Zum Inhalt springen

Verzeichniß der zu der diesjährigen Industrie-Ausstellung eingesendeten Gegenstände (Dresden, 1826)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: Unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Verzeichniß der zu der diesjährigen Industrie-Ausstellung eingesendeten Gegenstände.
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1826
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons und SLUB Dresden
Kurzbeschreibung: Verbunden mit: Verzeichniß der am Augustustage den 3. August 1826 in der Königl. Sächsischen Akademie der Künste zu Dresden öffentlich ausgestellter Kunstwerke
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[I]
Verzeichniß


der


zu der diesjährigen


Industrie-Ausstellung


eingesendeten


Gegenstände.





Dresden, 1826.

[II] [3]

Anger, (Otto) Zögling der Kunstakademie in Dresden.

1) Modell einer Ramme zum Einschlagen hölzerner Pfähle.

2) Modell einer Cirkular-Sägemaschine.

Arnold, (Gustav) Buchbindermeister in Dresden.

3) Mehrere Einbände und Bücherrücken französischen und englischen Mustern nachgebildet.

Balthasar, (Friedrich Wilhelm) in Pirna.

4) Drey Proben von Glas- u. Steinmahlerei.

1.) ein Blatt mit Glasschrift.
2.) eins dergl. mit Steinmahlerey, eine Ruine darstellend.
3.) eins dergl. mit einer Winterlandschaft.

Barnard, (William) Fabrikant, Gold- und Silberplattirter Waaren in Dresden.

5) Ein Paar doppelt mit Silber plattirte Steigbügel mit Laternen zum abnehmen, nach neuer Vorrichtung.

6) Ein Paar doppelplattirte, gewöhnliche dergleichen.

[4] 7) Ein Paar doppelplattirte Feder- oder Stürzbügel.

8) Eine doppelplattirte schwedische Reit-Kanthare.

9) Ein Paar doppelplattirte Feder-Sporen neuerer Façon.

Bausch, (Ludwig) Instrumentenmacher in Dresden.

10) Eine Guitarre in Form einer Lyra.

Berger, (Carl Fried.) Klempnermeister in Dresden.

11) Eine Treppenlampe.

Bierey, (Carl Wilh.) Buchbindermeister in Dresden.

12) Ein Einband in groß Median-Folio.

Bögehold, (Ida) in Dresden.

13) Ein in Wolle auf Gros de Naples gestickter Blumenkranz.

Böhler, (F. L.) und Sohn in Plauen.

14) Ein 6/4 ff. brodirter Damen-Oberrock.

15) Ein dergleichen Kleid.

16) Ein 6/4 ff. brodirtes Mollkleid mit Volants.

17) Ein ff. brodirtes Organdis-Kleid.

18) Eins dergleichen mit Volants.

19) Drey ff. brodirte batistene Taschentücher.

20) Ein ff. brodirter Mollkragen.

21) Ein dergleichen Tüllkragen.

22) Ein durchzogener Tüllkragen.

23) Ein Musterkärtchen gen. sogen. Bastarde.

[5]

von Bomsdorf, (Ernestine) in Dresden.

24) Zwei Taschentücher mit Stickerey.

Brand, (Benjamin Christoph) Besitzer des Sand-Steinbohrwerks bei Pirna.

25) Zwei gebohrte Wasserleitungs-Röhren, aus Pirnaischem Sandsteine gefertigt.

Dittmarsch, (A. L.) in Dresden.

26) Ein Tableau, in Canevas genäht.

Dürninger, (Abraham) und Comp. in Herrnhut.

27) Ein Stück reel 5/4 Leipz. Ellen breit, 53 Ell. lang, weißgarnigte nachgebleichte Leinwand.

     Enthält 3800 Faden in der Kette.

28) Ein Stück dergl., weißgarnigte, nachgebleichte Leinwand, reichlich 6/4 Leipz. Ell. oder 1 Engl. Yard breit, 53 Ellen lang; – Enthält 4400 Faden in der Kette.

29) Ein Stück dergl., weißgarnigte nachgebleichte Leinwand, reichlich 6/4 Leipz. Ellen oder 1 Engl. Yard breit, 53 Ellen lang; – Enthält 5000 Faden in der Kette, und zeichnet sich durch besondere Schwere aus.

30) Ein Stück dergl., weißgarnigte nachgebleichte [6] Leinwand, reichlich 6/4 Leipziger Ellen oder 1 Engl. Yard breit, 53 Ellen lag; – Enthält 5200 Fäden in der Kette.

