Boetticher:Kaempffer, Eduard

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Kampf, Eugen Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1895) von Friedrich von Boetticher
Kaempffer, Eduard
Kampmann, Gustav
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[641] Kaempffer, Eduard, Schüler des Prof. Peter Janssen in Düsseldorf, erhielt 1887 das Stipendium der Abraham Wetter-Stiftung in Düsseldorf u., infolge seines Entwurfs einer „Geisselung Christi“, vom Ausschuss des KV. f. Rh. u. W. im Nov. desselben Jahres den Auftrag, diese Composition als Altargem. für die evangel. Kirche zu Neuenahr auszuführen. Lebte bis 1891 in Düsseldorf u. liess sich dann in München nieder. Vor seiner Uebersiedelung veranstaltete er bei Schulte in Ddf. noch eine Collectivausstellung seiner Arbeiten, darunter den für das Rathaus zu Erfurt bestimmten, 6 gr. Bilder umfassenden Cyclus aus der Sage des Grafen v. Gleichen u. seiner beiden Frauen, sowie zahlreiche Entwürfe, Studien u. Skizzen. Preisdipl. d Dresd. Aquar.-A. 87.

1. Wüstenbild. Ein Löwe, von einem Araber tötlich verwundet, hat seinen Gegner in einen Abgrund gerissen. Bez: E. Kaempffer. Ddf. 84. Abb. „Daheim“ 86. – Berl. ak. KA. 84.
2. Kaiser Nero’s Tod. Der mit zwei Sklaven in einer Höhle weilende Nero wird von hereinstürmenden Soldaten gesucht. Tusche- u. Federz. Bez: E. Kaempfter Ddf. 87. – Ddf. A. von Aquar. u. Handz. dort. Künstler, Ende 87; Münch. Jub.-A. 88; Dresd. Aquar.-A. 90.
3. 4. Scenen aus Scheffel’s „Ekkehard“. 2 Bll. Tuschzeichnungen. – Dresd. Aquar.-A. 87.
5. Ein Häufchen Glück. Junge Mutter mit vier Kindern unter einem blühenden Obstbaume. Aquar. – Dresd Aquar.-A. 87. Eine Zeichn. gl. Namens: Münch. Jub.-A. 88. Eine Zeichn. „Idyll“: Dresd. Aquar.-A. 90. Ein Aquarell „Idyll“: Münch. JA. 91, Abb. im Kat.
6. Skizze zu einem Theatervorhang für Crefeld. Aquar. mit Pastell. – Dresd. Aquar.-A. 87.
7. Kentauren. – A. Ddf. Künstler, 15. Dec. 88–15. Jan. 89.
8. Melancholie. Eine an einen blühenden Obstbaume lehnende ernste Frauengestalt. – A. Ddf. Künstler, Dec. 88–Jan. 89.
9. Bakchanal. Fries, in Caseïnfarben. Ddf., Schulte’s KA., Anfang 90.
10. Cyclus von 6 Cartons zur „Sage vom Grafen v. Gleichen“ für Wandgem. im Rathause zu Erfurt. – 2. JA. von Werken Ddf. Künstler in der Kunsthalle, März–April 90. Ein Bild „Heimkehr des Grafen“ in „Schorer’s Familienblatt“ 91.
11. Balgende Kentauren. Aquarellskizze.
12. Jagd. Allegor. Darstellung. Aquarellskizze zu einem Wandgem.
13. Madonna. Aquarellskizze.
14. Sechs Illustrationen zu G. Schwab’s „Die schönsten Sagen des klassischen Altertums“. Tusche u. Feder.
15. Zehn Illustrationen zu Pederzani-Weber’s „Götz von Berlichingen“. Tusche u. Feder.
16. Titelbl. zu demselben Werke. Tuschz., Contour, für farb. Ausführung.
17. Zeichnung nach dem Carton aus der „Sage vom Grafen v. Gleichen“ für das Erfurter Rathaus. Federzeichnung.
11–17 Dresd. 2. int. Aquarell-A. 90.
18. Madonna. – JA. Ddf. Künstler in Schulte’s Salon, März 92.
19. Aus Luther’s Leben in Erfurt. (Cyclus von Wandgemälden für das Erfurter Rathaus). – Münch. 6. int. KA. 92.
20.–23. Vier Portraits in Pastell (1 Frauenkopf, 3 Männerköpfe), lebensgross.
24. Frühlingstag. Gouache.
20–24 Dresd. 3. int. Aquarell-A. 92.

Nachträge und Berichtigungen[Bearbeiten]

[976] Kämpffer, Eduard, in München, Kl. gold. Med. Berl. 93.

a) Aus dem Leben Luther’s. Sieben Gemälde für das Rathaus zu Erfurt. – Berl. gr. KA. 93, ein Bild im Katalog.