Zimmermann aus Zeitz.

170. Eine Hand, desgleichen von demselben.

171. Zwei Blatt männliche Portraits, in Kupfer gestochen von demselben.

172. Ein weiblicher Kopf, nach Gips gezeichnet von Emil Steinmann aus Leipzig.

[15] 173. Ein weiblicher Torso, nach Gips gezeichnet von Edmund Hecker aus Borna.

173b. Eine Hand, eben so, von demselben.

174. Der Dornzieher, ganze Figur, nach Gips gezeichnet von Wilibald Anschütz aus Leipzig.

175. Zwei Akte, nach der Natur von demselben.

176. Achilles, ganze Figur, nach Gips gezeichnet von August Schieferdecker aus Leipzig.

177. Zwei Akte, nach der Natur gezeichnet von demselben.

178. Ein männliches Portrait, auf Stein gezeichnet von demselben.

179. Ein weiblicher Kopf, nach Gips gezeichnet von Wilhelm Georgi aus Magdeburg.

180 u. 181. 8 Blatt Holzschnitte, nach Louis Richter und Menzel, von demselben.

182. Ein männlicher Kopf, nach Gips gezeichnet von Wilh. Schaarschmidt. (Taubstummer.)

Dritte Klasse. (Copiersaal.)

183. Ein Akt, in Bleistift gezeichnet nach G. A. Hennig von Friedrich Schuster aus Leipzig.

184. Der Fechter, in Bleistift gezeichnet nach Gustav Jäger von Carl Streller aus Leipzig.

185. Faust, nach Bernh. Neher gezeichnet von demselben.

[16] 186. Ein Akt, in Bleistift gezeichnet nach Kühne von Ernst Temmler in Gera.

187. Zwei Akte, nach G. A. Hennig gezeichnet von Franz Bude aus Groß-Miltitz.


Abtheilung für Baukunst.

188. Entwurf zu einer protestantischen Landkirche, von Carl Mascher.

189. Entwurf zu einem Rathhause, von Carl Beierlein.

190. Entwurf zu einem Restaurationsgebäude, von Ernst Werner.

191. Entwurf zu einer Grabcapelle, von demselben.

192. Entwurf zu einer Villa, von Max Eppendorf.

193. Entwurf zu einer Thorwache, von Bernhard Schindler.

194. Grund- und Aufriß der Hauptwache zu Dresden, gezeichnet von Ernst Werner.

195. Grund- und Aufriß des v. Seebach’schen Hauses zu Dresden, gez. von Ernst Lechler.

196. Grund- und Aufrisse eines Försterhauses in dem Park zu Sanssouci bei Potsdam, von demselben.

[17] 197. Antikes korinthisches Capitäl, aus dem Museo Capitolino zu Rom, gezeichnet von Wilhelm Daschiel.

198. Ornament zur Bekrönung eines Grabsteins, gezeichnet von demselben.

199. Project zu einem neuen Rathhause für Leipzig, entworfen und gezeichnet von A. Rohde. 10 Blätter.


200. Klostergarten. Oelgemälde, eigne Composition, von Karst.

201. Winterlandschaft, ebenso, v. Döring.

202. Herbstlandschaft auf der Haide. Oelgemälde v. Reinhardt.

203. Ein Volkssänger bezweckt durch Schilderung der Macht der Liebe die verschiedensten Eindrücke nach den Lebensaltern und Ständen hervorzubringen, ebenso, v. Gonne.

204. Ein armes Mädchen, ebenso, v. demselben.

205. Weibliches Portrait, Oelgem. nach d. Natur, von Adelheid Wagner in München.

206. Eines dergl. ebenso, v. ders.

207. Landschaft, Sonnenuntergang in Syrmien, Oelgem. nach d. Natur v. R. Kummer.

208. Basrelief nach Hänel, modellirt v. Vogt. Bachus und Ganymed erfreuen sich an dem Streite des Panthers und des Adlers.

[18] 209. Männliches Portrait, nach der Natur in Miniatur gemalt v. Ernst Weser.