31) Ein Probe-Stück dergleichen, reichlich 6/4 oder 1 Engl. Yard breit, Enthält 6300 Faden in der Kette.

Anmerkung: Alle oben genannte Gespinnste und Gewebe sind bloß Hand-Arbeit, und die Vorzüglichkeit dieser Leinwand-Sorten (Creas) ergiebt sich daraus, daß man noch im vergangenen Jahre in England eine Kette von 4000 Fäden als eine ausgezeichnete Leistung, in diesem Zweige der Fabrikation, in öffentlichen Blättern rühmte.

Ehrlich, (B. A.) Kaufmann und Conditor in Dresden.

32) Eine Figur von Tragant-Masse.

33) Eine dergleichen, bronçirt.

Engelbrecht, (Johann Christian) Apotheker und Chemiker in Dresden.

34) Neue, chemische Farbeproben.

Erich, (Johann Gottlob) Optikus und Mechanikus in Dresden.

35) Ein Hygrometer.

[7]

Aus der, dem Regiments-Quartier-Meister Erler gehörigen Ziegelscheune bei Wehlstädtel.

36) Proben von glasirten das Einbringen der Nässe gänzlich abhaltenden Ziegeln.

37) Tragsteine, Rosetten und andere an und in den Häusern anzubringende Verzierungen von gebranntem Thone, welche in ziemlich gleichen Preisen mit gewöhnlichen Ziegeln stehen.

Exner, (August Christian) in Zittau.

38) Ein superfeines Damast-Tafeltuch, 5 Ellen breit, 18 Ellen lang.

39) Eins dergl., 4 Ellen breit, 6 Ellen lang, roh und weiß.
40) Eins dergleichen,

41) Drey Stück halbseidene Thee-Servietten, 10/4 breit und 10/4 lang.

Flach, (C. F.) Riemermeister in Chemnitz.

42) Ein Stück schwarzlackirtes Rindsleder.

43) Ein Stück Kalbleder, schwarz lackirt.

44) Eins dergleichen, roth lackirt.

45) Eins dergleichen, gelb lackirt.

46) Ein Offizier-Helm.

47) Ein Mützen-Deckel.

48) Ein buntlackirter Hut.

[8]

Geitner, (D.) in Schneeberg.

Argentan-Proben in unverarbeitetem Zustande.

49) gewalzte Bleche:

1e Sorte im Preise zu 3⅔ Thlr. per Pf.
2e Sorte im Preise zu 3½ Thlr. per Pf.
3e Sorte im Preise zu 3⅓ Thlr. per Pf.

50) 2 Cartons diverse Argentan-Gepräge, aus der Fabrik der Herren Bernstorff und Eichwedel in Hannover.

Gensel, Gebrüder, in Zschopau.

51) Ein Stück braunes Tuch.

Gräbner, (Johann Gotthelf) Instrumentmacher in Dresden.

52) Ein tafelförmiges Pianoforte.

Groh, (Carl) Regenschirm-Fabrikant in Dresden.

53) Ein nach einer verbesserten Methode gearbeiteter braunseidner Regenschirm mit vergoldetem Gestelle.

Gude, (verehelichte) in Dresden.

54) Ein Ofenschirm mit Wollstickerey.

Gutkäs, (Fr.) in Dresden.

55) Eine astronomische Pendeluhr mit Rostförmigen Compensations-Pendel, nach Arnold.

56) Ein Taschenchronometer.

[9] 57) Ein Taktzähler (Taktmesser) nach Mälzel.

58) Ein Seechronometer mit Echappement libre à force constante; bis zum Klein-Boden-Rade alle Zapfen in Stein laufend, nach Jürgens Idee.

59) Ein Reise-Chronometer; Viertel und Stunden schlagend nebst Wecker, mit Echappement libre à ressort.

Hausding, (Ludwig) Fabrikant in Chemnitz.

60) Ein bezogener Iacquart-Webe-Stuhl,[1]

61) Ein Stück seidener Felbel ohne Appretur.

62) Ein dergleichen Stück mit Appretur.

63) Ein Herrenhut von Seiden-Felbel.

64) Einer dergleichen.

65) Vier Stück seidene Regenschirme.

  1. Inländische Fabrikanten und Weber, welche sich von der innern Einrichtung dieses sehr zu empfehlenden Webestuhls genauer unterrichten wollen, haben sich bei der Königl. Commerzien-Deputation im Königl. Finanzhause, oder bei dem Legationsrathe Reyer, an der Bürgerwiese Nr. 310. wohnend, zu melden, wo sie nähere Nachweisungen erhalten werden.

