Boetticher:Berg, Albert

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Berendt, Moritz Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1891) von Friedrich von Boetticher
Berg, Albert
Berger, Ernst
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[81] Berg, Albert, Landschaftsmaler und Radirer, geb. zu Berlin 1825, gest. zu Hallstadt im Salzkammergut am 19. Aug. 1884, in Genf und Paris gebildet. Unternahm im Frühj. 1843 eine Studienreise durch das südl. Frankreich, Oberitalien und die Schweiz, im Herbst nach Rom, wo er auch den Winter über blieb. Im Frühj. 1844 begleitete er den Grossh. von Mecklenburg über Sicilien, Malta und Smyrna nach Constantinopel. Im Herbst 1849 dagegen war auf Humboldts Anregung Mittel- u. Süd-Amerika bis Neu-Granada das Ziel seiner Studienreise, von der er im Sommer 1850 mit den vielen Skizzen heimkehrte, welche die Berliner Nat.-Galerie jetzt auf bewahrt. Sein Aufenthalt in Berlin wurde durch wiederholte Reisen unterbrochen. So verweilte er im Winter 1853–54 auf Rhodos, beteiligte sich 1860–62 als künstlerisches Mitglied an der Expedition Preussens nach China, Japan und Siam, unternahm Reisen in die Alpen, nach Schottland und nach Griechenland, den Winter 1873 in Athen verbringend. Im Frühjahr 1878 wurde er zum Director des Schles. Museums der bild. Künste zu Breslau erwählt, welches Amt er bis zu seinem Tode verwaltete.

1. Landschaft aus den Urwäldern von Neu-Granada in Süd-Amerika. – Berlin, ak. KA. 52.
2. Kairo vom Wege nach Boulak. – A. im V. Berl. Künstler.
3. Kata-men, östl. Tor der Südmauer der Tatarenstadt von Peking. – A. im Ver. Berl. Künstler.

[82]

4. Im Schlossgarten zu Athen. – Berlin, ak. KA 76.
5. Aus der Cordillera de Quindin (Süd-Amerika), 8000 Fuss Meereshöhe. – Berlin, ak. KA. 76.
6. Ammertental, Berner Alpen. – Berlin, ak. KA. 77.
7. Strand bei Singapore. – Berlin, ak. KA. 77.
8. Die Akropolis von Athen bei Mondlicht. Bez: A. Berg. h. 0,64, br. 1,04. E: Museum zu Breslau, seit 85.
9. Felsengräber von Myra (im alten Lykien). Tafelzeichn. E: Cab. der Handz., Dresden.
10. Macao. Aquar. qu. fol. – E: Cab. der Handz., Dresden, seit 85.
11. Ampezzo (Tirol). Getuschte Zeichn. – Dresden, KV. 86.
12. Radirungen. 18 einzelne Bll. Aufgeführt in J. Meyer’s „Allg. Künstler-Lexikon“. 3. Bd.
13. Die 70 Bll. Radirungen und die Zeichn. f. d. Holzschn. in seinem Werk: „Die Insel Rhodus, aus eigener Anschauung und nach den vorhand. Quellen hist., geograph., archäolog., malerisch beschrieben und durch Originalradirungen u. Holzschn. nach eigenen Naturstudien u. Zeichnungen illustrirt.“ Braunschw. 1862. roy. 4.
14. Die 14 Bll. Originallithogr., wovon 13 in Tondruck, zu seinem Werk: „Physiognomie der trop. Vegetation Süd-Amerika’s, dargestellt durch eine Reihe von Ansichten aus den Urwäldern am Magdalenenstrome und der Anden von Neu-Granada. Nebst dem Bruchstück eines Briefes von Alex. v. Humboldt an den Verfasser und einer Vorrede von Friedr. Klotzsch.“ (Auch unter engl. u. franz. Titel.) imp. fol. Düsseldorf (u. London) 1854.
15. Die 48 Bll. Zeichnungen zum Werke: „Die preuss. Expedition nach Ost-Asien. Nach amtl. Quellen.“ 4 Bde. Lex. 8. Mit 48 Photolith. u. 4 Karten. Lex. 8 und fol. Berlin 1864 f.
16. Die 40 Federz. und 20 Aquar. zum Werk: „Ansichten aus Japan, China und Siam.“ Im Auftrage der Regierung herausg. von A. Berg. Mit Photolith. u. Chromolith. imp. fol. u. Text in deutscher, engl. u. franz. Sprache. Berlin 1864 f.

Werke Albert Berg’s befanden sich (neben denen Karl Gräb’s und Otto Günther’s) auf der 19. Sonderausstell. der Berl. Nat.-Gal. 84.