210. Männliches Portrait. Oelgemälde nach der Natur von Lukas Arnold.

211. Ein betender Einsiedler, Oelgem. nach Gerard Dow, von Friedr. Kallmeier, Inspector.

212. Tempel der Vesta in Tivoli, Oelgem. nach d. Natur v. Helft in Rom.

213. Dorfgasse, Abenddämmerung, erfunden und in Oel gem. von Otto Wagner.

214. Seestück an der Norweg’schen Küste, Oelgem. nach d. Natur von Baade.

215. Landschaft, Oelgem. v. Lungwitz.

216. Parthie im Dorfe Priesnitz, Oelgem. nach d. Natur v. C. Gille.

217. Italienischer Ziegenhirt, Oelgem. v. Nerenz.

218. Das Ciocolatenmädchen, Copie in Oel, von W. Gerboth.

219. Eine Mühle in der Oberlausitz, Oelgemälde nach der Natur, von Nitzschke.

220. Kaiserl. Königl. Uhlanen vom Exercieren zurückkehrend, Oelgem. v. Kowalski.

221. Portrait von Rembrandt, Oelgemälde nach diesem, v. A. Kraft.

222. Napoleons Rückkehr. Allegorie eigner Erfindung, in Aquarell und Federzeichnung ausgeführt v. R. Baumgarten.

[19] 223. Häuser-Gruppe in Breslau, in Tempera gemalt von C. Enslen jun., Perspectivmaler, Königl. Preuß. Professor.

224. Männl. Portrait, Kniestück, n. d. Natur in Oel gemalt (1841), vom Prof. Vogel von Vogelstein.

225. Abendscene im Sabinengebirge bei Rom, Oelgemälde n. d. Natur, von G. F. Papperitz.

226. Morgenscene in der Campagne bei Rom, ebenso, von demselben.

227. Schloß Calenberg bei Coburg, Oelgemälde n. d. Natur, von Ferdinand Schäck.

228. Die heilige Familie, nach Marc Anton in Kupfer gestochen, von Ufer.

229. Studienkopf, Kreidezeichnung von Theod. Langer.

230. Vier Reliefs nach E. Hänel, gezeichnet u. gestochen von demselben.

231–237. Skizzen zu der Façade der in Hamburg von Prof. Semper erbauten Apotheke. Entworfen und in Sgrafitto ausgeführt von Rolle.

[20] 238. Der Fries im Thronsaale des Königl. Schlosses zu Dresden, nach den Frescogemälden des Prof. Bendemann gezeichnet u. radirt von G. Bürckner.

1stes Blatt: Paradies. Erschaffung Adams und Eva’s, Sündenfall, Austreibung, Fluch: im Schweiße deines Angesichts sollst du dein Brod essen.
2tes Blatt: Geburt, erstes Kindesalter: Ein Engel bringt das Kind herab, erste Pflege des Kindes, Kinderspiele.
3tes Blatt: Vorgerückteres Kindesalter: Schule, ritterliche Uebungen der Knaben, Beschäftigungen der Mädchen.
4tes Blatt: Jünglingsalter: Liebe, Hochzeit.

239. Sehet die Lilien auf dem Felde! Altarbild der Stadtkirche zu Halle, nach Prof. Hübner lithographirt von Hahn.

240. Die Sage vom Falkenstein. Nach dem Originalbilde von Moritz von Schwindt, für den Kupferstich gezeichnet von Göbel.

241. Ein norwegisches Mädchen. Nachtstück. Oelgemälde von Rohde.

242. Portrait des Malers, Oelgemälde n. d. Natur von Gonne.

243. Häusliche Scene. Oelgemälde von F. Baumgarten.

[21] 244. Dorf in der Dresdner Gegend. Oelgemälde von Adolph von Lichtenstein.

245. Baumgang bei Albano. Oelgemälde von Papperitz.

246. Männl. Portrait. Oelgemälde n. d. Natur von J. K. Bähr.

247. Eins dergl., ebenso, von demselben.

248. Eins dergl., ebenso, von demselben.

249. Weibliches Portrait. Oelgemälde n. d. Natur von Max Hauschild.

250. Mütterliche Pflege. Oelgemälde von Brackelär in Antwerpen.

251. Die Lauscherin, ebenso, von E. Meyerheim.

252. Die Ueberfahrt. Oelgemälde von Prof. Richter.

253. Häusliche Scene. Oelgemälde von Baumgarten.

254. Quelle an einem Gebirgswege bei la Storta. Oelgemälde n. d. Natur von Papperitz.

255. Männl. Kopf, in Oel gemalt von Carl Kiehlmann.

256. Parthie an der Prießnitz bei Dresden, Oelgemälde n. d. Natur von C. Häbler.

257. Die Sängerin Mingotti, Pastellcopie von Lina Krieger.

[22] 258. Blumenstück. Oelgemälde von Schweichler aus Meißen.

