Boetticher:Hagen, Theodor Joseph

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Hagen, Eduard von Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1891) von Friedrich von Boetticher
Hagen, Theodor Joseph
Hagens, Eduard von
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[445] Hagen, Theodor Joseph, Landschaftsmaler, geb. zu Düsseldorf am 24. Mai 1842, besuchte die dortige Akademie u. war von 1863–1868 Schüler O. Achenbach’s. Nach Studienreisen in Deutschland und in die Alpen übernahm er im April 1871 die Professur der Landschaftsmalerei an der Kunstschule zu Weimar, deren Director er 1877 wurde. Obwol er nach einigen Jahren die Leitung der Kunstschule niederlegte, behielt er sein Lehramt doch bei. Vergold. Eichenzweig Bremer allg. KA. 90.

1. Westfäl. Landschaft mit Staffage. – Berl. ak. KA. 66.
2. Abendlandschaft mit Gewitterstimmung. – Par. WA. 67; Ddf. KA. 68; Wiener int. KA. 69.
3. Motiv a. d. Sieg. – Ddf. KA. 68.
4. Rhein. Klosterruine. – Ddf. KA. 69; Sachse’s Berl. KA. 69.
5. Guffernalp im Maderanertal. – Ddf. KA. 70, angek. von James Forbes, London.
6. Schweizerlandschaft. Aussicht von der Furka. – Berl. ak. KA. 70.
7. Motiv von der Gotthardstrasse. – Berl. ak. KA. 72; Wiener WA. 73.
8. Kandertal in d. Schweiz. – Ausgestellt Weimar, Mai 72.
9. Frühlingswetter. Die zur Kirche führende Dorfstrasse durch Gewitterregen überschwemmt. Die Bäume hinter den Häusern in voller Blüte. Bez: Th. Hagen. Weimar 1872. h. 1,08, br. 1,56. E: Mus. Breslau, seit 1879. – Ausgestellt Weimar, Mai 72.
10. Winterlandschaft. – Münch. Glasp. 76.
11. Landschaft, Motiv Scheveningen. – Berl. ak. KA. 77. Ein Bild „Auf den Dünen bei Scheveningen“: Par. WA. 78; Münch. int. KA. 79; Dresd. ak. KA. 82.

[446]

12. Alpenlandschaft. Motiv vom Beatenberg am Thunersee. – Berl. ak. KA. 79.
13. Das niederrhein. Städtchen Zons. Bez: Th. Hagen. Weimar 1879. h. 1,51, br. 2,25. E: Gal. Dresden. – Münch. int. KA. 79.
14. Gebirgslandschaft. – Ddf., 4. allg. d. KA. 80.
15. Schloss Dhaun. Bez: Th. Hagen. Weimar 1880. – Ddf., 4. allg. d. KA. 80.
16. Schweizerlandschaft. Motiv aus dem Reusstal bei Goeschenen. – Berl. ak. KA. 81; Dresd. ak. KA. 82.
17. Westfäl. Waldmühle. – Dresd. ak. KA. 82; Münch. int. KA. 83.
18. Eifellandschaft. Auf dem Berge die Trümmer einer Burg. Gewitterhimmel. Bez: Th. Hagen Wmr. – Münch. int. KA. 83; Dresd. ak. KA. 84; Dresd. ak. KA. 85.
19. Frühlingslandschaft. – Dresd. ak. KA. 85.
20. Landschaft. Motiv aus Marburg, Stadtteil am Fluss. Bez: Th. Hagen. Wmr. – Berl. Jub.-A. 86. Ein Bild „Marburg“ erhielt Frl. C. Hermann, Dresden, durch d. S. KV. 89.
21. Rheinlandschaft. Motiv von Ddf. – Berl. Jub.-A. 86.
22. Am Rhein. Motiv von Kaiserswert. – Berl. ak. KA. 87.
23. Westfäl. Mühle. – Münch. Jub.-A. 88: Bremer allg. KA. 90.
24. Motiv von Runkel a. d. Lahn. – Münch. Jub.-A. 88.
25. Kiefern am Stoppelfelde. – Münch. JA. 89; Berl. ak. KA. 90.
26. Motiv aus Balduinstein a. d. Lahn. – Berl. ak. KA. 90.
27. Niederl. Canal mit Stadt im Hintergr. – Münch. JA. 90.
28. Ackerland bei Abendstimmung. – Münch. JA. 90.
29. Orig.-Radirung: Teil einer alten Stadt.

Nachträge und Berichtigungen[Bearbeiten]

[974] Hagen, Theodor, Professor, in Weimar, geb. zu Düsseldorf am 24. Mai 1842.

a) Abendlandschaft. – Wiener int. KA. 94; Dresd. ak. KA. 94.