Zum Inhalt springen

Verzeichniß der zu der dießjährigen Ausstellung eingesendeten gewerblichen Gegenstände (Dresden, 1829)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: Unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Verzeichniß der zu der dießjährigen Ausstellung eingesendeten gewerblichen Gegenstände.
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1829
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons und SLUB Dresden
Kurzbeschreibung: Verbunden mit: Verzeichniß der vom 2. August 1829 an in der Königlich Sächsischen Akademie der Künste zu Dresden öffentlich ausgestellten Kunstwerke
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[I]
Verzeichniß


der


zu der dießjährigen


Ausstellung


eingesendeten


gewerblichen Gegenstände.





Dresden, 1829.

[II] [3]

Agricola, C., Tischlermeister in Dresden.

1 Ein Mahagony-Schreibe-Büreau.

Alt, Joh. Gustav, Uhrmacher in Dresden.

2 Eine goldne Taschen-Repetiruhr mit Cylinder-Hemmung in gebohrten Rubinen laufend, Compensation, und Parachûte.

Oeffentliche Arbeits- und Industrie-Anstalten zu Dresden.

3 Ein, aus gespaltenem Strohe, nach früherer Flechtart, 11halmig geflochtener und nach italienischer Art genäheter Damenhut.

4 Ein dergleichen 11halmig geflochtener Damenhut in neuer Glanz- und Flechtart.

5 Ein aus gespaltenem Strohe, nach früherer Flechtart 7halmig geflochtener und nach italienischer Art genäheter Damenhut.

6 Ein dergleichen 7halmig geflochtener Damenhut in neuer Glanz- und Flechtart.

7 Ein Stück 11halmiges Geflechte und ein 11halmig geflochtener, nach italienischer Art genähter Strohdeckel, aus sächsischen wildwachsenden, auf italienische Weise ausgebleichten Gräsern ungespalten geflochten.

[4] 8 Ein Stück 11halmiges Geflechte, und ein 11halmig geflochtener, nach italienischer Art genähter Strohdeckel, aus sächsischer wildwachsender Knauel-Binse (Juncus conglomeratus Linn.) gespalten, geflochten.

9 Zwei sogenannte Bauernkappen, wie sie ins Ausland versendet werden, ebenfalls aus obiger Knauel-Binse ungespalten 11halmig geflochten und nach italienischer Art genäht.

10 Ein Paar in Wolle gestrickte und gewalkte Ueberschuhe.

     (Von einem Kinde gearbeitet.)

Die Metallwaaren-Fabrik von W. Barnard in Dresden.

11 Ein Handleuchter von Argentan.

12 Eine dazu gehörige Lichtputze von Argentan.

13 Ein Paar dergleichen Steigbügel.

14 Eine dergleichen Suppenkelle.

15 Ein dergleichen Rahmlöffel.

16 Eine Haarbürste mit Spiegel und silberplattirter Einfassung.

17 Eine verbesserte Art Federsporen.

18 Ein Leuchterfuß, mittelst der Drehbank gearbeitet.

Bellermann, Joh. Günther, Tischlermeister in Dresden.

19 Zwölf Stück Billard-Queues neuester Façon.

[5]

Königl. Sächs. Bergämter Altenberg und Johann-Georgenstadt.

20 Zinn-Ballen vom Zwitterstockwerke; bei Altenberg.
21 Dergl. vom Zwitterstocks tiefen Erbstolln;
22 Dergl. von Rothe Zeche Fundgrube;
23 Dergl. von Gnade Gottes Erbstolln;

24 Dergl. von den Gruben Großzeche und Churhaus Sachsen, so wie aus dem Eibenstocker Kommunstolln am Auersberge im Eibenstocker Bergamtsreviere, geschmolzen von der Joh. Georgenstädter Königl. Zinnfactorie.

Bernstädter Tücher

von J. G. Neumann.

25 2 Stück f. schwarzes Tuch.

von C. A. Herrmann.

26 2 Stück dergleichen.

von B. Wiedemann.

27 2 Stück dergl.

28 1 Stück wollblaues Tuch.

29 1 Stück olivenbraunes Tuch.

Bettfort, Hufschmidt in Recknitz bei Dresden.

30 Eine nach der Angabe des Chemikers Houpe gefertigte eiserne Bettstelle, welche fast ganz ohne Schrauben, blos mittelst Falz und Keil leicht zusammengesetzt und auseinandergenommen [6] werden kann. Die vier Hauptstützen sind eben so viele hohle Cylinder, welche zur Aufnahme von Stangen eines Himmelbettes, oder eines beweglichen Tisches und dergl. dienen können.

Beutlerei des Brüder-Hauses in Herrnhut.

31 Ein lederner Beinkleiderträger.

32 2 Paar grüne Herrenhandschuh.

33 1 Paar braune dergl.

34 2 Paar weiße dergl.

35 1 Paar gelbe dergl.

36 1 Paar grüne Damenhandschuh.

37 1 Paar braune dergl.

38 1 Paar graue dergl.

39 1 Paar weiße dergl.

40 1 Paar graue dergl.

41 1 Paar weiße dergl.

42 1 Paar gelbe dergl.

43 1 Paar braune dergl.

44 1 Paar weiße dergl.

45 1 Paar gelbe dergl.

Die Damast-Handlung von Beyers Wittwe et C. in Zittau.