259. Naturstudie aus dem Loschwitzer Grunde bei Dresden. Bleistiftzeichnung v. Ed. Fleischer.

260. Ein Marienbild. Oelgemälde eigener Composition vom Prof. Vogel von Vogelstein.

261. Eine christliche Märtyrin aus dem ersten Jahrhunderte n. Chr. von ihrem Kinde Abschied nehmend, ebenso, von demselben.

262. Eine landschaftliche Skizze, n. d. Natur gemalt in Sorento (1843), von demselben.

263. Eine dergl. ebenso, von demselben.

264. Eine dergl. ebenso, von demselben.

265. Ein betender Mönch, Oelgemälde von demselben.

266. Ein Theil vom italienischen Dörfchen mit dem Königl. Schauspielhause zu Dresden, von der Abendseite gesehen. Oelgemälde n. d. Natur von W. Gerboth.

267. Die St. Martins-Kirche bei Meißen. Oelgemälde n. d. Natur von Ludw. Boll.

268. Seesturm an der Norwegschen Küste mit einem gestrandeten Schiffe von P. Balke.

269. Der ruhende Jäger unter alten Bäumen. Oelgemälde von C. Reinhardt.

[23] 270. Parthie zwischen Hemsedal und Hallingdal in Norwegen. Oelgemälde n. d. Natur von Prof. Dahl.

271. Wasserfall im Hemsedal in Norwegen, ebenso, von demselben.

272. Gegend in Walders in Norwegen, ebenso, von demselben.

273. Die Kreuzmühle im Müglitzthal. Oelgemälde n. d. Natur von C. G. T. Faber. (Mitgl. der K. S. K. Ak.)

274. Schloß Purschenstein im Sächs. Erzgebirge. Oelgemälde n. d. Natur von C. A. von Lichtenstein.

275. Alma, von Göthe’s Enkelin. Oelgemälde, nach dem Tode derselben gemalt von Louise Seidler in Weimar.

276. Frühlingsblumen, en gouache gemalt, eigene Composition, von Elise Wagner.

277. Ein Blumenkorb. Oelgemälde, eigene Composition, von derselben.

278. König Heinrich der Erste, als Städtegründer. Carton zu einem Frescogemälde im Königl. Schlosse zu Dresden, vom Prof. F. Bendemann.

[24]

Schüler des Prof. Bendemann.

Gustav Metz aus Brandenburg.

279. Votiv-Bild bei Gelegenheit der Firmelung Sr. K. Hoh. des Prinzen Albert im Auftrage Sr. Maj. des Königs gemalt.

Adolf Wichmann aus Celle.

280. Fünf symbolische Gestalten, darstellend:

In der Mitte: 1) Das Kirchenlied; darunter: die Anbetung der Könige und der Hirten.
Rechts im Bilde: 2) Das Heldenlied; darunter: Hermannsschlacht. 3) Das Trauerlied; darunter: Hiob.
Links im Bilde: 4) Das Liebeslied; darunter: Herrmann und Thusnelda. 5) Das Freudenlied; darunter: Hochzeit des Tobias.

August Stephan aus Dresden.

281. Portrait.

Julius Röthing aus Dresden.

282. Zwei weibliche Portraits in einem Bilde.


283. Der Auferstandene und die Engel am Grabe. Altarbild, vom Prof. Hübner.

284. Der Mundschenk, Brustbild, Lebensgröße. Oelgemälde von demselben.

Schüler des Prof. Hübner.

C. Schönherr.

285. Christus und die Jünger von Emaus. Eigene Composition.

[25]

L. Schuster.

286. Heldenmüthige Vertheidigung des Schmiedes, Hubert van Eyken, gegen die plündernden Spanier bei der Einnahme von Naarden in Holland. Eigene Composition.

L. Saupe.

287. Der goldene Becher in Benjamins Sacke gefunden. Eigene Composition.

M. Mühlig.

288. Der Weg zum Hochgerichte. Eigene Composition.

J. Röhl.

289. Braunschweigisches Bauernhaus. Motiv nach der Natur.


290. Ein weibl. Kopf, n. d. Natur in Oel gemalt in Sorento 1843, vom Prof. Vogel von Vogelstein.

291. Innere Ansicht aus der Predigerkirche zu Erfurt. Oelgemälde n. d. Natur von Max Hauschild.

292. Innere Ansicht von St. Maria zu Toscanella, ebenso, von demselben.

293. Portal vom Dom zu Meißen, von demselben.

294. Parthie aus dem Innern von San Miniato zu Florenz. Aquarellbild n. d. Natur von demselben.

[26] 295. Desgl. aus dem Innern von San Vitale in Ravenna, ebenso, von demselben.

