Zweihundert deutsche Männer in Bildnissen und Lebensbeschreibungen/Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Ludwig Bechstein
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg
Untertitel:
aus: Zweihundert deutsche Männer in Bildnissen und Lebensbeschreibungen, S. 119–120
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1854
Verlag: Georg Wigand's Verlag
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Google und Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: [1]
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[Ξ]


Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg.
Geb. d. 6. Febr. 1620, gest. d. 29. April 1688.


Der große Kurfürst! Diese ehrende Benennung ertheilte die Geschichte einem Manne aus dem ruhmreichen Hohenzollernstamme, dessen Lebensberuf durch höhere Lenkung es wurde, den festen Grund zu Preußens künftiger Größe zu legen.

Friedrich Wilhelm’s Geburt fiel in die sturmvolle Zeit des Beginnens des dreißigjährigen Kriegs; der Vater war Kurfürst Georg Wilhelm, die Mutter Elisabeth Charlotte, geborene Prinzessin von der Pfalz. Die Aeltern ließen ihn sorglich erziehen, und das Unglück des Vaters, das Weh der Zeit, und manche schmerzliche Erfahrung halfen ihn bitter schulen, und lehrten ihm die Cardinaltugend des Regenten, Charakterfestigkeit, deren Mangel manchen sonst braven Fürsten zum Spielball seiner Minister herabsinken ließ. Im Jahre 1635 besuchte der Kurprinz die Hochschule Leyden, von der ihn aber bald eine ausbrechende pestartige Seuche vertrieb, dann nahm er in Holland an kriegerischen Unternehmungen Theil und eignete sich tüchtige Kenntnisse in den Kriegswissenschaften, unter den tapfern Oraniern Wilhelm, Johann Moritz und Friedrich Heinrich an, floh aber vom glänzenden Hofe des letzten Prinzen vor Gefahren, die sein sittliches Gefühl mit Verletzung bedrohten, und bestand auch noch später manche bedrohliche Gefahr anderer Art, Meuchelmord durch Stahl oder Gift, geleitet von der höhern Hand, die der Länder Loose wägt, und schützend über denen schwebt, denen sie diese Loose anvertraut.

Im Jahre 1610 verlor Friedrich Wilhelm seinen unglücklichen ihn zärtlich liebenden Vater, und bekam als Erbe ein von den Stürmen des Krieges furchtbar zerrissenes und verwüstetes Land, noch dazu an allen Grenzen von Feinden bedroht, welche Neigung zeigten, so viele Theile dieses Landes als möglich sich anzueignen, dazu verwaltet durch einen allmächtigen Minister, den Grafen Schwarzenberg, der in Oesterreichs Sinne handelte und das bekannte Ministergelüst, an des Regenten Statt den Regenten selbst zu spielen, zur vollen Geltung brachte. Diesem heillosen treiben machte der junge Kurfürst ein rasches Ende, Schwarzenberg ward gestürzt und starb; treue und willige Diener, unter deren Namen der von Burgsdorfs am hellsten glänzt, traten [Ξ] an die Stelle der untreuen und widerwilligen. Der Kurfürst hing treu an der evangelischen Kirche, deren Bekenntniß bisher so zahlreiche Blutopfer gebracht waren, schloß Frieden mit Schweden und wurde – ein unsterbliches Verdienst – Anbahner und Begründer des westfälischen Frieden-; ihm hauptsächlich ist es zu danken, daß für die drei religiösen Hauptparteien die gleiche Religionsfreiheit beschlossen und gefestet wurde. Ein Jahr vor dem Ende des dreißigjährigen Krieges vermählte sich der Kurfürst mit der frommen Prinzessin Luise Henriette, Prinzessin von Oranien, einer begabten geistlichen Liederdichterin, und lebte nun neben der Ausübung seiner großen Regentenpflichten in schöner Häuslichkeit, soviel ihm die politisch bewegte Zeit den Genuß derselben vergönnte. Es galt zunächst, ein durch den langen Krieg verwildertes und entsittlichtes Land den Geschäften und Segnungen des Friedens wieder zugänglich zu machen, verödete Orte und Fluren neu zu beleben und zu bevölkern, Gewerbe zu heben, aber auch zugleich, eine zuverläßliche Schutzmacht für diese Land aus dem Heere zu bilden, in welchem noch kein Geist der Ehre lebte, sondern der Nachhall der Landsknechtnatur aus dem deutschen und dreißigjährigen Kriege. Selbst zum heldenmüthigen Krieger herangebildet, gab der Kurfürst ein edles Beispiel, wie der Geist des Heeres zu beleben und zu veredeln sei. Dieser Geist machte ihn zum Sieger gegen Polen, Dänen und Schweden und gegen die eigenen rebellischen neuen Unterthanen in Pommern. Schutz- und Trutzbündnisse mit auswärtigen Mächten wurden geschlossen, und dem Kaiser konnte noch eine Streitmacht zur Hülfe gegen die Türken gesendet werden. Zweimal schlug der große Kurfürst die ihm angebotene Krone Polens aus, er wollte seinen Glauben nicht wechseln wie ein Kleid, und wenn er dadurch hätte römischer Kaiser werden können. Ein zehnjähriger Friede vergönnte den Ländern des bewunderungswürdigen Kurfürsten Ruhe und glückliche Entfaltung besserer Einrichtungen, die sich auf Ackerbau, Viehzucht und Gewerbe, auch besonders durch begünstigte Einwanderung, auf Verbesserung des Postwesens, auf Schulen und Unterricht erstreckten, bis die Verhältnisse den väterlich gesinnten Herrscher zum Kriege gegen Frankreich in das Feld riefen, während die Schweden als Frankreichs Bündner in die von Truppen entblößte Mark Brandenburg und die preußischen Erbstaaten unter Wrangel einfielen, und die im dreißigjährigen Kriege verübten Gräuel wiederholten. Dieß geschah im Winter 1674; sobald indeß die Jahreszeit es erlaubte, das Heer aus Franken nach den Marken zu führen, geschah dieß mit überraschender Eile, und die Schlacht bei Fehrbellin setzte dem Heldensinne des großen Kurfürsten ein ewiges Denkmal. Wie ein Wetter fegte der Held den Feind aus dem Lande, eroberte das ihm genommene Land, nahm neues dazu und zwang allen seinen Gegnern Achtung und Frieden ab, und so war es ihm vom göttlichen Segen vergönnt, des Gedeihens der Saaten sich zu freuen, die er gesäet, obschon der Friedensvertrag von St. Germain am 29. Juni 1679 ihn um den größten Theil der Früchte seiner unsterblichen Siege brachte.

Das thatenreiche Leben dieses wahrhaft großen Mannes und Regenten ist nicht in engbegrenzter Schilderung zu umfassen. Er war hochbedeutend als Kriegsheld und Kriegsherr, und nicht minder hochbedeutend auf dem Throne, den er sicherte und festete, den er mit den Palmen des Friedens schmückte. Er war fromm und gerecht, rein und treu wie Gold. Nachdem ihm die erste Gemahlin 1667 verstorben war, vermählte sich Friedrich Wilhelm 1668 mit Dorothea, verwittweten Herzogin von Braunschweig. Sein Regierungsnachfolger, Kurfürst Friedrich III., dann Friedrich I. König in Preußen, entstammte der ersten Ehe. Als seine Zeit dahin war, starb er gefaßt und gottergeben, und ließ den Ruhm eines der musterhaftesten Herrscher zurück.