Boetticher:Boser, Karl Friedrich Adolf

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Boschetti, Giuseppe Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1891) von Friedrich von Boetticher
Boser, Karl Friedrich Adolf
Boshart, Wilhelm
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[121] Boser, Karl Friedrich Adolf, Genre- und Bildnissmaler, geb. zu Halbau in Schlesien 1813, gest. zu Düsseldorf am 28. Januar 1881, Schüler der Akademien zu Dresden, Berlin und Düsseldorf, wo er sich dauernd niederliess. Silb. Red. Metz 51; Preis-Med. London 63; Bronce-Med. London 71 u. 73.

1. Selbstbildniss. 1830 gem. – Dresd. ak. KA. 30.
2. Kinder mit einem Papagei.
3. Egmont und Clärchen. – Halberst. KV. 40.
4. Faust und Gretchen.
5. Die kleine Blumenverkäuferin mit ihrem den Erlös zählenden Bruder. Befand sich in der Samml. Galvagni zu Wien. Stahlst. in Perger’s „Kunstschätze Wien’s“. 4.
6. Kleine Blumenverkäuferin. Bez: F. Boser 1849 h. 0,65, br. 0,51. E: Städt. Museum, Leipzig. Verm. Falcke 63.
7. Kleine Blumenverkäuferin. E: Minist.-Referent Houth-Weber. – Hannöv. KV. 49.
8. Kleine Blumenverkäuferin. Bez: F. Boser 1849. E: Herm. Holler. – Brem. A. von Gem. dort Privatbes. 63. Ein Bild bef. sich auf der Berl. ak. KA. 50, angek. vom Ver. d. Kunstfr.
9. Brüderchen schläft.
10. Der kl. Ruhestörer. E: Stadt-Mus., Stettin, Geschenk des Frl. Wegner.
11. Die beschenkte Braut.
12. Portraits von 25 Düsseldorfer Künstlern: Camphausen, Dielmann, Gude, K. Müller, A. Rethel, Ritter und Wiegmann, 1841; Köhler und Lessing, 1844; Leu und Steinbrück, 1846; K. Hübner, Kehren, W. Klein, Knaus, Michelis, Siegert, Tidemand und Wieschebrink, 1847; Fay und Aug. Weber, 1848; A. Achenbach, 1849; Breitenstein, 1851; Geselschap und Mintrop, 1854. – Köln, 2. allg. d. KA. 61. Ein „Portraitbild Düsseldorfer Künstler“ bef. sich bereits auf d. Berl. ak. KA. 44 u. im Lübecker KV. 47.
13. Das Vogelschiessen der Düsseldorfer Künstler am Grafenberge. E: Boeker, New-York. Lith. von Franz Hanfstängl.
14. Die Bilderschau im Galeriesaale, vor Eröffnung der Düsseldorfer KA. Pendant zum Vogelschiessen. E: Boeker, New-York.
15. Hessisches Bauernmädchen. – Leipz. KV. 53, angek. f. d. Verlosung.
16. Christus, der mit ausgebreiteten Armen die Worte zu sprechen scheint: „Kommet her Alle, die ihr mühselig und beladen seid, ich will euch erquicken!“ Auf Goldgrund, 1870 gem. Altarbild für die evangel. Kirche zu Halbau, Geschenk des Künstlers.
17. Die kl. Strickerin. – Ausgestellt Ddf. 71.
18. Ein Mädchen, Blumen begiessend. – Ddf., Ed. Schulte’s KA. 71.
19. Das interessante Buch. – Wien. WA. 73.
20. Der Opferstock. Knabe und zwei Mädchen, aus der Kirche kommend. E: Grossfürstin Maria von Russland. Gest. von O. Knigge, roy. fol.
21. Die Waisen. – Ddf., bei Bismeyer & Kraus 74; Wien. JA im Kh. 74; Berl. ak. KA. 77.
22. Junge Wittwe mit ihrem Kinde in der Kirche. – Ddf., Ed. Schulte’s KA. 74.
23. Wendische Mädchen in der Kirche. – Ein Bild „In der Kirche“ bef. sich Ende 76 im Kasseler KV.
24. Bedenkliche Rechnung. Ein als Musiker herumziehendes Geschwisterpaar, Knabe und Mädchen, rastet an einer Mauer bei einem Flüsschen und überzählt die Barschaft. Figuren halber Lebensgr. Bez: F. Boser 1880. h. 0,80, br. 0,62. E: Schles. Mus., Breslau, durch den KV. – Berl. ak. KA. 80. Ein Bild dess. Namens war bereits im Münch. Glasp. 76 und auf der Berl. ak. KA. 77.
25. Kunst bringt Gunst. – Berl. ak. KA. 78.
26. Das rhein. Milchmädchen als Gratulantin. – Berl. ak. KA. 78. Ein früheres Bild gehörte der Samml. Reichenheim, Berlin.
27. Der kl. Apfeldieb. – Berl. ak. KA. 79; Bremer KV. 80.
28. Der erste Frühlingsgruss. – Berl. ak. KA. 79; Bremer KV. 80.
29. Am Opferkasten. Ddf., allg. d. KA. 80.

Eine Sammlung kleiner charakteristischer Portraits der bekanntesten Ddfer Maler der vierziger Jahre, meist Studien zum „Vogelschiessen am Grafenberge“ und zur „Bilderschau im Galeriesaale“, wurde durch Vermächtniss des Künstlers Eigentum der städt. Gem.-Samml. zu Ddf.

Nachträge und Berichtigungen[Bearbeiten]

[967] Boser, Friedrich, gest. zu Düsseldorf 1881. Ein Bild „Die Opfergabe“ (No. 20) besass Keibel auf Gross-Münche. Eine kleine Radirung Boser’s, das Brustbild eines Kindes, erschien unter dem Namen „Ich esse meine Suppe nicht“. 8.