296. Weibliches Bildniß, Oelgemälde n. d. Natur, von demselben.

297. Jakob erscheinen die Engel Gottes. (1 Buch Mose, 32. Cap.) Oelgemälde eigener Erfindung von C. Peschel, Lehrer an d. Kgl. K.-Akademie.

298. Die Trennung Rinalds von Armida, nach Torquato Tasso’s befreitem Jerusalem. Oelgemälde eigener Erfindung von A. Ehrhardt.

299. Friedrich Barbarossa’s Zusammenkunft mit Papst Alexander III. in Venedig. Kupferstich nach Julius Schnorr’s Gemälde von Julius Thäter.

300. Der wunderliche Heilige. Aquarellzeichnung von Moritz von Schwindt.

391. Einweihung des Münsters von Freiburg im Breisgau. Entwurf zu einem Freskobilde, von demselben.

302. Die Wasserfalle bei Tivoli. Oelgemälde von L. Kühne.

303. Die wilde Jagd, nach den zusammengefaßten Sagen des wilden Jägers, der Frau Holla u. s. w. und in allgemeiner Beziehung zu den geistigen Kämpfen der Gegenwart. Durchzeichnung einer im Privatbesitz befindlichen Originalskizze von Rolle.

[27] 304. Dante auf dem Grabe der Beatrice Portinari, umgeben von den Hauptmomenten der Divina Comedia. Skizze, erfunden und in Oel gemalt vom Prof. Vogel von Vogelstein.

(Allgemeine Auffassung. Dante auf Beatrice’s Grabe, den Schmerz über deren Tod besiegend, erhebt sich mit seinen Gedanken zu den erhabensten Ideen, und indem er die Seele seiner Geliebten im Paradiese weiß, sucht er sich würdig zu machen, zur Wiedervereinigung mit ihr auch dahin zu streben. Da er sich nun auf dem Lebenspfade verirrt findet, so entdeckt er mit Hülfe des menschlichen Verstandes (in Virgil dargestellt) in der Hölle die Folgen der Laster und Verbrechen der Menschen und beschreibt nun in seinem Gedichte die ewigen Strafen, die er erblickt. Darauf geht er ins Fegefeuer, wo er, nach und nach sich reinigend, zur Begegnung Beatrice’s (als des Symbols der Theologie) strebt, und endlich mit ihr von Planeten zu Planeten, von einer seligen Wohnung zur andern fliegend, das höchste Gut erreicht, die vollkommenste Glückseligkeit findet.

[28]

Erklärung der einzelnen Abtheilungen.

Unten. (Die Hölle.)

1) Dante in dem von wilden Thieren umlagerten Walde.
2) Dante von Flegias zur Stadt des Dites geleitet.
3) Dante mit Virgil im untersten Schlunde, wo Lucifer wohnt.

In den Verzierungen der Tragsteine.

1) Francesca da Rimini mit Paolo. (Die Schwelger.)
2) Die Simonietreibenden.
3) Die Wuckerer.
4) Die Diebe.

Seitwärts. (Das Fegefeuer.)

1) Rechts. Dante kommt aus der Hölle.
1) Links. Dante mit Casella und Cato.
2) Rechts. Eingang ins Fegefeuer, oben die Seelen, die sich von Stolz reinigen.
2) Links. Dante vor dem Feuer; oben Begegnung mit Mathilden im irdischen Paradiese.

Oben. (Das Paradies.)

1) Rechts. Dante vor Beatrice, die ihm auf dem mystischen Wagen erscheint, während Virgil sich zurückzieht.
2) Links. Dante blickt mit Beatrice in die Sonne.

[29]

3) In der Mitte. Dante vor der Jungfrau Maria mit dem heiligen Bernhard.
Die Architektur unterhalb der Himmelszeichen ist mit dem Kreuze gekrönt. Rechts das Bild des Kaisers, Emblem der Ghibellinen, links das des Pabstes, Emblem der Guelfen. Die Gestalt des begeisterten Dante in der Mitte einer Aussicht auf Florenz.)

305. Maria Stuart, vom Regenten Murray im Schloß Loch-Levin gefangen gehalten, empfängt drei von demselben an sie gesendete Lords, Lindsay, Melville und Ruthven, welche die Unterzeichnung ihrer Thronentsagungsurkunde verlangen. Auf ihre Weigerung faßt Lindsay sie beim Arme, und Maria, der Gewalt sich fügend, nimmt die Krone vom Haupte. Ruthven links ist mit der Gewaltthat einverstanden, nur Melville macht eine mißbilligende Bewegung. Im Hintergrunde Georg Douglas, Sohn der Schloßherrin, und Maria zugethan. Er befreite kurz nach dem dargestellten Zeitpunkte dieselbe. Oelgemälde, eigne Composition von Max. Hauschild.

