Boetticher:Kotsch, Theodor

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Koester, Paul Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1895) von Friedrich von Boetticher
Kotsch, Theodor
Kotschenreiter, Hugo
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[748] Kotsch, Theodor, Landschaftsmaler, geb. zu Hannover am 6. Januar 1818, gest. zu München am 27. Nov. 1884. Nach Besuch des Polytechnicums seiner Vaterstadt, wo er zwar nach der Antike gezeichnet, sich aber ohne Anleitung in der Malerei geübt hatte, studirte er 1839–45 in München, wo die Natur u. die alten Meister ihm Führer waren. Die nächsten zehn Jahre war er in Hannover tätig, 1854 aber zog er nach Karlsruhe, wo er in der Kunstschule ein schönes Atelier erhielt u. mit dem neuernannten Director derselben J. W. Schirmer in freundschaftlichen u. anregenden Verkehr trat, der bis zum Tode des letztem 1863 dauerte. Erst der Ausbruch des Krieges von 1870 veranlasste Kotsch zur Uebersiedelung nach München, das ihm unter Freunden u. Schülern zur neuen Heimat ward. Seine Studienreisen hatten sich fast auf Deutschland beschränkt u. so boten denn auch die vaterländischen Berge, Wälder u. Fluren ihm die Stoffe zu den meisten seiner Gemälde.

Die mit einem * bezeichnten Werke des Künstlers befanden sich auf der 21. Sonder-A. (1885) der Berl. Nat.-Gal.

I. Oelgemälde.[Bearbeiten]

1. Winterlandschaft. – Nürnb. Dürer-V., Sept. 91.
2. Abendlandschaft, Südtirol. Bez. 1845. E: Everh. C. Delius – Bremer A. a. Privatbes. 63.
3.* Gebirgslandschaft nach Sonnenuntergang. 1847. E: K. Gem.-Gal. Hannover.
4.* Haide- u. Waldlandschaft. 1847. E: Frl. Marie Röhrs, Hannover.
5. Gebirgslandschaft. E: Baron v. d. Bussche-Streithorst, Hannover, durch d. Hannov. KV. 48.
6. Waldlandschaft. Bez. 1849. E: Wilh. Poppe. – Bremer A. a. Privatbes. 63.
7. Ital. Landschaft. 1850. E: Frau v. Hartwig. – Hannov. 50. KA. 82.
8. Partie aus der Ramsau. E: Landbauinsp. Mai, Hildesheim, durch d. Hannov. KV. 51.
9. Winter. 1852. E: Geheimrat Wedekind, Hannover.
10. Bayr. Hochgebirge. 1853. E: Frau Commerz.-R. Mierzinsky, Hannover.
9 u. 10 Hannov. KA. 82.
11.* Waldbach, 1853. E: K. Gem.-Gal. Hannover.
12. Abendlandschaft. Motiv vom Regenstein bei Blankenburg mit Halberstadt in der Ferne. Ein Bild „Der Regenstein im Harzgebirge“, h. 0,78, br. 1,14, befandet sich in d. Kunsthalle Karlsruhe.
13. Inneres eines deutschen Hochwaldes im Abendsonnenschein.
12 u. 13 Hannov. KA. 53.
14. 15. Waldlandschaft mit Wasserfall; Waldlandschaft mit Giessbach. – Münch. allg. d. KA. 54. Zwei Bilder „Waldlandschaft“, deren eines dem KV. zu Hannover gehörte: Münch, allg. d. KA. 58.
16. Kahnfahrt im Klostergarten. E: Grossherzogin von Baden. Ein Bild „Ein Klostergarten“: Münch. allg. d. KA. 54.
17.* Composition im Charakter oberbayr. Waldlandschaft. 1855. E : K. Gem.-Gal. Hannover.
18.* Eichenlandschaft bei Karlsruhe. 1855. E: Frau v. Freydorf, Karlsruhe. Eine „Waldlandschaft, Gegend von Karlsruhe“: Münch. allg. d. KA. 58.
19. Mühltal bei Starnberg. 1860. E: Fr. Ede, Hannover.
20.* Der Faustturm im Klostergarten zu Maulbronn. Karlsruhe 1860. E: Fr. Ede, Hannover.
19 u. 20 Hannov. 50. KA. 82.
21.–23. Haidehügel mit Bäumen; Motiv von der Weser; Gebirgslandschaft. – Köln, 2. allg. d. u. hist. KA. 61.
24.* Dorfidyll. 1865. E: Frau Gen.-Stabsarzt Luise Strohmeyer, Karlsruhe. Eine „Idyllische Landschaft“: Dresd. ak. KA. 74. Ein „Dorfidyll“: Dresd. ak. KA. 78.
25.* Ausläufer des Regensteins bei Blankenburg. Bez: Kotsch 1865. h. 0,93, br. 1,04. E: Mus. Hannover. Eine „Ansicht aus dem Harz“: Münch. KV. 67.
26. Landschaft aus dem bayr. Hochgebirge. – Par. WA. 67.
27. Der Regenstein am Harz. 1870. E: Bildhauer Dopmeyer. – Hannov. KA. 82.
28. 29. Herbsttag; Sommerabend. Ausgestellt in München 70.
30. Eichen am Wasser. – Dresd. ak. KA. 71.
31. Deutsche Landschaft – Dresd. ak. KA. 71; Hannov. KA. 72.