46 Ein roh und weiß leinenes Damasttafeltuch, 6 Ellen breit, 12 Ellen lang, mit der Ansicht von Dresden, und den königl. sächsischen und königl. spanischen Wappen in den Ecken.

[7]

47 Ein Zwillicht-Tafeltuch, 3 Ellen im Quadrat. auf dem Jacquard-Stuhle gewebt.
48 Sechs Stück dergl. Servietten.
49 Ein Duzend dergl. Handtücher, 4/4 breit und 2½ Elle lang.

Bielitz, Robert, in Dresden.

50 Verschiedene mit der, von dem Apotheker Engelbrecht angegebenen unzerstörbaren Zeichnentinte, auf baumwollene Zeuche aufgetragene Schriftarten und Zeichnungen.

Königl. Sächs. Blau-Farbenwerk Oberschlema.

51 Ein Sortiment blaue Farbe.

52 Ein dergleichen Eschel.

53 Ein dergleichen Zaffers.

54 Ein dergleichen Kobalt-Oxyde.

55 Ein dergleichen Ultramarin.

Mechanisches Institut von Blochmann und Dietrich in Dresden.

56 Ein Nivellir-Instrument nach eigner Construction.

57 Ein Dresdner Normal-Kannenmaas, nach eigner Construction, mit einer Vorrichtung, um den millionsten Theil der Kanne noch messen zu können.

58 Ein Modell zu einer tragbaren Dampfmaschine.

59 Ein Modell zu einer hydrostatischen Presse.

[8] 60 Ein Schnellschütze.

61 Verschiedene Arbeiten, gefertigt von den Schülern der ersten Classe der technischen Bildungs-Anstalt, welche in den Ateliers des mechanischen Instituts arbeiten.

F. L. Böhler und Sohn in Plauen.

62 Ein feines, weißbrodirtes Perkal-Damenkleid.

63 Eine dergleichen Organdy-Robe.

64 Eine feinbrodirte Merinos-Robe, mit Seide gestickt.

65 Sechs feinbrodirte Taschentücher von Jaconet und Battist.

Böhme, Johann Christian, Kupferstecher in Leipzig.

66 Neuer Universal-Sonnenzeiger.

Borel, Charlotte, in Dresden.

67 Eine aus Haaren auf einer Glas-Platte gefertigte Landschaft, die Umgegend von Coblentz darstellend.

Breymann, Johann Bernhard, Gold- und Silberarbeiter in Dresden.

68 Eine silberne Kaffeekanne.

69 Eine dergleichen Rahmkanne.

70 Eine dergleichen Fruchtschaale mit Krystall-Glas.

[9] 71 Eine silberne Zuckerschaale mit Krystallglas, Ansichten von Dresden enthaltend.

72 Eine größere dergleichen.

73 Eine dergl. mit Ansichten der sächs. Schweitz.

74 Eine größere dergleichen.

Die Baumwollen-Strumpfwaaren-Handlung von Bretschneider et C. zu Chemnitz.

75 Ein Dutzend baumwollne 4drähtige glatte Damenstrümpfe, den höchsten Grad von Elastizität besitzend.

76 Ein Dutzend dergleichen durchbrochene, in den neuesten Pariser Desseins.

Die concessionirte Holzbronze-Waaren-Fabrik von Ferdinand Buchheim in Leipzig

77 Ein Kronleuchter zu 12 Lichtern, in Holzbronze gearbeitet.

78 Ein dergleichen Candelabre; versilbert und vergoldet.

79 Eine Vase von papier-maché, vergoldet und antik bronzirt.

Freiherr von Burgk, Carl Friedrich August, Besitzer des Eisenhammers im Plauenschen Grunde.

80 Ein eiserner, zur Steinkohlenfeuerung eingerichteter Ofen; mit Anwendung der zur Eisenschmelzung eigenthümlich vorbereiteten Steinkohlen gegossen.

[10] 81 Probe von Coaks, nach einer neuen Verfahrungsweise aus Burgker Steinkohlen Erd- und Schwefelfrei bereitet.

Die Wollen-Waaren-Fabrik der Gebrüder Dachrodt in Frohburg.

82 Ein Stück superf. Merinos, aus Handgespinnste gearbeitet, 9/8 Elle breit und 36 Ellen lang.

Dittmar, Georg Gotth., Raths-Seilermeister, in Zittau.

83 Ein Stück hänfner, gewirkter Spritzenschlauch, 2½ Zoll im Durchmesser, 53 Ellen lang.

Dürninger u. Comp., Abr., in Herrnhut.

84 Eine Webe reichlich 6/4 Leipz. Elle breit, 27 Ellen lang, weißgebleichte Leinwand; enthält 4000 Fäden in der Kette;

85 Eine halbe Webe dergleichen, rohe Leinwand; enthält 8000 Fäden in der Kette.

86 Eine halbe Webe dergleichen, weißgebleicht; enthält ebenfalls 8000 Fäden in der Kette.

87 Ein Coupon von 12½ Elle lange u. 6 Ellen breite gebleichte Leinwand, enth. 30,000 Fäden in der Kette.

Stickereiprobe von E. v. E.

88 Ein gesticktes Sitz- und Lehnstück zu einem Sopha.

[11]

Engelbrecht, Joh. Chr., Apotheker in Dresden.

89 Modell eines verbesserten Destillir-Apparates.

Engelmann, Ed. Christ. Ghold, Goldarbeiter in Camenz.