Heber, (Gustav) Kaufmann in Dresden.

66) Ein Damenhut von feinem deutschen Strohgeflechte.

[10] 67) Ein Mädchenhut von Rohrmark.

68) Ein bunter Fischbeinhut.

69) Ein schwarzer dergl.

70) Ein weißer Rohrmarkhut.

71) Drei verschieden gefärbte Rohrmarkhüte.

72) Ein sogen. Schweitzerhütchen von Rohrmark.

73) Eine dergl. Mütze.

74) Eine Mütze zum Zusammenlegen von Strohgeflecht.

75) Ein geknüpfter Herrenhut.

Hennig, (Carl) Tischlermeister in Dresden.

76) Ein Bureau von Mahagonyholz.

Hesse, (Christian Friedrich) Gold- und Silberarbeiter in Dresden.

77) Eine silberne Tabaksdose.

Hottenroth, (Carl Franz) Besitzer der Pulverfabrik und Salpeter-Erzeugungsanstalt bei Bautzen.

78) Ein Sortiment Pulver- und Salpeterproben.

Houpe, (C.) Chemiker in Dresden.

79) Modell eines auf eine einfache Art luftdicht zu verschließenden Topfes.

Hübner, (Gustav) Zimmergeselle in Dresden.

80) Modell einer Brücke.

[11]

Jahn, (Johann Heinrich) Tischlermeister in Dresden.

81) Ein Bureau von Mahagony.

Joppert, (J. D.) Instrumentenmacher in Dresden.

82) Eine Guitarre mit neuer mechanischer Vorrichtung.

83) Ein Ey, auf dessen innerer Seite eine Abbildung der Dresdner Elbbrücke befindlich ist.

Kahle, (Johann Adolph) Gold- und Silberarbeiter in Dresden.

84) Eine silberne Kaffeekanne.

85) Eine dergl. Milchkanne.

86) Eine dergl. Theekanne.

Klötzer, (Moritz) Gold- und Silberarbeiter in Dresden.

87) Eine silberne Kaffeekanne, nebst zugehöriger Milchkanne.

88) Eine dergl. Theekanne, nebst dergl. Milchkanne.

89) Eine dergl. Zuckerschaale.

90) Ein dergl. Schreibezeug mit Armleuchter.

Krüger, (Margarethe) in Dresden.

91) Zwey Tücher mit Stickerey.

[12]

Lassow, (Friedrich) Instrumentenmacher in Dresden.

92) Ein Pianoforte von Mahagony.

Lehmann, (Carl Friedrich) Hutmachermeister in Dresden.

93) Ein leichter wasserdichter Uniformhut, von den feinsten Haasenhaaren.

94) Ein feiner wasserdichter Seiden-Castor-Hut, auf Filz.

95) Zwey dergl. Kinderhütchen.

Leyhn, (Lugenius) Steingutfabrikant in Pirna.

96) Verschiedene Steingutwaaren, worunter einige Proben bleyfreien Geschirrs (Sanitätsguts) befindlich sind.

Liebold, (Johann Gustav) aus Zittau, (im Jahre 1825 in Rom gestorben).

97) Thorwaldson’s Brustbild in Bronce. (Aus Liebolds Nachlasse von Julius Liebold, in Zittau, ausgestellt.)

Lochmann, (Carl Alexander) General- und Grenzaccis-Haupteinnehmer in Adorf.

98) Ein aus 12 Loth inländischen Ziegenflaums gefertigter 14 Loth wiegender Herrenhut.

[13]

Messerschmidt, (Christian Gottlob) Hoftöpfer in Dresden.

99) Zwey Friesverzierungen aus gebranntem Thone auf Emaille-Glasur.

Müller, (Caroline) in Dresden.

100) Ein Blumenbouquet in Wolle nach der Natur gearbeitet.

Nadisch, (Friedrich Heinrich) Tischlermeister in Dresden.

101) Ein Nähtischchen, in der Form eines Globus, aus Eschenflaser gearbeitet.

Pawlikowsky, (Aloysius Johann) Instrumentenmacher in Dresden.

102) Ein flügelförmiges Pianoforte, nach englischer Art gebaut, mit Mechanik eigner Erfindung.

Pfeiffer, (August) Graveur in Dresden.

103) Verschiedene in Messing erhaben gravirte zum Abdruck anwendbare Arbeiten.

Philipp, (Amalie) in Dresden.

104) Ein Körbchen von Wolle mit Wollblumen.

Königl. Sächs. Porzellan-Manufactur in Meißen.

