Zum Inhalt springen

Totentanz

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Totentanz
Totentanz
Bildliche Darstellung der Gewalt des Todes über das Menschenleben
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
[[wikt:{{{WIKTIONARY}}}|Wörterbucheintrag im Wiktionary]]
Eintrag in der GND: 4134162-4
Weitere Angebote

Darstellungen[Bearbeiten]

  • Lübecker Totentanz, Text des zerstörten Totentanzes in der Marienkirche 1463
  • De Dôd van Lübeck, Ernst Deecke, Lübische Geschichten und Sagen, S. 117–118
  • Der doten dantz mit figuren, clage vnd antwort schon von allen staten der werlt, („Heidelberger Totentanz“), Heidelberg: Heinrich Knoblochtzer, nicht nach 1488 UB Heidelberg, MDZ München, MDZ München
  • Totentanz, [Blockbuch], [Süddeutschland?], [ca. 1465/70?] MDZ München
  • „Oberdeutscher vierzeiliger Totentanz“ (Blockbuch), Cod. Pal. 438, UB Heidelberg
  • Johann Vogel: Icones Mortis. Vorbildungen deß Todtes. Fürst, Nürnberg 1648 Internet Archive
  • Johann Weichard von Valvasor: Theatrum Mortis Humanae Tripartitum. Mayr, Salzburg/Laibach 1682 HAB Wolfenbüttel
  • Nathanael Schlott: Eine Hand-voll poetischer Blätter, Lübeck 1702 (enthält seine hochdeutsche Übertragung des Lübecker Totentanzes) Google
  • Der Todtentanz, 18. Jahrhundert Freibung i.Br.
  • Der Todten-Tantz : wie derselbe in der weitberühmten Stadt Basel, als ein Spiegel menschlicher Beschaffenheit, gantz künstlich mit lebendigen Farben gemahlet, nicht ohne nutzliche Verwunderung zu sehen ist (1786) Internet Archive
  • Auch ein Todtentanz. Erfunden und gezeichnet von Alfred Rethel. Mit erklärenden Text von R. Reinick. Ausgeführt im Akademischen Atelier für Holzschneidekunst zu Dresden unter Leitung von Professor H. Bürkner Leipzig: Wigand, [1849]. ULB Düsseldorf
  • [Hans Holbein]: Der Totentanz : vierzig Holzschnitte ([1914]) Internet Archive
  • Hermann Baethcke: Des Dodes Danz, Nach den Lübecker drucken von 1489 und 1496, Bibliothek des Litterarischer Verein in Stuttgart CXXVII, (1876)
  • L’alphabet de la mort de Hans Holbein : entouré de bordures du XVIe siècle et suivi d’anciens poemes français sur le sujet des trois mors et des trois vis. Tross, Paris 1856 ULB Düsseldorf
  • Bilder des Todes. Einsle, Viennae 1890 ULB Düsseldorf
  • The celebrated Hans Holbeins alphabet of death : illustrated with old borders engraved on wood with latin sentences and english quatrains. Tross, Paris 1856 ULB Düsseldorf
  • The dance of death. Coxhead, London 1816 ULB Düsseldorf
  • The dance of death : exhibited in elegant engravings on wood, with a dissertation on the several representations of that subject, but more particulary on those ascribed to Macaber and Hans Holbein. Pickernig, London 1833 ULB Düsseldorf
  • The dances of death, through the various stages of human life : wherein the capriciousness of that tyrant is exhibited in forty-six copper plates; done from the original designs … ; to which are prefixed, descriptions of each plate in French and English, with the scripture text from which the designs were taken. Scott & Ostell, London 1803 ULB Düsseldorf
  • La danse des morts à Bâle. Wentzel, Wissembourg 1846 ULB Düsseldorf
  • La danse des morts à Bâle. Hasler, Basel circa 1830 ULB Düsseldorf
  • Der Todten= || dantz/ durch alle Stende || vnnd Geschlecht der Menschen/ : darinnen jr herkõmen vnd ende nichtigkeit vnd sterbligkeit als in eim Spiegel zu beschawen fürgebildet vnnd mitt schoenen Figuren gezieret. Birckmann, Arnold d.Ä. (Erben)], Köln 1560 ULB Düsseldorf
  • Hans Holbeins Bilder des Todes : reproducirt nach den Probedrucken und der Lyonner Ausgabe von 1547 in der Kunsthalle zu Hamburg. Commeter, Hamburg 1897 ULB Düsseldorf, SUB Hamburg
  • Hans Holbein’s Initial-Buchstaben mit dem Todtentanz. Dieterich, Leipzig 1911 ULB Düsseldorf
  • Hans Holbein’s Initial-Buchstaben mit dem Todtentanz : nach Hans Lutzelburger’s Orig.-Holzschn. im Dresdner Kabinet. Dieterich, Göttingen 1849 ULB Düsseldorf
  • Hans Holbein’s Todtentanz. Hirth, München 1884 ULB Düsseldorf
  • Hans Holbein’s Todtentanz : in 53 getreu nach den Holzschnitten lithographirten Blättern. Schlotthauer, München 1832 ULB Düsseldorf
  • Holbenii Pictoris alphabetum mortis : vollständig in 24 Holzschnitten nach dem Dresdener Originale. Heberle, Köln 1849 ULB Düsseldorf
  • Icones Mortis : Dvodecim Imaginibus praeter priores, totidémque inscriptionibus, praeter epigrammata è Gallicis à Georgio AEmylio in Latinum versa, cumulatae ; Qvas his addita sunt, sequens pagina commonstrabit. Basileae, 1554 ULB Düsseldorf
  • Oeuvre De Jean Holbein Ou Recueil De Gravures D’Après Ses Plus Beaux Ouvrages : Accompagnés D’Explications Historiques Et Critiques Et De La Vie De Ce Fameux Peintre. Mechel, Basle 1780 ULB Düsseldorf
  • Der Revaler Todtentanz. Verse unter einem Oelgemälde der Nicolai-Kirche zu Reval. 15. Jahrhundert., in: Jeannot Emil von Grotthuss (Hg.): Das Baltische Dichterbuch. Eine Auswahl deutscher Dichtungen aus den Baltischen Provinzen Russlands mit einer litterarhistorischen Einleitung und biographisch-kritischen Studien, 2. Aufl. Reval 1895, S. Lk 36–39 EEVA
  • Der Revaler Totentanz, in: Lutz Mackensen (Hg.): Baltische Texte der Frühzeit (Abhandlungen der Herder-Gesellschaft und des Herder-Instituts zu Riga, 5), Riga 1936, S. 22–25 EEVA
  • Der Todtentanz. Wittwer, Stuttgart circa 1860 ULB Düsseldorf
  • Der Todtentanz : ein Gedicht. Leo, Leipzig 1831 ULB Düsseldorf
  • Der Todtentanz oder der Triumph des Todes : nach den Original-Holzschnitten des Hans Holbein. Robrahn, Magdeburg 1836. ULB Düsseldorf
  • Der Totentanz in der St. Nicolaikirche zu Reval., in: Das Inland. Eine Wochenschrift für Liv-, Esth- und Curland’s Geschichte, Geographie, Statistik und Litteratur, Jg. 3 (1838), Sp. 481–486 (Nr. 31), 497–502 (Nr. 32), 513–519 (Nr. 33) EEVA
  • Der Dresdner Todtentanz. Eine kunsthistorische Skizze, Die Gartenlaube (1881), Heft 10
  • Der Totentanz : vierzig Holzschnitte. Holbein-Verl., München 1914 ULB Düsseldorf
  • Der Totentanz : vierzig Holzschnitte. Fischer & Frauke, Berlin 1907 ULB Düsseldorf