306. Der Frühling. Oelgemälde von C. G. Köhler in Düsseldorf. Eigenthum der Stiftsdame Fräulein von Waldenburg in Berlin.

307. Die Rückkehr des Seemanns. Oelgem. von Duval le Camus in Paris.

[30] 308. Vestibül im Geschmack des Peter de Hoogh, Oelgem. von Hove, mit Staffage v. Willems in Brüssel.

309. Hunde verfolgen eine Katze. Portrait-Figuren, gemalt v. F. W. Wegener.

310. Portrait eines Kindes. Oelgem. von J. G. Schulz aus Cassel.

311. Die junge Hexe, in 10 Zeichnungen v. B. Genelli.

(1s. Blatt. Eine alte Zauberin raubt schlafenden Pilgerinnen ein Kind, und entführt es durch die Luft; die von des Kindes Angstgeschrei erwachte Mutter rüttelt, nach dem Kinde langend, ihre Gefährtinnen aus dem Schlafe.)
(2s. Blatt. Die alte Zauberin vor ihrer Behausung mit einem jungen Satan, ihrem Hausfreunde, anmuthig beschäftigt, während daß derselbe lüstern nach dem mitten in der wüsten Umgebung in lieblicher Unschuld aufwachsenden Kinde blickt, das mit Tauben spielend auf einem Vorsprunge des Gemäuers sitzt.)
(3s. Blatt. Der alten Zauberin und ihres Pflegekindes erster gemeinschaftlicher Ausflug und Kampf um ein von ihnen einer andern Hexe entwendetes Zauberbuch.)
(4s. Blatt. Fahrt zur Walpurgisnacht, die Alte, eine Laterne in der Hand, reitet, ihren nun schon vollendeten Zögling an der Hand, auf einem stattlichen Mutterschwein, während jener Satan, als Anbeter, dem neuen Ankömmlinge seine Huldigungen darbringt; unter ihnen ein lustiges Völkchen fahrender Zauberer und Hexen, vor deren ohrenzerreißender Musik sich selbst die Dämonen des Meeres entsetzen.)

[31]

(5s. Blatt. Die junge, vom Festestaumel ruhende, in üppiger Sinnlichkeit träumende Hexe an der Seite ihres infernalen Galans, welcher so eben behutsam seinen Flügel unter ihr hinwegzieht, um sich zu entfernen. Im Hintergrunde Faust auf einem Centauren.)
(6s. Blatt. Bei einer Fahrt auf einem Floß wird sie ihres besseren Theiles in der ersten Regung einer reineren Liebe gegen einen jungen Hebräer wieder mächtig, während ihr böses Prinzip, in der Gestalt der höllischen Pflegemutter, entschlummert und sie ihr und ihres Geliebten Schicksal aus dessen Hand zu lesen versucht.)
(7s. Blatt. Das Einverständniß der Liebenden, von dem eifersüchtigen Sohn der Hölle belauscht und von dem Unheil verkündenden Gekrächz des auf dem Dreifuß sitzenden Raben verrathen.)
(8s. Blatt. Die junge Hexe hat durch ihre Zauberkunst die ergrimmten Geister mehrerer Piraten beschworen, um einen von ihnen verborgenen Schatz ihrem Geliebten zu heben, wobei die Rache des Satans den Jüngling entseelt dahinstreckt.)

[32]

(9s. Blatt. Der geliebte Todte, von ihr heraufbeschworen, erscheint und wendet sich, in sein Leichentuch sich hüllend, schmerzlich bewegt von der noch immer am Irdischen Hangenden hinweg.)
(10s. Blatt. Der ausgeworfene Leichnam der, durch freiwilligen Tod den Wellen überantworteten Sünderin liegt am Ufer, die Alte, den über ihrem Leichnam schwebenden Satan als die Ursache ihres Todes verwünschend, wird von diesem hohnlachend verspottet. Ein Regenbogen am Horizont als Zeichen der Versöhnung.)

312. Abraham und die drei Engel. Zeichnung von demselben.

313. Simson und Delila. Zeichnung von demselben.

314. Oedipus, die Räthsel lösend, eben so, von demselben.

315. Melpomene, der Sphinx die Räthsel lehrend, eben so, von demselben.

316. Aesop, seine Fabeln erzählend, eben so, von demselben.

317. Apoll unter den Hirten, eben so, v. dems.

[33] 318. Homer, eben so, von demselben.