105) Ein buntes Kaffee-Service, Form: W. weiß mit reicher Goldverzierung.

[14] 106) Ein dergl. Service, neue Form: H, mit breiten goldenen Reifen.

107) Ein dergl. Service, neue engl. Form, mit Kornblumentour, rosa glasirt, mit schwarzem Rand und dergl. Staffage.

108) Ein dergl. Service, Form: V., mit weißen Relief-Süjets auf goldenem Vermicelle-Grund und reicher Vergoldung.

109) Ein dergl. Service, rosa glasirt mit schwarzer Arabesque und Staffage.

110) Eine Wärme-Maschine mit grüner gothischer Bogenkante und reicher Goldverzierung.

111) Ein Kaffeeservice complett mit Jagden, (gemalt von Scheinert.)

112) Zwey Paar Tassen mit Rosen, (gemalt von Fuchs.)

113) Zwey Vasen mit Portraits: Göthe und Schiller, (gemalt von Wellmann.)

114) Ein bunter Teller mit engl. Jagdmalerey.

115) Ein dergl. mit Stift Neuburg.

116) Ein dergl. mit bunten Blumen, Bouquets, am Rande mit erhabenem weißen Weinblattkranze auf goldenem Grunde.

117) Ein dergl. mit goldner gedruckter Rosette und Kornblumenkante.

118) Ein dergl. mit goldenem Druck und Rosenkranz.

119) Ein dergleich. mit bunter Rosentour, am [15] Rande weiße erhabene Figuren auf goldenem Grunde.

120) Ein dergl. mit Amor, nach Mengs.

121) Ein Schreibezeug als Rose.

122) Eins dergl. als Apfel.

123) Ein weißes Salz- und Pfeffergefäß in Muschelform.

Prölßische Handlung in Dresden.

124) Ein leinenes damastenes Tafeltuch, 5 Ellen breit, 5 Ellen lang.

125) Ein dergl. 5 Ellen breit, 10 Ellen lang.

Rauh, (Hans Eduard) Dosenfabrikant in Striesen bei Dresden.

126) Eine Rauchtabackdose von Papier-maché mit Gemälde: eine Entenjagd bei Mondbeleuchtung.

127) Eine dergl. mit Gemälde: Katzen, nach Mind.

128) Eine dergl. mit Gemälde: sächsische Bauern.

129) Eine Rauchtabakdose von Blech, mit Gemälde.

130) Ein-Cigarren-Etui von Papier-maché mit Gemälde: ein Tyroler Wildschütz.

131) Ein dergl. mit Gemälde.

132) Ein dergl. mit Gemälde: ein Flötenspieler nach Gerhard Douw.

133) Ein dergleich. mit Portrait Friedrichs II. in Bronze.

[16] 134) Eine Schnupftabakdose von Papier-maché mit Gemälde: studirende Mönche.

135) Eine dergl. mit Gemälde: ein Hirsch nach Rüdinger.

136) Eine dergl. mit Gemälde: sächsische Bauern.

137) Zwey dergl. mit Bronze-Figuren.

138) Vier Stück sogen. Müller-Dosen in verschiedener Facon.

139) Ein lackirtes Kaffeebret von Blech mit Gemälde.

Ritter, (Johann Friedrich) in Dresden.

140) Eine Sammlung polirter größtentheils inländischer Holzarten.

Roch u. Sohn, (Gottfried) in Penig.

141) Ein Stück extrafein. Berkan, kohlenschwarz, 4/4 Leipz. Elle breit, 56¼ Ell. lang.

142) Ein Stück extraf. sogen. Burates, kohlenschwarz, 9/8 Leipz. Elle breit, 56¼ Ellen, vom feinsten wollenen Handgespinnste, zu Damenkleidern (gehört unter die Gattung der Bombasins).

143) Ein Coupon olivenfarbiger 9/8 Leipz. Ell. breit. 137/8 Ell. l. feiner Merinos, gezwirnt, 9/8 Elle breit. Kette und Einschlag vom feinsten Maschinengarn. Zu einem Damenkleide hinreichend.

[17] 144) 7/8 Elle superfein. Merinos, sogen. oreille d’ours, gezwirnt, 6/4 breit. Kette und Einschlag vom feinsten ausgesuchtesten Handgespinnste. Zu einem Damenkleide hinreichend.

145) 6 Ellen superf. Merinos, dunkelblauschwarz, uni, 10/4 Ell. breit. Nach dem Französischen mit offenen Faden gearbeitet. Zu einem Damenkleide hinreichend.