90 Einige Schmelztiegelproben.

Die concessionirte Eisenblechwaaren-Fabrik von Friedrich Ernst in Leipzig.

91 Ein tragbares Dampfbad eigner Construction.

Exner, A. C., Kaufmann in Zittau.

92 Ein rosaseidnes Theetuch, mit dem Portrait der Henriette Sonntag.

93 Ein aschgrau und weißseidnes dergleichen, mit der Ansicht von Wien.

94 Eins dergleichen mit Schwänen.

95 Ein Stück sechs Viertel breiter Zwillicht; (auf dem Jacquardstuhl gearbeitet.)

96 Zwei Stück roh und weiße Tafeltücher zu 24 Personen.

97 Eine Kaffee-Serviette, deren Vor- und Rückseite ein verschiedenes Muster-Bild enthält.

98 Zwei kleine Theeservietten.

Die Papier-Fabrik von Carl Friedrich August Fischer in Budissin.

99 Ein Sortiment Papierproben.

Förster, Carl, in Chemnitz.

100 Modell eines Pumpwerks.

[12]

Die Firma: Franke, Joh. Fr., in Plauen.

101 Ein roseau Blonden-Kleid; (nicht gestickt, sondern gewebt, ein in Sachsen neues Fabrikat.)

Königl. Sächs. privil. Argentan-Fabrik des Dr. Geitner in Schneeberg.

102 Blechmuster aus Argentan.
103 Drahtmuster

104 Geschmiedetes Argentan.

105 Platten zum Walzen.

Götze, Herrmann. Firma: C. C. Götze, Coiffeur in Leipzig.

106 Zwei Herren-Perücken mit Wirbel und Metallfedern, jede 4 Loth wiegend.

107 Eine sogenannte Wirbel-Platte (toupet metallique) für Herren.

108 Eine Tour Haarlocken à la neige für Damen, mit einer Haarschleife à la Giraffe.

Gräbner, Johann Gotthelf, musikal. Instrumentmacher in Dresden.

109 Ein tafelförmiges Pianoforte von Mahagonyholz.

Gutkäs, Fr., Uhrmacher in Dresden.

110 Eine acht Tage gehende Uhr, mit Anker nach Graham, einer Probir-Uhr ganz [13] gleich, in einem von dem Holzvergolder Tempel gefertigten Rahmen.

111 Eine Viertel und Stunden schlagende Tableau-Uhr, mit der Aussicht von der Brühlschen Terrasse, und Spielwerk.

112 Eine Spieluhr mit Cylinderwerk, in Bronzegehäuse, nebst Vorrichtung 2 Wasserfälle darstellend.

113 Eine 14 Tage in einem Aufzuge ganz in Stein gehende astronomische Pendel-Uhr, mit Anker nach Graham, und Compensationspendel nach der vorzüglichsten Construction.

114 Ein Chronometer in silbernem Gehäuse.

115 Einer dergleichen ohne Gehäuse.

116 Eine Reiseuhr nach Breguet, welche von einer einzigen Feder getrieben wird, acht Tage gehet, Viertel und Stunden, auch bei jedem Viertel die verflossene Stunde schlägt und weckt, mit Chronometer-Gang, Compensations-Balancier, cylinderförmiger Spiral-Feder und Steinzapfenlöchern.

Die Thonwaaren-Fabrik der Gebrüder Günther u. C. in Döhlen bei Dresden.

117 Zwei Candelabres, für die Kirche zu Döhlen bestimmt.
118 Zwei Vasen,

119 Ein antiker Thürsims mit Tragsteinen.

120 Ein kleiner Postament-Ofen mit Figur.

121 Ein größerer dergleichen.

122 Ein Leichenstein.

[14] 123 Einige thönerne Wasserleitungsröhren.

124 Einige römische Dachziegel.

Haberkorn, Gottlob, Seilermeister in Mühltroff bei Plauen.

125 Zwölf Sorten Sattelgurte.

Die Maschinen-Bau-Anstalt des Mechanikus C. G. Haubold in Chemnitz.

126 Eine englische Doppelkrempel in verjüngtem Maasstabe.

Heinisch, C., Schlossermeister in Dresden.

127 Eine eiserne Geld-Casse mit Verzierungen.

Heymann, Ferd., Klempnermeister in Dresden.

128 Eine vereinfachte elektrische Zündmaschine.

Die Baumwollen-Manufacturwaaren-Handlung von J. G. Heynig jun. u. Comp. in Plauen.

129 Ein Stück 5/4 br. weiß Croisé, 49 Ellen lang.

130 Ein Stück 5/4 br. dergl. gestreift, 38 Ellen lang.

131 Ein Stück 8/4 br. weiß Rollauxzeuch, 30 Ellen lang.

132 Ein Stück 8/4 br. Mousseline, 32 Ell. lang.

133 Ein Stück 8/4 br. dergl. 32 Ell. lang.

134 Ein Stück 8/4 br. dergl. 32 Ell. lang.

[15] 135 Ein Stück 8/4 br. dergl. 32 Ell. lang.

136 Ein Stück 8/4 br. dergl. 32 Ell. lang.

137 Ein Stück 10/4 br. dergl. 30 Ell. lang.

138 Ein Stück 8/4 br. brochirte Gardinen-Mousselin, 32 Ell. lang.

139 Ein Stück 8/4 br. dergl. 32 Ell. lang.

140 Ein Stück 8/4 br. carrirt. Jaconet, 20 Ell. lang.

141 Ein Stück 9/4 br. glatten dergl. 16 Ell. lang.

142 Ein Stück 8/4 br. glatten Mull, 16 Ell. lang.

143 Ein Stück 8/4 br. carrirte Gaze, 9½ Ell. lang.

144 Ein Stück 8/4 br. dergl. 9½ Ell. lang.

145 Ein Stück Bobbinnet-Pelerine, brodirt.

Hoffmann, C., Beutlermeister in Dresden.