319. Die Begegnung der Königinnen, aus dem Nibelungenliede. Carton vom Prof. Schnorr von Karlsfeld.

320. Zusammenstellung einiger Momente aus Göthe’s Faust. In der Mitte: Faust von Mephisto versucht, Dämonen umgeben ihn, er erblickt das Zauberbuch, Wagner im Hintergrunde, Mephisto und die Hexe. Linke Seite: Spaziergang, Gretchen warnt. Rechte Seite: der Kerker, Schuld und Versöhnung. Die Halle ist von den vier Fakultäten umgeben. Carton vom Director u. Professor Neher in Leipzig.


321. Der Christengel. Basrelief in Gips, vom Prof. Rietschel.

322. Weibliche Büste nach dem Leben, in Marmor, von demselben.

323. Männliche Büste, desgleichen, in Marmor, von demselben.

Schüler des Prof. Rietschel.

J. Westmacott.

324. Eine Victoria, in Gips. Eigene Erfindung.

Schmidt.

325. Die Vertreibung aus dem Paradiese. Basrelief in Gips. Eigene Erfindung.

[34]

Starke.

326. Kinder, einen Schmetterling fangend. Basrelief in Gips. Eigene Erfindung.

Kietz.

327. Büste nach dem Leben, in Gips.

Beyer.

328. Weiblicher Körper, Copie nach der Antike.


329. Zwölf Amoretten für Umdruck auf Teller, radirt nach Prof. Hübner von Hugo Bürkner.

330. Portrait eines Kindes, nach der Natur gemalt von Alexander Heubel aus Riga.

331. Männliches Portrait, eben so, von dems.

332. Eine heilige Familie. Eigene Composition von demselben.

333. Trockene Früchte, n. d. Natur en gouache gemalt von Emmeline Humblot.

334. Rosen, in Aquarelle aus Pergament, nach der Natur gemalt von derselben.

335. Der heilige Martinus. Altarbild von Paczkowsky.

336. Männliches Portrait. Pastellgemälde von J. Rietscher.

337. Portrait. Lithographie von Ferd. Grünewald nach einem Gemälde von Ferd. v. Rayski.

[35] 338. Der erzählende Pilger. Oelgemälde von R. Reinick.

339. Weinlaube auf Capri. Ausgeführte Oelskizze, von demselben.

340. Statuette von L. van Beethoven, in Gips von Hänel.



[36] [1]

Nachtrag.

341. Männliches Portrait, nach der Natur gezeichnet von Grüder.

342. Männliches Portrait, lithographirt von Ferd. Grünewald nach F. v. Rayski.

343. D. Martin Luther und Melanchthon, nach Lucas Cranach, in Wasserfarben gemalt von F. Mechau.

344. Männliches Portrait, nach der Natur in Oel gemalt von Schreiber.

345. Männliches Portrait, nach der Natur in Oel gemalt von demselben.

346. Männliches Portrait, ebenso gemalt von Hauschild.

[2] 347. Männliches Portrait, in Pastell nach der Natur gemalt von Fleischmann.

348. Ein Akt, nach der Natur gezeichnet von Reinhard.

349. Zwei Akte nach der Natur gezeichnet von Steinbrecher.

350. Einer dergleichen von Hartmann.

351. Zwei dergleichen von demselben.

352. Männliches Portrait, nach der Natur modellirt von F. Ulbricht, Graveur.

353. Der Christengel, nach Prof. Rietschel, modellirt von Vogt.

354. Medaille für den Gewerbe-Verein in Dresden, vom Münzgraveur Krüger.

355. Nr. 1. und 4. nach der Natur in Wachs modellirt.

Nr. 2. in Stahl gravirt.
Nr. 3. Bürgerschützen-Medaille von Nossen, in Stahl gravirt, von F. Ulbricht, Graveur in Dresden.

356. Des Jägermeisters Dunkelfuchs, gemalt von W. Wegener.

357. Des alten Doctors alter Schimmel, gemalt von demselben.

[3] 358. Figur eines Kindes, nach R. Mengs in Oel copirt von Fräulein Keiler.

