Zum Inhalt springen

Benutzer:Aschroet/Bienen-Zeitung

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

http://www.bienenarchiv.de/wir_ueber_uns/zeitschriften_d.htm

  • Herbert Graf. Die bienenwirtschaftlichen Zeitschriften in Deutschland (Leipziger Bienenzeitung, 1935)Google-USA* (1935, Öffnung für US-Ansicht erst 2031)

Bienen-Zeitung[Bearbeiten]


  • soweit ich das geprüft habe, sind Bände von der BSB München und von einigen amerikanischen Universitäten vermischt. Ich würde dir vorschlagen
    • anzufangen mit dem Bestand von HathiTrust
      • jeden Band einzeln aufdröseln zu [1] = Google (ID im Hathitrust) = ID bei Google Books.
      • die IDs im Hathitrust findest du immer ganz benutzerfreundlich zusammengefasst im Marc-Eintrag, also https://catalog.hathitrust.org/Record/009175043.marc (Schaltfeld dazu ist immer unterhalb aller aufgelisteten Bände im Standardeintrag mit den Links
      • bei allen Bänden bis derzeit Erscheinungsjahr 1898 ist der einfachste Weg, jedes Digitalisat im Hathitrust aufzurufen und dann im linken Schaltfenster die 4. Rubrik "Get this item" anklicken und darunter dann auf "Download at Google Books" drücken und dort dann auf den Link zum Öffnen drücken und wie gehabt die Google-ID von dort kopieren (die Verlinkung sowohl von Hathitrust und Google Digitalisat ist sinnvoll, damit einerseits klar ist, um welches Digitalisat (also aus welcher Bibliothek) es sich bei den einzelnen Google-Books-Digitalisaten handelt und 2) da auf Hathitrust der Vorteil besteht, dass man jede Seite schnell und einfach verlinken kann (z.B. https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=umn.31951d01525025v&seq=16 wird zu Minnesota, desweiteren jede beliebige Seite als jpg in höchster Auflösung herunterladen kann, aber man bei Hathitrust keine ganzen Bände bekommen kann, die gibts andererseits aber bei Google Books
    • dann die Digitalisate von HathiTrust ergänzen als 2. Digitalisat
    • unter https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV002574816 die Digitalisate der Bayerischen Staatsbibliothek aufrufen und ergänzen. Mit dem neuen Katalog ist das leider blöd gemacht, man muss vom Haupteintrag jeden Band einzeln aufrufen (also z.B. https://opacplus.bsb-muenchen.de/discovery/fulldisplay?vid=49BVB_BSB:VU1&tab=LibraryCatalog&docid=alma991003858099707356&context=L für 1.1845) und auf der Seite des Einzelbandes in der letzten Zeile des Eintrages schauen, ob da ein Digitales Objekt hinterlegt ist, hier findest du also zB Digitales Objekt http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10228415-1 . Von dieser Adresse brauchst du nur die Zahl zwischen 12-bsb und dem Minus, hier also , die du dann in die Vorlage MDZ München einfügst, hier also MDZ München. Bei Digitalisaten der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) würde ich das DIgitalisat bei Google Books nicht mit angeben, da man über die Webseite der BSB alle Optionen hat (also Einzelseite als jpg oder pdf, beliebiger Seitenbereich (z.B. ein Aufsatz) als jpg oder pdf oder den Gesamtband als pdf in einer Datei oder als einzelne JPG (z.B. wenn man eine Edition bei Wikisource plant in dem Sinne, dass der Volltext erschlossen werden soll), Dann müssen ja immer alle Seiten als Einzel-Abbildung auf Commons hochgeladen werden.
      • Bei der BSB ist davon auszugehen, dass grundlegend erstmal alle Bände bis 1879 definitiv gescannt sind, so es der Zustand zuließ. Seit 3 Jahren ist der Erfassungszeitraum ausgedehnt worden entsprechend US-Copyright, also jedes Kalenderjahr - 126, dieses Jahr also bis Erscheinungsjahr 1898. Wenn du also bei 1880 ein Digitalisat findest, kannst du geruhsam weiter suchen bis 1897 oder gar schon 1898, wenn du kein Digitalisat für 1880 findest, wirst du auch keine für die Jahre 1881-1898 finden, da wenn eine Zeitschrift seit 3 Jahren dran ist, immer gleich alle Bände zwischen 1880 und dem aktuell erreichten spätesten Erscheinungsjahr auf einmal gescannt werden. In der Regel heißt das auch, dass die IDs in der Digitalen Bibliothek der BSB einfach von 1880 immer plus 1 mehr lauten. Das aber sporadisch, zB alle 10 Jahre prüfen, weil manchmal auch eine Nummer übersprunngen wird oder doch eine ganz andere ID da steht, weil man die Bände doch in 2 Tranchen gescannt hat
  • das fertige Endergebnis könnte dann wie folgt aussehen
    • 19.1863 Cornell = Google, Minnesota = Google, California = Google, MDZ München
      • bzw. könnte, wenn alles korrekt wäre, hier gibt es aber offensichtlich ein Problem mit dem Digitalisat aus Minnesota auf Google Books, nämlich dass das nicht geöffnet ist, aber eigentlich sein müsste (https://books.google.de/books?vid=MINN:31951D01525042V&redir_esc=y). Hier empfehle ich, gleich der Welt zu helfen, indem du unter dem Hilfsformular die Öffnung der Datei beantragst. Das dauert im Normalfall 3-6 Werktage. Nach der Öffnung kannst du dann ganz normal die ID von Google Books in die Vorlage eintragen.
      • Nachtrag: das ging diesmal superschnell, Band 19.1863 aus Minnesota ist schon geöffnet worden und die ID hier ergänzt.