146 Ein Beinkleiderträger von Rennthierleder, mit erhabengesteppten Verzierungen.

147 Ein Herren-Leibgurt von Rennthierleder, mit dergleichen.

148 Ein Degenkuppel von Hirschleder, mit dergl.

Holder, Gottlob Siegismund, Zirkelschmidt in Dresden.

149 Eine Schnellwaage ohne Gewicht.

Houpe, C., Chemiker in Dresden.

150 Ein feststehendes Löthrohr mit beweglichem Mundstück, Schraubenansätzen und Hähnen, zum Gasgebläse, Talglampe mit Hülse zum Vor- und Rückwärtsschieben, Kohlenhalter [16] und Untersetzer. Vereinigt mit diesen Vorrichtungen ist eine Spirituslampe, nebst beweglichen Ringen, zur Aufnahme der Abdampfgefäße, Retorten etc. – Das Ganze ist bis auf die kleinsten Theile zum Auseinandernehmen, und kann sammt der, mit luftdichten Schrauben versehenen, gefüllten Spirituslampe in den, im Fuße des Apparats befindlichen Auszug gepackt werden.

Verfertigt von dem Mechanikus Lehmann in Friedrichstadt-Dresden, nach der Angabe des Chemikers Houpe.

151 Ein Feuerzeug mit Platinaschwamm, einfacherer Form, und mit verbesserter Einrichtung.

152 Ein kleines Taschenfeuerzeug.

153 Probe einer unauslöschlichen Wäschzeichnen-Tinte.

154 Probe von Kittpulver, welches, mit Firniß angerührt, Glas, Eisen, Stein, Pappe, Holz, gegenseitig mit einander verbindet, dem Temperaturwechsel, so wie dem Wasser völlig widersteht, einen hohen Grad von Härte annimmt, und selbst auf mit Wasser getränkten Gegenständen dauerhaft bindet.

Hummel, Johann Gottfried, Schlossermeister in Ober-Cunnersdorf bei Herrnhut.

155 Eine eiserne Brief-Copierpresse.

[17]

Königl. Sächs. Ober-Hüttenamt Freiberg.

156 Ein Sortiment von Sechszehn Nummern Schrot, aus der dasigen neuen Schrot-Gießerei.

157 Eine Probe völlig gereinigtes Glaubersalz, aus dem, aus der Amalgamirlauge erhaltenen Quicksalze bereitet.

Jähnig, Carl Gottlieb, Stuhlmacher in Liebau bei Rabenau.

158 Ein polirter Stuhl von Ahorn mit Rohrsitz.

Industrie- und Klöppelschule zu Schneeberg.

159 Probearbeiten von Musterzeichnungen und Spitzen.

Papier-Fabrik der Gebrüder Just und Hantsch in Sebnitz.

160 Eine Rolle Papier 50 Ellen lang, 2½ Elle breit, dunkelroth.

161 Eine dergleichen, dunkelblau.

162 Eine dergleichen, Flor- oder Seidenpapier.

163 Eine dergleichen, Postpapier.

164 Flor- oder Seidenpapier in Median-Format.

165 Dergleichen Postpapier.

166 Dergleichen Copier-Papier, für Copiermaschinen brauchbar.

[18]

Die Leinwand- und Tafelzeug-Handlung von Moritz Kändler in Dresden.

167 Eine rohe, halbseidene Thee-Serviette mit der Ansicht von Hamburg.

Kegel, Christian Samuel, Zimmergeselle in Pillnitz.

168 Modell einer Treppe, nebst Grundriß.

Kern, Johann Gottlieb, Hornwaaren-Fabrikant, und Mechanikus in Marienberg.

169 Verschiedene aus Horn gefertigte Waaren und Verzierungen.

Kneißner, Nicolaus Christian, musikalischer Instrumentmacher in Haynewalde bei Zittau.

170 Ein musikalisches Instrument, von ihm Octavina genannt.

Koch, Böttcher in Camenz.

171 Ein aus 4 Abtheilungen bestehendes Weingefäß, an welchem man weder das Hahn- noch Spundloch wahrnimmt.

Krantz, Johann Heinrich August, Schuhmachermeister in Dresden.

172 Ein Paar sogenannte englische Riemenstiefeln mit Stolpen.

173 Ein Paar Tanzschuh.

174 Ein Paar moderne kurze Stiefeln.

[19]

Margarethe Krüger in Dresden.

175 Probe von erhabener Weißstickerei.

Kuhlmann, Moritz Clemens, Buchbindergeselle und Futteralmacher in Dresden.

176 Eine Schreibe-Chatoulle, nach französischer Art gearbeitet.

K. W. Kummer, (Commissions-Rath) aus Dresden, jetzt in Berlin.

177 Sechs Kugel-Abschnitte, zu einer Kugel von 26 Zoll rhein. Durchmesser gehörend, die Erdtheile darstellend, aus Papiermaché.

178 Eine Reliefkarte von Frankreich, im Maaßstabe von 1/200,000.

Leisching, Carl, Drechslermeister allhier.