359. Der Tabuletkrämer, gemalt von Karst.

360. Amor, nach Mengs, gemalt von Ernst Oertel.

361. Zwei Füchse sonnen sich auf dem Baue, gemalt von Hauptmann Schneider.

362. Des Reiters Abschied von seinem Rosse, von demselben.

363. Eine Landschaft, nach der Natur in Oel gemalt von Hasse.

364. Männliches Portrait, nach der Natur in Oel gemalt von Prof. Fresez am Athenäum zu Luxemburg.

365. Ein Mädchen, ganze Figur, nach der Natur in Oel gemalt von Schulz.

366. Der Gems-Jäger, Scene aus dem Volksleben des Baierischen Hochlandes, gemalt von F. Wendler.

367. Der Gems-Jäger, andere Idee, von demselben.

368. Männliches Portrait, nach der Natur in Oel gemalt von Rahl in Wien.

[4] 369. Männliches Portrait, gemalt von Rahl in Wien.

370. Gesauthal im Salzburger Gebirge, gemalt von Döring.

371. Ein schlafender Knabe, Idee, gemalt von Niemann.

372. Männliches Portrait, nach der Natur in Oel gemalt von Fräul. Adelheid Wagner.

373. Eins dergleichen, gemalt von H. Gärtner.

374. Eine Mutter mit ihrem Kinde, Idee von Lucas Arnold.

375. Eine Landschaft, nach der Natur gemalt von Nitzschke aus Halle.

376. Männliches Portrait, nach der Natur gemalt von Lauterbach.

377. Eins dergleichen, eben so, von demselben.

378. Männliches Portrait, in Oel gemalt von Brockmann.

379. Die Laube am Bach, in Oel gemalt von Ernst Oehme.

380. Frühlings Anfang, in Oel gemalt von demselben.

[5] 381. Parthie aus der Gegend bei Zittau, in Oel gemalt von Heinr. Wagner.

382. Stadtthor, in Oel gemalt von Leypold.

383. Männliches Portrait, nach der Natur in Oel gemalt von Brockmann.
384. Männliches Portrait,

385. Portal an der Kirche auf dem Schloß bei Chemnitz, nach der Natur gezeichnet von C. Beichling.

386. Weibliches Portrait, in Pastell gemalt von Schreiber.

387. Der Dorfgeiger, gemalt von Prof. Ludwig Richter.

388. Der Trunk im Steigbüchel, Idee, gemalt von Wegener.

389. Blumenstück, in Oel gemalt von Prof. Jensen.

390. Weibliches Portrait, nach der Natur in Oel gemalt von Brockmann.

391. Der Sonntags-Morgen, gemalt von E. Köhler.

392. Abendlandschaft, eigne Erfindung, in Oel gemalt von Jul. Fiebiger.

[6] 393. Gebirgslandschaft, Composition von demselben.

394. Ein Schweißhund verbellt einen verendeten Hirsch, gemalt von Hauptmann F. Schneider.

395. Blumenstück, nach der Natur en gouache gemalt von Wendisch.

396. Entwurf zu einem herrschaftlichen Stadthause, sammt Grundriß, Länge und Quer-­Profil, gezeichnet von Moritz Hahn, Architekt.

397. Construction zu einer freitragenden Treppe im gothischen Styl, von Architekt Hahn.

398. Entwurf zu einem Logengebäude, von Richter.

399. Entwurf zu einem Restaurationsgebäude, von demselben.

400. Entwurf zu einer katholischen Kirche, von demselben.

401. Verschiedene Holzschnitte von H. Bürckner und seinen Schülern, H. Bosse und C. Geller.

402. Eine Bärenhetze, Composition v. C. Ockert.

[7] 403. Neue Rose, aus Samen gezogen von D. Ruschpler, gemalt von Wendisch.

405. Abdrücke von Petschaften, ausgeführt von F. H. Jahn, Graveur in Dresden.

406. Gegend bei Termini in Sicilien, nach der Natur in Oel gemalt von Goldstein.

407. Eine Familie, nach der Natur in Oel gemalt von Sattler.

408. Männliches Portrait, nach der Natur in Oel gemalt von Adolph.

409. Sonnen-Untergang, in Oel gemalt von F. Bender.

410. Blumenstück, nach der Natur in Oel gemalt von Fräulein Elise Wagner, Schülerin des Fräulein Humblot.

411. Amor nach Mengs, in Pastell copirt von Fleischmann.

412. Gruppe aus den Weibern von Weinsberg, in Porzellan, nach einem Modell des Director J. Schadow in Berlin im Jahre 1845 ausgeführt.

413. Männliches Portrait, nach der Natur in Oel gemalt von Sattler.

[8] 414. Männliches Portrait in Oel, aus der Erinnerung gemalt von Dittmar.