  • Für Google-Books-Digitalisate nach dem derzeit spätesten Jahr für weltweit frei zugänglich (1898) gibt es eine logische Übersicht über alle bei Google Books in einer Sammlung enthaltenen Digitalisate - nämlich nach Jahren geordnet. Dazu z.B. den Link eines Digitalisats öffnen und dann unter Andere Ausgaben auf "Alle anzeigen" drücken, in dem Beispiel hier kommst du auf diese Seite und kannst schön der Reihe nach die IDs zu Google Books eintragen


  • Wenn du die IDs von Google Books hast, kannst du wieder nett sein und
    • 1) für alle Bände bis derzeit Erscheinungsjahr 1913 die Öffnung unter dem Hilfsformular beantragen. Das macht Google problemlos und du könntest für Nutzer die Orientierung erleichtern, indem du z.B. für Leipziger Bienenzeitung Jg. 28.1913 ausweist
    • bei den Bänden zwischen 1914 und (dieses Jahr, also 2024) 1928 empfehle ich, das Google-Digitalisat mit einer VPN-Erweiterung (am besten und schnellsten ist Urban VPN als kostenlose Erweiterung bei Firefox und Edge, nicht jedoch bei Google Chrome erhältlich und dann auszuweisen


  • Wenn du von einer Zeitschrift alle Digitalisate zusammengesammelt hast, würde ich auf der Zentralseite (z.B. Zeitschriften (Bienenzucht)) nur den Titel hinterlegen und von diesem auf eine Extraseite für die ganze Zeitschrift verlinken, also z.B.
  • Leipziger Bienenzeitung : vereinigt mit Deutsche Imkerzeitung / Hrsg.: Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter. Berlin : Dt. Bauernverl. 1.1886 - 58.1943,3; 60.1946,Juli - 76.1962,9 ZDB
    • darin aufgegangen : Deutsche Imkerzeitung : Organ d. Verbandes der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter, Sektion Bienen ← Vorg.
      • Wobei das hier nicht so sinnvoll ist, da auf absehbare Zeit keine Digitalisate eingestellt werden können, da 1951 in den USA erst in 23 Jahren frei zugänglich wird.