146) Ein halbes Stück ff. Merinos, rein weiß, uni, 10/4 Elle breit, 397/8 Ellen. Nach dem Französischen mit offenen Faden gearbeitet.

Rückert, (Christian Friedrich) Casimir-Fabrikant aus Crimmitzschau.

147) Fünf Stück einfache Casimire.

148) Zwey Stück doppelter dergl.

     Anmerkung: Nr. 1–6 ist in der Wolle, Nr. 7. im Stücke gefärbt.

Schmidt, (Emilie) 15 Jahr alt, in Dresden.

149) Ein Modelltuch als Stickereyprobe.

Schrader, (Friedrich Ernst August) Juwelirer in Dresden.

150) Ein Collier mit böhmischen, in Gold gefaßten, Granaten.

151) Ein Paar Bracelets mit böhmischen, in Gold gefaßten, Granaten.

152) Eine Gürtelschnalle, ebenso mit dergl.

[18] 153) Ein Kreuz, ebenso mit dergl.

154) Ein Paar Ohrringe, ebenso mit dergl.

155) Ein Ring mit 4 böhmischen, in Gold gefaßten Granaten.

156) Ein Paar Bracelets von böhmischen, in Gold gefaßten, Granaten.

157) Ein Uhrhaken als Pensée mit 2 Topasen und 8 Amethisten in Gold gefaßt.

158) Ein dergl. Schmuck an einer Halskette zu tragen.

Schramm, verw. Accis-Inspector, in Dresden.

159) Ein in bunter Wolle gestickter Ofenschirm.

Schramm, (Carl August) Zimmergeselle in Zittau.

160) Modell eines Theils der Meisner Elbbrücke.

Schuster, (Friedrich Traugott) in Dresden.

161) Eine Relief-Karte von Deutschland.

162) Eine dergleichen, die Bastey (sächs. Schweiz) und deren nächste Umgebung darstellend.

Schüller, (J. F.) jun. Gold- und Silberarbeiter in Dresden.

163) Ein Collier von couleurtem Gold, mit Amethisten, à jour gearbeitet.

Schwartze, (August Wilhelm) Eisen- und Blechwaaren-Fabrikant in Leipzig.

164) Modell eines mit Steinkohlen zu heitzenden [19] Küchenapparats, nebst damit verbundener Zimmerheitzung durch erwärmte Luft.

Schwefler, (Wilhelm) aus Leipzig.

165) Ein Wecker mit mechanischer Vorrichtung zur Anzündung eines Lichtes.

Segnitz, (Caroline) in Dresden.

166) Eine Tischdecke mit wollener Blumenstickerey.

Aus dem Marmorschneidewerke des Majors Serre, zu Maxen bei Dresden.

167) Ein Kamin von buntem Maxner Marmor.

168) Eine viereckige Tischplatte von Marmor gleicher Art.

169) Eine dergleichen kleinere.

170) Eine dergleichen Halbrunde.

171) Vier Stück Platten zu Parquets, als:

a.) zwei Stück aus buntem Maxner Marmor.
b.) ein Stück aus weißem
c.) ein Stück aus blauem

172) Vier Stück Briefhalter aus buntem Maxner Marmor.

173) Vier Stück Platten aus weißl. Maxner Marmor, zu lithographischen Arbeiten brauchbar.

Thomas, (Traugott Leberecht) Töpfermeister in Dresden.

174) Ein buntfarbiger glasirter Ofen.

[20]

Uhlig, (Gebrüder) aus Hohnstein bei Chemnitz.

175) Fünf Stück Bett-Decken no. 7.

176) Ein Stück dergleichen no. 16.

Vogler, (C. G.) Maschinen-Baumeister im Steinbohrwerke bei Pirna.

177) Ein Spinnrad mit mechanischer Vorrichtung.

Weisse, (Johann Conrad Salomon) Uhrmacher in Dresden.

178) Eine goldene Taschenuhr mit Echappement libre; schlägt Viertel und Stunden, und repetirt Stunden, Viertelstunden und Minuten.

Westermann, (H. C.) Gold- und Silberarbeiter in Leipzig.

179) Ein Altarkelch.

180) Ein Pokal.

Winkler, und Sohn, in Rochlitz.

181) Ein Stück superf. Merinos, 10/4 breit, von Handgespinnst.

182) Ein Stück dergleichen, 9/8 breit, von Maschinengarn.

183) Ein Stück Brüßler Camelot, 11/8 breit, von Kameelhaar.

Hierüber: Pflugbeil (Benj. Gottl.) und Comp. in Chemnitz.

184) Ein Stück Callicoe à tapisserie.