Zum Inhalt springen

Wie wir uns unsere Leser wünschen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: Rudolf Lavant
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Wie wir uns unsere Leser wünschen
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber: Omnibus
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1880
Verlag: Fink
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scan
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]

[5]

Wie wir uns unsere Leser wünschen.

                              I.
                    Im Salon.

„Mein Herr Gemahl, ich möchte schmollen!
Ich warte auf den Morgenkuß
Und finde Sie im ruhevollen
Genuß des neuen „Omnibus“?

5
Es war doch sonst Kalenderlesen

Nicht Ihre Art, mein Herr Gemahl;
Ich bin umsonst beredt gewesen,
Wenn ich den meinen warm empfahl.“

„Ja, siehst Du, Anna, auf die meisten

10
Thu ich von vornherein Verzicht.

Man schlägt sie über einen Leisten
Und das ― nun ja, das lockt mich nicht.
Hier bringt dem Volk man Langentbehrtes ―
Die Leute blicken hoch und weit;

15
Das Heft ist ein bemerkenswerthes,

Willkommnes Zeichen mir der Zeit.“

                         II.
               Im Studirzimmer.

 „Das ist fast komisch doch im Grunde!
Das Heft, das auf dem Pult ich fand,
Ich nahms in einer müßgen Stunde

20
Mitleidig lächelnd in die Hand ―

Und stehend les‘ ich immer weiter,
Erfreut durch manches hübsche Wort;
Ich werde weich, ich werde heiter
Und ohne Ende zieht’s mich fort!

25
Hier find ich doch ein ernstes Streben,

Ein treues für die Wahrheit Glühn!
Man will dem Volk das Beste geben
Und der Erfolg krönt das Bemühn.
Was wir im Hörsaal schüchtern sagen,

30
Wohl auch in Büchern von Gewicht ―

Hier wird‘s ins Volk hinausgetragen,
Beherzt und unverblümt und schlicht.“

                         III.
          In der Schlafstelle.

„Das ist doch endlich ein Kalender!
Und nach des Tages Last und Qual

35
Studir‘ ich den Belehrungsspender

Des Abends nun zum dritten Mal.
Die Zeitung schreiben alte Weiber
Und was sie fabeln, das ist Quark;
Wie anders die Kalenderschreiber ―

40
Das hat doch Kraft und Saft und Mark!


Das ist, wie wenn die Vögel pfeifen
Im Frühling, wenn der Schnee zergeht;
Die wissen tüchtig zuzugreifen
Und schreiben so, daß man’s versteht.

45
Hätt‘ ich sie hier, es kriegte jeder

Von mir mit Freuden einen Kuß ―
Schreibt nur, ihr Männer von der Feder,
Noch manchen solchen Omnibus!“

                         IV.
          In der Bauernstube.

„Ja, Weib, das ist nicht zu bestreiten,

50
‘s ist anders, wie der Pfarrer spricht,

Wenn über die verderbten Zeiten
Den Stab er auf der Kanzel bricht.
Er spricht schon anders in der Schenke
Und ― ist denn auch nur er gescheut?

55
Drin in den Städten ― schau, ich denke,

Da wohnen auch noch kluge Leut‘.

Man grübelt auch und stellt sich Fragen
Bei Regen und bei Sonnenschein,
Und vieles, was die Leute sagen,

60
Ist neu, mir aber leuchtet’s ein.

Am Tag regieren Pflug und Besen ―
Man hat halt weiter keine Wahl,
Doch Abends muß Marie uns lesen
Das Alles hübsch zum zweiten Mal.“
                                                            R.L.