Boetticher:Bredt, Ferdinand Max

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Brausewetter, Otto Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1891) von Friedrich von Boetticher
Bredt, Ferdinand Max
Brée, Matthias Ignatius van
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[132] Bredt, Ferdinand Max, Genremaler, geb. zu Leipzig am 7. Juni 1860, Schüler B. Neher’s und Haeberlin’s in Stuttgart und Lindenschmit’s in München. Seine Orientreisen führten ihn namentlich nach Korfu und Tunis. Lebt in München.

1. Türk. Frauen. – Münch. int. KA. 83.
2. Idylle. Flötender Faun und Raben. Felspartie. – Münch. int. KA. 83, Abb. im Kat.
3. Türkische Sängerin mit Laute. Bez: F. M. Bredt. – Berl. Jub.-A. 86, Abb. im Kat.
4. Kahnfahrt einer vornehmen Araberin. Bez: F. M. Bredt. M. 86. Abb. „Illustr. Z.“ 88 u. „Meisterw.“, 11. Bd.
5. Oeffentl. Briefschreiber in Tunis. – Berl. ak. KA. 87, Abb. im Kat.; Wien. Jub.-A. 88.
6. Besuch im Harem. – Münch. Jub.-A. 88.
7. Kräutersammelnde Sclavinnen. – Münch. Jub.-A. 88.
8. Promenade einer Consulin. – Münch. Jub.- A. 88, Abb. im Kat.