179 Ein Schachspiel mit Figuren von Buchsbaum und Ebenholz.

180 Ein Spinnrad von Pflaumenbaumholz mit Verzierungen von Buchsbaum.

Lieske, Johann Gottfried, Damastfabrikant in Großschönau.

181 Eine halbseidne Damast-Serviette, mit der Ansicht von Freiburg in der Schweiz.

Königs. Sächs. lithographische Graviranstalt in Dresden.

182 Plan der Gegend um Dohna und Wesenstein, [20] nach einer Lehmannschen Originalzeichnung, – als Probeblatt.

Lithographische Anstalt von C. A. Bürger in Dresden.

183 Ein Portrait, als Probe-Druckblatt.

Lossius sen., Christian Gottlieb, Kammsetzer in Mittweida.

184 Sechs Stück Krempel-Kämme.

Lötze u. Thomaschcke in Dresden.

185 Eine goldene Mantille mit dazu gehörigen Lahn-Filet-Spitzen.

Die concessionirte Kamm-Fabrik von W. A. Lurgenstein in Leipzig.

186 Ein Sortiment von Kämmen und Waaren aus Horn, Elfenbein und Schildkrot.

187 Modell einer Kammmacher-Werkstatt, mit vollständigem Handwerkszeuge und Proben der Arbeitsfolge versehen.

Meinel, Johann Christian, aus Klingenthal im Voigtlande.

188 Zwei Guitarren.

C. J. Meinhold.

189 Proben aus dessen Schriftgießerei.

[21]

Meyer, Weber in Pfafferoda bei Olbernhau.

190 Ein Damastenes Tafeltuch.

Mylet, (Wilhelmine Franziska) in Plauen.

191 Eine Stickereiprobe.

Palis, Louis, Messerschmidt in Dresden.

192 Ein Küchenmesser von englischem geätzten Gußstahl.

Die Wollenwaaren-Fabrik von Panzer und Maukisch in Penig.

193 Ein Stück schwarzen Serge de Berry, No. 12. die Kette von deutschem wollenen Maschinengarn, circa 48 Ellen lang.

194 Ein Coupon von 8 Brab. Ellen f. Merinos, 10/4 breit, modefarben, ganz von deutschem Maschinengarne, mit einfacher Kette.

195 Ein Stück Merinos, bleu-Haiti, circa 37 Leipz. Ellen lang, 9/8 breit, ganz aus englischem Maschinengarn, von englischer Wolle, mit einfacher Kette.

196 Ein Stück Merinos, modefarben, circa 37 Leipz. Ellen lang, 9/8 breit, aus englischem Maschinengarn, von deutscher Wolle, mit einfacher Kette, auf französische Manier gearbeitet.

197 Ein Stück extraff. Merinos, schwarz, 31 [22] Leipz. Ell. lang, 9/8 br., aus deutschem Maschinengarne, mit gezwirnter Kette.

198 Ein Stuck Merinos, ächt französisch rosa, circa 37 Ellen lang, 9/8 br., aus deutschem Maschinengarn, mit einfacher Kette, gefärbt in der Fabrik.

199 Ein Stück Merinos, modefarben, circa 37 Leipz. Ellen lang, 9/8 br., aus deutschem Maschinengarn, mit einfacher Kette, auf französische Manier gearbeitet.

Patzschke, Friedrich Wilhelm, Hutmachermeister in Leipzig.

Proben des von ihm erfundenen Gesundheitsfilzes, als:

200 Eine Weste.

201 Ein paar Beinkleider.

202 Eine Leibbinde.

203 Ein Kragen.

204 Ein paar Socken.

205 Ein paar Schuhe.

206 Ein paar Pantoffeln.

Peters, Carl Gottlieb, in Dresden.

207 Modell einer von ihm eigenthümlich construirten Webemaschine.

Pohl, Friedrich, Professor der Oekonomie und Technologie in Leipzig.

208 Gräupchen aus gewöhnlichen Felderbsen.

[23]       Vergl. Pohl’s hauswirthschaftliche Neuigkeiten, 1s Heft, S. 95.

209 Gries aus denselben Erbsen.

210 Enthülsete Erbsen – wie sie in England zum öffentlichen Verkauf bereitet sind.

     Vergl. Pohl’s hauswirthschaftliche Neuigkeiten, 2s Heft, S. 189.

211 Grüngetrocknete Bohnen, daß sie eben so aussehen und schmecken, wie frische.

      Vergl. Pohl’s hauswirthschaftliche Neuigkeiten, 3s Heft, S. 324.

212 Sago aus Kartoffelmehl.

     Vergl. Pohl’s hauswirthschaftliche Technologie S. 111.

213 Die verbesserte Spicknadel.

      Vergl. Pohl’s hauswirthschaftliche Neuigkeiten, 1s Heft, S. 30.

Pohle, Julius, Kürschnermeister in Dresden.

214 Eine vollständige Garnitur von blauem Fuchs.

Königl. Sächs Porzellan-Manufactur in Meißen.

215 Zwei Vasen mit Figuren-Malerei, von Hummel.

216 Zwei dergleichen mit Prospecten aus der Schweiz, von Müller.

[24] 217 Verschiedene Geschirre mit Figuren, Landschafts- und Blumen-Malerei.