415. Entwurf zu einer evangelischen Kirche, vom Professor Semper.

416. Entwurf zu einer gothischen Kirche nebst Grundplänen, vom Professor Semper.

417. Architectonische Zeichnungen vom Architect Krüger.

418. Photographische Darstellungen in verschiedenen Manieren nebst galvanoplastischen Ablagerungen von F. A. Schwendler.

419. Daguerreotyp-Portraits, vom Baron von Leyser.

420. Ein Pferd, nach der Natur modellirt von Hänel, Schüler des Herrn Wenzel.

421. Zeichnung nach Overbeck, von A. Göbel.

422. Winterlandschaft, in Oel gemalt von van der Eycken.

423. Weibliches Portrait, nach der Natur in Aquarell gemalt von C. Naumann.

424. Eine Landschaft, nach der Natur in Oel gemalt von Sparmann.

425. Seelandschaft, in Oel gemalt von Güdin.

[9] 426. Waldgegend vor Sonnen-Untergang, in Oel gemalt von E. Oehme.

427. Frühlings-Landschaft, in Oel gemalt von demselben.

428. Männliches Portrait, nach der Natur gezeichnet vom Professor Rentzsch.

429. Eine heilige Familie, eigne Erfindung von Heubel.

430. Eine Winterlandschaft mit Schlittschuhfahrern, in Oel gemalt von Zimmermann.

431. Häusliche Scene, in Oel gemalt. Eigne Erfindung von J. Hantzsch.

432. Jagdstück, die Vorstellung nach der Jagd, in Oel gemalt. Composition von Guido Hammer.

433. 8 Zeichnungen zu Musäus Volksmährchen, von Ludwig Richter, Professor.

434. Männliches Portrait, nach der Natur gezeichnet von A. Goebel in Frankfurt am Main.

435. Eins dergl., eben so, von demselben.

436. Der Einzug Christi in Jerusalem, erfunden und gezeichnet von C. Merckel.

437. Gustav Adolph, König von Schweden, in Oel gemalt von A. Küchler.

[10] 438. Christuskopf, in Oel gemalt von Küntzel.

439. Portrait eines Knaben, nach der Natur in Oel gemalt von Hoffmann.

440. Weibliches Portrait, eben so, von demselben.

441. Männliches Portrait, eben so, von demselben.

442. Brustbild der heiligen Magdalena, Copie nach Rotari, gemalt von Kraft.

443. Copie nach Dietrich, in Oel gemalt von Mechau.

444. Der Violinspieler, copirt nach Gerard Dow, von demselben.

445. Ingomar und Parthenia aus dem Sohn der Wildniß von Halm, erfunden und in Oel gemalt von Wolfram.

446. Sonnenaufgang auf dem Libanon, in Oel gemalt von Ferdinand Bender.

447. Landschaft, Krippen, oberhalb Schandau, am linken Elbufer, nach der Natur in Oel gemalt von Francke.

448. Landschaft, in Oel gemalt von Strubberg in Paris.

449. Eine halbe weibliche Figur, nach Savoldo in Oel copirt, von A. Kraft.

[11] 450. Pferdestück, nach der Natur in Oel gemalt von Lieske.

451. Eine Weintraube in Wasserfarben gemalt von C. Hillmers.

452. Ecce Homo, nach Guido Reni, von E. Oertel.

453. Die Klavierspielerin, nach Netscher copirt von Demselben.

454. Die Klöpplerin, in Oel gemalt v. Backhof.

455. Der Schiffbruch bei untergehender Sonne, Oelgemälde von Baade.

456. Portrait eines Kindes, nach der Natur in Pastell gemalt von Linna Krieger.

457. Marine von Venedig, nach Motiven in Oel gemalt, von G. von Mandelsloh.

458. Marine von Venedig, eine andere Ansicht, eben so, gemalt von demselben.

459. Die heilige Cecilia, eigne Erfindung, und in Oel gemalt von Künzel.

460. Ein Gebet, auf Pergamentpapier geschrieben von Ludwig Harzer, Kalligraph.

461. Gypsfigur, Ganimed, gezeichnet von Eduard Leonhardi.

[12] 462. Baumstudie, in Oel gemalt von Demselben.

463. Das von Vitzthum-Blochmann’sche Gymnasial-Erziehungshaus, nach der Natur gezeichnet von E. Oehme, in Stahl gestochen von J. Fleischmann.

464. Die Symphonie, Basrelief am Monument Beethovens, gestochen von Langer.

465. Adonis, nach Gyps gezeichnet von W. Hahn.