Weimar
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Weimar |
---|
![]() |
' |
Stadt in Thüringen |
![]() |
![]() |
![]() |
Eintrag in der GND: 4065105-8 Weitere Angebote |
Beschreibungen[Bearbeiten]
- Matthäus Merian, Martin Zeiller: Weimar. In: Matthaeus Merian: Topographia Superioris Saxoniae, Merian, Franckfurt am Mayn 1650. S. 187
- Johanna le Goullon: Der Führer durch Weimar und dessen Umgebungen. Zum Nutzen der anwesenden Fremden und zur angenehmen Rückerinnerung für alle die, welche einst hier waren, Weimar 1825 siehe Liste
Artikel in der Gartenlaube[Bearbeiten]
- Ein Besuch in Weimar, Heft 13, 1853
- Denkmäler Göthe’s, Schiller’s und Wieland’s in Weimar, Heft 16, 1853
- Der junge Großherzog von Weimar, Heft 19, 1854
- Ein Besuch in Goethe’s Wohnhaus zu Weimar, Heft 16, 1856
- Weimar und seine Dichter, Heft 24, 1856
- Die Dichterdenkmäler in Weimar, Heft 41, 1857
- Karl August von Weimar und seine Pikesche, Heft 7, 1860
- Aus Weimars „lustigen“ Tagen, Heft 16, 1861
- Ein Besuch beim Altmeister Goethe in Weimar, Heft 27, 1864
- Die deutsche Schillerstiftung in Weimar, Heft 3, 1865
- Die letzte Todte aus Weimars großer Zeit, Heft 44, 1865
- Einer von den Alten Weimars, Heft 21, 1873
- Eine Wanderung durch die Friedhöfe Weimars, Heft 34, 1873
- Zwei deutsche Jubelfeste in Weimar Heft 36/37/45/46, 1875
- Von Weimars Friedhof, Heft 4, 1876
- Weimarische Erinnerungen eines Engländers, Heft 14, 1876
- Eine Weihestunde im Schillerhause in Weimar, Heft 45, 1877
- Zum hundertjährigen Jubiläum des Weimarischen Parkes, Heft 27, 1878
- Albert Fränkel: Die Feste in Weimar, Heft 30, 1878
- Das „Schiller-Album“ im Schiller-Hause zu Weimar, Heft 32/33, 1880
- Ein Besuch der Goethe-Häuser in Weimar, Heft 38, 1881
- Eine neue classische Stätte Alt-Weimars, Heft 25, 1883
- Die Goethe-Gesellschaft in Weimar, Heft 36, 1886
- Zur Jubelfeier des weimarischen Hoftheaters, Heft 19, 1891
- Kindererinnerungen an Weimar, Heft 49, 1891
- Die Weimarischen Festtage, Heft 24, 1892
- Das Künstler-Märchenfest in Weimar, Heft 12, 1896
- Das neue Goethe-Schiller-Archiv in Weimar, Heft 30, 1896
Persönlichkeiten[Bearbeiten]
A
- Wilhelm Asmus (1837–1902), Journalist
B
- Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788), Komponist
- Ludwig Bechstein (1801–1860), Schriftsteller
- Carl Bertuch (1777–1815), Journalist
- Hugo von Blomberg (1820–1871), Maler
- Johann Joachim Christoph Bode (1731–1793), Übersetzer
- Helene Böhlau (1856–1940), Schriftstellerin
- Wilhelm Heinrich Sebastian Bucholz (1734–1798), Apotheker
- Oskar Bulle (1857–1917), Schriftsteller
D
- Wilhelm Theophor Dittenberger (1807–1871), Theologe
E
- Johann Peter Eckermann (1792–1854), Schriftsteller
F
- Johannes Daniel Falk (1768–1826), Theologe
- Carl Ludwig Fernow (1763–1808), Bibliothekar
- Hanns Floerke (1875–1944), Kunsthistoriker
- Paul Friedrich (1877–1947), Schriftsteller
G
- Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832), Dichter
- Hans Gerhard Gräf (1864–1942), Goetheforscher
H
- Robert Hase (1817–1869), Jurist
- Johann Georg Heinrich Hassel (1770–1829), Geograf
- Amalie von Helvig (1776–1831), Dichterin
- Johann Gottfried Herder (1744–1803), Dichter
- Carl August Hoffmann (1756–1833), Apotheker
- Hans Hoffmann (1848–1909), Schriftsteller
J
- Christian Joseph Jagemann (1735–1804), Bibliothekar
K
- Robert Keil (1826–1894), Schriftsteller
- Richard Kiepert (1846–1915), Geograf
- Theodor Kock (1820–1901), Philologe
- Paul Koetschau (1857–1939), Philologe
- Reinhold Köhler (1830–1892), Bibliothekar
- August von Kotzebue (1761–1819), Dramatiker
L
- Johann Christian Lobe (1797–1881), Komponist
- Gustav Emil Lothholz (1822–1903), Philologe
M
- Natalie von Milde (1850–1906), Schriftstellerin
- Paul Mitzschke (1853–1920), Lehrer
- Johann Karl August Musäus (1735–1787), Schriftsteller
N
- Georg Neumark (1621–1681), Dichter
- Friedrich Nietzsche (1844–1900), Philosoph
P
- Ludwig Preller (1809–1861), Philologe
R
- Bernhard Röse (1795–1857), Historiker
- Carl Ruland (1834–1907), Kunsthistoriker
S
- Heinrich Schäffer (1855–1922), Dichter
- Friedrich Schiller (1759–1805), Dichter
- Lina Schneider (1831–1909), Schriftstellerin
- Fritz Schoell (1850–1919), Philologe
- Rudolf Schöll (1844–1893), Philologe
- Henriette von Schorn (1807–1869), Dichterin
- Hermann Schrader (1841–1916), Philologe
- Otto Schrader (1855–1919), Indogermanist
- Carl Schüddekopf (1861–1917), Philologe
- Charlotte von Stein (1742–1827), Hofdame
- Gottfried Theodor Stichling (1814–1891), Politiker
- Bernhard Ludwig Suphan (1845–1911), Literaturwissenschaftler
U
- Heinrich Ulmann (1841–1931), Historiker
V
- Christian August Vulpius (1762–1827), Schriftsteller
W
- Karl Friedrich Weber (1794–1861), Philologe
- Christoph Martin Wieland (1733–1813), Dichter
- Amalie Winter (1803–1879), Schriftstellerin
- Ernst Wülcker (1843–1895), Historiker
Z
- Carl Zeiss (1816–1888), Mechaniker