Neue Bienen-Zeitung[Bearbeiten]

Neue Bienenzeitung / Hrsg. Reichsnährstand, Reichsfachgruppe Imker

Königsbrück, Sachsen : Pabst 1.1902 - 34.1935; 36.1936 - [43.]1943,3

ZDB-ID

512352-5

  • Zusatz früher: Illustrierte Monatsschrift für Reform d. Bienenzucht
  • 35 in Zählung übergangen; 36.1936 auf dem Jahresinhaltsverzeichnis als 35. Jahrgang bezeichnet



Leipziger Bienenzeitung[Bearbeiten]

Leipziger Bienenzeitung : vereinigt mit Deutsche Imkerzeitung / Hrsg. Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter. Kalender der Leipziger Bienenzeitung

Leipzig : Verl. d. Leipz. Bienenztg ; Berlin : Dt. Bauernverl. 1899(1898) - 60.1947

Weniger Titelinformationen Vollanzeige umschalten ZDB-ID

512337-9


Westpreußische Bienenzeitung : Organ des Provinzial-Vereins für Bienenzucht in Westpreußen

Marienburg : Grossnick Nachgewiesen 10.1910,1(1.Jan.) - 15.1915,12(1.Dez.); damit Ersch. eingest. ZDB-ID 2103563-5



Schleswig-Holsteinische Bienenzeitung : Organ für d. Gesamtinteressen d. Bienenzucht Schleswig-Holstein-Lauenburgs, d. Fürstenthums Lübeck u. d. Gebiets d. freien Städte Hamburg u. Lübeck; Vereinsblatt des Hauptvereins Schleswig-Holsteinischer Bienenzüchter Ahrensburg : Ziese 1.1889 - 8.1896 ZDB-ID 512194-2

Bienenzeitung für Schleswig-Holstein : Vereinsblatt d. Hauptvereins Schleswig-Holsteinischer Bienenwirte Neumünster : Wachholtz 1.1896/97(1897)[?] - 34.1930[?] ZDB-ID 512195-4


Schleswig-Holsteinische Bienenzeitung / Hrsg. Reichsverband Deutscher Kleintierzüchter, Reichsfachgruppe Imker, Landesfachgruppe Schleswig-Holstein Heide : Westholstein. Verl.-Anst. 35.1931[?] - 46.1943 ZDB-ID 512196-6


Bienenwirtschaftliches Zentralblatt[Bearbeiten]

Deutsche illustrirte Bienenzeitung[Bearbeiten]

  • darin aufgegangen
    • Deutscher Bienenfreund : allgemeines Organ für deutsche Bienenwirte ; Organ d. Bienenwirtschaftlichen Hauptvereins der Preußischen Provinz Sachsen

Krimmitschau : [Verlag nicht ermittelbar] 3.1867,8 - 41.1905 ZDB-ID 512340-9

  • 1.1868
  • 2.1868
  • 3.1867 Google (Wisconsin, nicht in Hathitrust) (3+4)
  • 4.1868 Google (Wisconsin, nicht in Hathitrust) (3+4), Thulb Jena
  • 5.1869 Google (Wisconsin, nicht in Hathitrust), Thulb Jena
  • 6.1870 Thulb Jena
  • 7.1871 Google (Wisconsin, nicht in Hathitrust) (H. 1-12, davor noch H. 12 für 6.1870, mehr nicht von 1870)
  • 8.1872 Google (Wisconsin, nicht in Hathitrust)
  • 9.1873 Google (Wisconsin, nicht in Hathitrust)
  • 10.1874 Google (Wisconsin, nicht in Hathitrust)
  • 11.1875
  • 12.1876
  • 13.1877 Google (Wisconsin, nicht in Hathitrust)
  • 14.1878 Google (Wisconsin, nicht in Hathitrust)
  • 15.1879 Google (Wisconsin, nicht in Hathitrust)
  • 16.1880 Harvard = Google (16+17)
  • 17.1881 Harvard = Google (16+17)
  • 18.1882 Harvard = Google (18+19)
  • 19.1883 Harvard = Google (18+19)
  • 20.1884 Google (Wisconsin, nicht in Hathitrust)
  • 21.1885 Google (Wisconsin, nicht in Hathitrust)
  • 22.1886 Google (Wisconsin, nicht in Hathitrust)
  • 23.1887 California-USA* = Google, Google (Wisconsin, nicht in Hathitrust)
  • 24.1888 California-USA* = Google, Google (Wisconsin, nicht in Hathitrust)
  • 25.1889 Google (Wisconsin, nicht in Hathitrust)
  • 26.1890 Google (Wisconsin, nicht in Hathitrust)
  • 27.1891
  • 28.1892
  • 29.1893
  • 30.1894 Google (Wisconsin, nicht in Hathitrust) (nur Heft 4-24; 1-3 fehlen)
  • 31.1895
  • 32.1896
  • 33.1897 - 34.1898 Google (Wisconsin, nicht in Hathitrust) (33+34)
  • 35.1899
  • 36.1900
  • 37.1901
  • 38.1902
  • 39.1903
  • 40.1904
  • 41.1905