Literatur[Bearbeiten]

Lexikonartikel[Bearbeiten]

Sekundärliteratur[Bearbeiten]

  • Johann Dominik Fiorillo: Ueber die Todtentänze. In: Geschichte der zeichnenden Künste in Deutschland und den Vereingten Niederlanden, Band 4. Gebrüder Hahn, Hannover 1820, S. 117–174 Google
  • Hans Ferdinand Massmann: Literatur der Totentänze, Leipzig, 1840 Google
  • Wilhelm Seelmann: Die Totentänze des Mittelalters : Untersuchungen nebst Litteratur- und Denkmäler-Überischt. Norden und Leipzig 1893 Internet Archive
  • Ernst Heiss: Der Zimmernschen Totentanz und seine Copien. Giessen 1901 Internet Archive
  • Wilhelm Fehse: Der Ursprung der Totentänze: Mit einem Anhang: Der vierzeilige Oberdeutsche Totentanz. Halle 1907 Internet Archive
  • Paul Kupka: Zur Genesis der Totentänze. Gewert & Sluyter Buchdruckerei, Stendal 1907 Google-USA*
  • Hans Olbertz: Die Idee der mittelalterlichen Totentänze, in: Deutsche Geschichtsblätter, 8. Jg. 1907, S. 108–120 Internet Archive

Siehe auch[Bearbeiten]