218 Eine Tischplatte aus 24 Plättchen, mit schwarzem Druck unter der Glasur, zusammengesetzt.

219 Eine dergleichen, mit colorirten Landschaften.

220 Einige Teller mit Früchten und gedruckten Landschaften.

221 Einige lithoplastische Arbeiten.

222 Zwei Vasen.

223 Ein Teller mit gefüllten Blumen.

224 Ein Theekessel mit Relief-Blumenguirlande.

225 Ein Rechaud hierzu.

226 Eine Platte mit einem Gemälde, copirt nach der Raphaelischen Madonna in der hiesigen Königl. Galerie, vom Hofmaler Schaufuß.

227 Eine dergleichen mit Gemälde nach Raphael, la Madonna del pesce vorstellend, von Wollmann.

228 Eine dergl. mit der Ansicht von Meißen.

229 Eine dergleichen mit einem Gemälde, eine Jagd des Hochseel. Königs Friedrich August vorstellend, von Scheinert und Schröder nach Richter.

230 Eine dergleichen mit Blumenstück, nach Arnhold, von Richter.

231 Eine dergleichen mit Früchten, nach August, von Fuchs.

[25]

Die Leinen- und Damastwaaren-Handlung von Prölß sen. sel. Söhne in Dresden.

232 Zwei seidne Servietten, 6/4 breit, 8/4 lang.

Die Dosen- und Papier-maché-Fabrik von H. L. Rauh in Striesen.

233 Ein Schmuckkästchen für Damen, von Perlmutter en Emaille, mit gemaltem Deckel (Lautenspielerinn).

234 Eine Damen-Dose von Perlmutter en Emaille, mit Gemälde der heiligen Catharina, nach Carlo Dolce.

235 Eine Schnupftabacks-Dose, mit Perlmutter-Einsatz, en Emaille, mit Gemälde, die heilige Catharina verstellend, nach Carlo Dolce.

236 Eine dergl. mit dem Gemälde: die Kirchenväter, nach Rubens.

237 Eine dergleichen mit Perlmutter eingelegt, Schiffe vorstellend, weiß radirt.

238 Eine dergl. mit dem Gemälde: des Fürsten etc. etc. Blüchers Pferdesturz bei Waterloo, weiß, in Kupferstich-Manier gearbeitet.

239 Eine dergl. mit dem Gemälde: die Spieler, nach Vernet, in derselben Manier.

[26]

Die Chemische Fabrik von G. Reichardt in Döhlen.

240 Proben seiner Fabrikate.

241 Eine Uhren-Vorrichtung zum Controlliren der Wachsamkeit der Arbeiter.

Die Wachstuch-Fabrik von Röller und Huste in Leipzig.

242 Einige Proben einer besonders zubereiteten Art Papiertapeten, welche durch Waschen von allen Oel- und Dintenflecken etc. gereinigt werden können.

243 Einige leinene gedruckte Teppiche.

244 Eine neue Art Wachstuch auf Barchent, zu Möbelüberzügen.

Roscher, Theodor Adolph, Besitzer des Glashüttenwerks: Friedrichshütte im Plauenschen Grunde.

245 Ein großer Schwefelsäure-Ballon.

246 Zwei Paar Retorten und Kolben, von der größten und kleinsten Sorte.

247 Eine tubulirte Flasche.

248 Eine Champagner-Flasche.

249 Eine gelbe Rheinweinflasche.

250 Eine grüne Rheinweinflasche.

251 Eine schwarze Burgunderflasche.

[27]

252 Eine Bordeaux- Flasche.
253 Eine engl. Bier-
254 Eine deutsche Bier-
255 Eine Aufsetz-

256 Eine Einmachbüchse.

257 Eine Bierflasche für den Hausgebrauch.

Rosenkranz, Ernst, musikal. Instrumentenmacher in Dresden.

258 Ein flügelförmiges Pianoforte, von Mahagonyholz mit Claviatur von orientalischer Perlmutter.

Roth jun., J. G., Tischlermeister in Leipzig.

259 Zwei Holzplatten mit künstlichem Marmor überzogen.

Rückert, C. F., Casimir-Fabrikant in Crimmitzschau.

260 Ein Paar Herrenstrümpfe aus schaafwollenem Maschinengespinnst mit Ziegenflaum gemischt.

261 Zwei Paar dergleichen Damenstrümpfe aus Kämmgarn.

262 Zwei Paar dergleichen Kinderstrümpfe.

Rupf, Carl Gottlob, Strumpfwirkermeister in Neukirchen bei Chemnitz.

263 Eine Probe selbstgewebten Spitzengrundes, [28] auf einer von ihm erbauten Bobbinnet-Maschine gewebt.

264 Sechs Paar feine baumwollne Strümpfe.

Schink, jun. Carl August, Buchbindermeister in Chemnitz.

265 Ein Buch mit beweglichem Einbande, nach der Erfindung des Decourmanché in Paris.

Schippan, H. A., in Freiberg.

Topographische Arbeiten, als:

266 Ein Heft Situationsvorlegeblätter nebst 1stem Nachtrage, und 4 dazu gehörigen Bergmodellen.

267 Dieselben Bergmodelle mit überschraffirten Abdachungsflächen.

268 Ein zu dem 1sten Nachtrage der Situations-Vorlegeblätter gehöriges Bergmodell.

269 Ein Bergmodell ohne Zeichnung, als Uebungsaufgabe.

270 Vier Bergmodelle ohne Zeichnungen, als Uebungsaufgaben.

271 Dieselben mit überschraffirten Abdachungs-Flächen.

Schneider und Walz in Dresden.