Illustrierte Monatsblätter für Bienenzucht[Bearbeiten]




Bienen-Kalender & Jahrbuch der Bienenzucht[Bearbeiten]

Bienen-Kalender : e. Tagenotizbuch für Bienenzüchter auf d. Jahr .. Mannheim : Schneider 1.1867 - 2.1868

Diesen Titel auf die Merkliste setzenOptionenBestellen

Weniger Titelinformationen ZDB-ID 245251-0


Jahrbuch der Bienenzucht Mannheim : Schneider 3.1870 - 7.1882[?] Weniger TitelinformationenVollanzeige umschalten ZDB-ID 718633-2

  • bis 5.1873 Titel definitiv Jahrbuch der Bienen-Zucht : zugleich Bienenkalender und Notizbuch auf das Jahr ... - ... Jahrgang des Baron von Berlepsch'schen Bienenkalenders


  • ZB Med ohne Bandausweitung, was digitalisiert ist
    • Link funktioniert am 7.6.24 nicht


[Fromme's] Österreichischer Bienen-Kalender / Hrsg. vom Österr. Imkerbund Wien : [Buchdr. u.] Verlagsh. Carl Fromme 1.1925 - 4.1928; damit Ersch. eingest. ZDB-ID 2358838-X


Der Imker-Bote aus Oesterreich / Gegr. von Anton Pfalz ... Wien : Perles Nachgewiesen 3.1891 - 29.1917; damit Ersch. eingest. Weniger TitelinformationenVollanzeige umschalten ZDB-ID 2348630-2 in HT unter Der ImkereBote aus Österreich






Thüringer Imkerbote, Band 8 Mitwirkende Personen Thüringer Rassebienenzuchtverein



weitere Titel[Bearbeiten]

  • https://diglib.uibk.ac.at/urn/urn:nbn:at:at-ubi:2-29581
  • Tiroler Bienen-Zeitung : Organ des Tiroler Bienenzüchter-Zentralvereines / Vorarlberger Imkerverband. Innsbruck : Bienenzüchter-Zentralverein für Deutschtirol, 1912-1923
  • https://catalog.hathitrust.org/Search/Home?lookfor=Bienen-Zeitung
  • Die Honigbiene: Mittheilungen der Vereine für Bienenzucht in der Mark Brandenburg
    • Die Honigbiene : Mittheilungen der Vereine für Bienenzucht in der Mark Brandenburg, den Provinzen Preußen, Pommern und Schlesien / hrsg. vom Vorstande des Märkischen Vereins. Berlin : Heinicke 1.1863,1(15.Jan.) - 13.1875,12(1.Dez.)[?] ZDB - übrigens ein Beispiel für viele Digitalisate aus Wisconsin, Stanford und Chicago, die zwar in Google Books eingespeist wurden, aber nicht bei Hathitrust, wo sie eigentlich auch sein müssten. Leider ist die Suchfunktion bei Google Books für frei zugängliche Titel inzwischen grottig schlecht, so dass ich leider keinen Weg weiß, wie man die sicher auch vorhandenen Digitalisate für 1872, 1873 und 1874 noch irgendwie auffindet. Manchmal hilft eine E-Mail an Google Books über das Hilfeformular mit einem Text wie Can you help identify the Google Books IDs for the following items in this collection which cannot be found via the general search function? 1872, 1873 and 1874.
  • Die Honigbiene von Brünn : Organ d. Bienenfreunde Mährens / Mährischer Bienenzucht-Verein. Brünn : Ver. 1.1867 - 32.1898 ZDB + Fortsetzung Mährische Biene : Organ der Bienenwirte Mährens / hrsg. vom Mähr. Landes-Central-Bienenzuchtvereine. Brünn : [Verlag nicht ermittelbar] [N.F.] 1=33.1899 - 2=34.1900[?] ZDB