Boetticher:Heim, Heinrich

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Heilmayer (Heilmajer), Karl Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1895) von Friedrich von Boetticher
Heim, Heinrich
Heim, Heinz
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[483] Heim, Heinrich, Historienmaler, geb. in Grossh. Hessen, erlangte seine Ausbildung auf der Kunstschule zu Nürnberg u. unter Prof. Andr. Müller auf der Akad. zu München. 1888 wurde er, Nachfolger K. Jäger’s, als Professor für Zeichnen nach dem lebenden Modell an die Kunstgewerbeschule zu Nürnberg berufen.

1. Fahrende Schüler. Histor. Genrebild. Abb. „Gartenlaube“ 79. – Münch. int. KA. 79.
2. Hochzeitszug. Wandgem. auf der Drachenburg a. Rh. Holzschn. nach d. Zeichn., bez: Heinr. Heim 84: „Deutsche illustr. Z.“ VI. u. „Meisterw.“ II.
3. Allegor. Darstell. von „Handel u. Industrie“. Fresco in dem seit Jahrhunderten dem Handel gewidmeten Hause des Grosskaufmanns Paul Weigand zu Ochsenfurt a. M. Das Hauptbild in lebensgr. Figuren. In zwei Supraporten: en relief gehaltene Kindergruppen, den „Weinbau“ u. die „Schiffahrt“ darstellend. Sechstes Fresco der Biel-Kalkhorst’schen Stiftung, 1886 vollendet.
4. 5. Herbsttag; Männl. Portrait. – Münch. Jub.-A. 88.