272 Zwei Apparate zu Hausbädern, in Form eines Schrankes.

273 Ein Apparat zu Wasser-Touchen.

[29]

Verw. Accis-Inspector Schramm in Dresden.

274 Eine Darstellung der Bastei, und

275 Einige andere Gegenstände, aus farbigem Papier geschnitten.

Schrödel, Carl Gottlieb, Hofjuwelier in Dresden.

276 Ein Paar große silberne Tafelleuchter.

277 Ein Paar dergleichen.

278 Eine große silberne Kaffeekanne.

279 Eine dergleichen Rahmkanne.

Schubert, Christoph, Tischlermeister in Zöblitz.

280 Ein Kruzifix aus Zöblitzer Serpentinsteine, 1 Elle 2 Zoll hoch, ½ Elle breit.

Die Papierhandlung von Schulz und Naumann in Dresden.

281 Ein Sortiment Papparbeiten.

Schurig, Gebrüder, Bandfabrikanten in Großröhrsdorf bei Pulsnitz.

Ein Sortiment feiner Leinen- und Battist-Bänder, als:

282 12 Stück feines leinenes Band, à 28 Ellen Länge, 21 Faden in der Kette.
12 Stück dergleichen, 31 F. in der Kette.
12 Stück dergleichen, 45 F. in der Kette.
12 Stück dergleichen, 59 F. in der Kette.

[30]

283 12 Stück baumwollenes Battistband, 19 Faden in der Kette,
12 Stück dergleichen, 25 F. in der Kette.
12 Stück dergleichen, 39 F. in der Kette.
12 Stück dergleichen, 45 F. in der Kette.

Schuster, F. L., in Dresden.

284 Eine Charte von Frankreich en relief.

285 Ein Erdglobus en relief, (mit den neuesten Entdeckungen, bis Ende 1826.) – 2 Fuß im Durchmesser.

Die Leinen- und Damast-Handlung von C. Gottlieb Schwägrichen in Leipzig.

286 Ein Stück 6/4 breiter Zwillicht, auf dem Jacquardschen Stuhle gearbeitet, 60 Ellen lang.

287 Ein Dutzend 10/4 lange dergleichen Handtücher.

288 Drei Dutzend dergleichen.

289 Ein Zwillicht-Gedeck, 3 Ellen breit, 6 Ellen lang, ohne Naht, mit 12 Servietten.

290 Ein dergleichen 3 Ellen breit, 3 Ellen lang, ohne Naht, mit 6 Servietten.

Schwesterhaus in Herrnhut.

Stickereiproben, als:

291 Zwei Arbeitsbeutel, lilla und rosa, mit weißen Schildern.

[31] 292 Ein Stammbuch mit Futteral.

293 Zwei Kästchen von grauem Atlas.

294 Ein dergleichen von rosa Atlas.

295 Ein dergleichen von weißem Atlas.

296 Zwei Schmetterlinge.

297 Zwei dergleichen.

298 Zwei Zwirnsäckchen mit gesticktem Schild.

299 Zwei Paar Strumpfbänder.

Selle, Carl Friedrich, Fabrikant in Waldheim.

300 Ein Stück Barchent, 36 Ellen lang, 7/4 Elle breit.

Siebenhühner, Carl Gottfried, Schönfärberei-Besitzer in Budissin.

301 Proben verschiedene gefärbtern Stoffe.

Singer, Heinrich, Spitzenverleger in Rothenkirchen bei Auerbach.

302 Proben einer neuen Art Spitzen.

Sonntagsschule zu Annaberg.

303 Probearbeiten im Muster- und Modellzeichnen.

Springer, jun. A. Eduard, Coiffeur in Dresden.

304 Eine Herrren-Tour mit Wirbel und Scheitel.

[32] 305 Eine dergleichen Damen-Tour.

306 Einige Arten Locken.

Königl. Sächs. Steingut-Fabrik zu Hubertusburg.

307 Zwei Dutzend mittelfeine Speiseteller mit verschiedenen schwarzen Kupferabdrücken, Gegenden in Sachsen darstellend.

308 Mehrere Bouillon-Tassen mit Portraits.

309 Mehrere große Speiseteller, neuester Façon und feinster Sorte.

Tempel, Holzvergolder in Dresden.

310 Ein vergoldeter Rahmen nach alt französischem Geschmacke.

311 Ein dergleichen moderner Portrait-Rahmen.

312 Proben von Gold- und Silberpapier.

Anmerkung. Die Verzierungen an obigen Rahmen sind von dem Bildhauer Scheve geschnitten.

Die Baumwollen-Maschinen-Spinnerei von Johann August Tetzner in Chemnitz.

313 Garnproben.

Die Seidenwaaren-Fabrik von Thilo und Röhling in Annaberg.

314 Lampas, in Atlas-Grund, ächt carmoisin; das Muster in 3 verschiedenen Farben und zweierlei Abbindungen.

[33] 315 Dergleichen Bordüre, circa 6 Ellen.

316 Dergleichen mit gelben Rosetten, circa ½ Elle.

317 Dergleichen hellblau mit 3 verschiedenen Mustern, circa 12 Ellen.

318 Ein Stück Sammt, ächt carmoisin.

319 Ein Stück dergleichen, ächt blauschwarz.

320 Ein Stück Saxonienne, blauschwarz.

321 Ein Stück Gros des Indes, blauschwarz.

322 Ein Stück Satin-Grec, ächt blauschwarz.

323 Ein Stück Royale, dergleichen.

324 Ein Stück Castor-Velpel, ächt schwarz.

325 Ein Stück Velpel, ächt schwarz.

Thomas, Emilie, in Schneeberg.

