Topographia Circuli Burgundici: Swoll

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Swoll (heute: Zwolle)
<<<Vorheriger
Swarteschluyß
Nächster>>>
Vollenhofen
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1654, S. 108–109.
[[| in Wikisource]]
Zwolle in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[T51]

Swoll

[108] Swoll / eine Stadt in OverIssel / an einem kleinen Bach / oder Flüßlein / das sich in die Vecht stürtzet / ein halbe Stund gehens von der Issel / und ein starcke Meil von Campen. Ein feine / und vor Zeiten eine Reichs-Stadt / die theils noch unter die Hansee-Städte rechnen; wiewol sie jetzt in der Herren General Staaten Gewalt ist. Hat 2. schöne Canäl / deren der eine an dem Marckt / und dieser Marckt weitläuffig / und schön / ist / bey deme die Kirch zu S. Michel / und unfern davon die zu S. Marien / zu sehen. Hat ein eigne Müntz / und reiche Burger; aber unsaubere Gassen. Es ist diese Stadt mit vielen starcken Wercken überaus bevestigt / hat auch einen doppelten Wall / der von der Stadt biß an die Issel geführet / und mit 3. grossen starcken Pforten versehen ist; damit man / wann sie solte belägert werden / jederzeit aus Gelderland Proviant möchte hinein bringen. Man schreibet von ihr / daß fast keine Stadt in gantz Teutschland so lustig lige / als diese / die auch also einen Uberfluß an allerhand Sachen / so zu Erhaltung deß Menschlichen Lebens vonnöthen habe: und seye das Regiment allhie so wol bestellt / daß dergleichen glückseligers weder Plato, noch Aristoteles, beschrieben haben; und daß deßwegen der Raht dieser Stadt in zweifelhafften Sachen / auch von andern Orten [WS 1]/ Rahts ersucht werde. Es ligt bey dieser Stadt S. Agneten Berg / allda sich Thomas Kempensis, zu Kempen im Stifft Cölln gebohren / bey den regulir ten Canonicis auffgehalten / auch allda Anno 1471. im 92. Jahr seines Alters gestorben / dessen Leben Heribertus Rosvveidus beschrieben / und auch seine / deß Thomae Chronic von diesem Ort / in den Truck geben hat; wie Aub. Miraeus, in Fastis Belgicis pag. 446. seqq. berichtet; und in den Elogiis Belgicis pag. 55. saget / daß dieses Thomae Bildnuß noch in dem besagten Closter gesehen werde; mit diesem

[T52]

Swoll

[109] Symbolo: In omnibus requiem quaesivi, sed non inveni, nisi in abditis recessibus, ac libellis. Wegen deß doppelten Wassergrabens / und anderer Befestigung / begibt sich der Land-Raht dieser Provintz / sambt den Gubernatorn / wann Feinds Gefahr vorhanden / von Vollenhofen / gleich hieher auff Swoll. Wie dann diese Stadt Anno 1580. sich der Spanier zweymahl erwehret hat. Gibt herrliche Weyde herumb / und wird das Land / von den Saliis, Saland genannt / so seinen eignen Rentmeister hat. Es ist Schwoll in einem ewigen Bund mit den Städten Deventer / und Campen; wiewol sie auch in dem Staadischen General-Bunde begriffen seyn. Sihe den 3. Theil deß Georg Braunen Städtbuchs / C. Ens, in delic. apodem. p. 200. und Joh. Angel. von Werdenhagen part. 4. de Rebuspub. Hanseat. cap. 4. fol. 28.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Oten