326 Eine schwarz gestickte Landschaft: die Fischer, nach Zingg.

327 Ein in den Ecken gesticktes Battist-Schnupftuch, mit:

einer Ansicht aus dem Canton Wallis;
des Heidelberger Schloßthurmes:
der Villa Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Friedrich;
und einer Landschaft.

Uhlemann, Carl, Schüler der Bauschule und der technischen Bildungsanstalt in Dresden.

328 Modell einer Brücke.

[34]

Ventzky, C. A. T., musikal. Instrumentmacher in Dresden.

329 Ein Sortiment Stahl- und Messingsaiten eigner Fabrik.

330 Ein Flöten-Toilettentisch mit Claviatur.

331 Versuch eines portativen Flöten-Werks mit Claviatur.

Voigt, Ernst Ludwig, Schwerdtfegermeister in Dresden.

332 Ein fein vergoldeter türkischer Säbel.

333 Ein dergleichen Hirschfänger mit Griff von Elfenbein.

334 Ein dergleichen mit Griff von Hirschhorn.

335 Ein dergleichen mit Argentan beschlagen.

336 Ein dergleichen mit Elfenbeingriff.

Die Damastwaaren-Fabrik von Christian David Wäntig und Söhne in Groß-Schönau.

337 Eine halbseidne Kaffeeserviette, blauer Grund mit Carmoisin, mit Ansicht der Schloßruine bei Tharandt.

338 Eine halbseidne Kaffeeserviette mit Ansichten von Prag.

339 Zwei dergl. mit der Ansicht von Dresden.

340 Eine ganz weißleinene Kaffeeserviette mit Wappen und Buchstaben in den Ecken; feinste Qualität.

[35] 341 Eine dergleichen halbseidene.

342 Eine halbseidene Kaffeeserviette mit Jagdstücken.

Christian Gottlieb Wagner, Webermeister in Plauen.

343 Ein Stück glatter Organdy, 8/4 breit, 10 Ellen lang.

Wagner, Johann Friedrich Simon, Kupferschmidt in Leipzig.

344 Ein Paar Pauken, mit neuer eigenthümlicher Vorrichtung zum Stimmen derselben.

Wegner, W., Gold- und Silberarbeiter in Dresden.

345 Eine silberne Stricktasche von Filigran-Arbeit.

Weiße, Carl August, Uhrmacher in Dresden.

346 Eine Reise-Uhr mit Cylinder, Schlagwerk und Wecker, in Mahagony-Gehäuse.

347 Versuch einer Centrifugal-Schwingung.

Gold- und Silberwaaren-Fabrik von H. C. Westermann in Leipzig.

348 Ein silberner Altarkelch in gothischer Form, dessen Schaale mit getriebener Arbeit, das [36] Abendmahl und die Taufe im Jordan vorstellend, verziert ist.

349 Ein silberner Festpokal in getriebener Arbeit, mit allegorischen Figuren.

Wieck, F. G., in Chemnitz.

350 Einige feine und ordinaire Spitzen.

351 Ein ordinärer Schleyer.

352 Ein feines Tuch von selbstgewebten Bobbinnet.

353 Eins dergl. zu einer Tischdecke in verschiedener Stickmanier.

Die Königl. Sächs, concess. Wollen-Waaren-Fabrik von Winckler u. Sohn in Rochlitz.

354 Ein Coupon superfeiner Merinos von feinster Electoral-Wolle aus Handgespinnst, 10/4 breit, 10 Leipzig. Ellen lang, ächt purpur.

355 Ein Coupon dergleichen, 10/4 breit, 10¼ Ellen lang, weiß.

356 Ein Coupon dergleichen, 10/4 breit, 11 Ellen lang, eau de mer.

357 Ein Stück superf. Merinos aus Maschinengespinnst, 9/8 Ell. breit, 29 Ellen lang; verd anglais.

[37]

G. Zumpe, Tuchfabrikant in Dresden.

358 Zwei Teppiche von wollenem Plüsch.

359 Zwei Teppiche von Wagenplüsch.

360 Ein quarrirter Teppich nach schottischer Manier.

361 Ein gestreifter Imperial-Teppich.

362 Ein rother, ordin. feiner Teppich.

363 Drei quarrirte Teppiche.

364 Zwei ordinäre Teppiche.



[38]

Nachträglich.

Die Bandfabrik von Carl Gerhard in Annaberg.

Ein Stück Florband à la Chinois, No. 20.

Ein Stück dergl. schwer, decoupée, No. 20.

Zwei Stück dergl. No. 20.

Zwei Stück Taft-Chinois, No. 8.

Ein Stück dergl. No. 10.

Zwei Stück dergl. No. 16.

Drei Stück dergl. No. 20.

½ Stück seidener Gürtel.

½ Stück dergleichen.

½ Stück dergleichen.

     à Stück 24 Ellen.

Die Galanteriewaaren-Fabrik B. Hirsch in Haynichen.

Eine Auswahl Galanteriewaaren.

[39]

Müller, Carl August, Schlossermeister in Crimmitzschau.

Ein sogenanntes Sicherheits-Schloß mit eigenthümlicher Vorrichtung.