[749]

32. Holzmühle. 1872. E: G. Ihssen. – Hannov. KA 82.
33. Deutsche Waldlandschaft. – Wiener WA. 73.
34. Gegen Abend nach einem heissen Junitage (Helldunkel). – Münch. KV., Anfang 74; Dresd. ak. KA. 74; Berl. ak. KA. 74.
35. Landschaft mit Kühen. h. 0,41, br. 0,56. E: Mus. Hannover, Geschenk des Seniors Bödeker 1875.
36.* Waldweg bei Prien am Chiemsee. 1875. E: Frau E. Schmidt, Hannover.
37.* Holzhof einer Sägemühle unterhalb des Schlosses Seefeld. 1876. E: Rentier Biermann, Hannover. Ein Bild „Sägemühle“: Münch. Glasp. 76; Berl. ak. KA. 77.
38. Baumreiche Landschaft mit weiter Fernsicht. – Dresd. ak. KA. 76; Berl. ak. KA. 76.
39.* Partie bei Delling am Ammersee. 1877. E: Senator Knövenagel, Hannover. – Hannov. KA. 82.
40. Bauernhof unter Nussbäumen. Nach einem Gewitter. – Dresd. ak. KA. 78; Berl. ak. KA. 78; Bremer KV. 80.
41. Abendlandschaft. h. 0,925, br. 1,190. E: Senator Möring. – Hamb. A. a. Privatbes. 79.
42. Parklandschaft mit See. – Münch. KV. 80; Hannov. KA. 82.
43. Landschaft. Flache Gegend mit Weg zwischen umzäunten Wiesen u. Laubholzgruppen. – Berl. ak. KA. 81, Abb. im Kat.
44. Eichenschlag. – Münch. KV. 81. Ein Bild „Im Eichenwalde“: Hannov. KA. 82.
45.* Abendlandschaft. 1882. E: Mus. Hannover. – Hannov. KA. 82; Münch. int. KA. 83. Eine „Abendlandschaft“: Berl. ak. KA. 84.
46. Harzlandschaft. Ein Bild aus früherer Zeit. E: Senator Meissner. – Hannov. KA. 82.
47. 48. Gebirgswasserfall; Waldlandschaft. – Hannov. KA. 82.
49.* Waldweg auf der Dellingerhöhe am Ammersee. 1884. E: Mus. Hannover.
50.* Bauernhaus im Dorfe Wessling am Ammersee.
51.* Ebene bei Schloss Seefeld am Ammersee. Unvollendet. 1884.
52.* Waldlandschaft bei Kloster Andechs oberhalb des Ammersees. Letztes Bild des Künstlers. 1884.
50–52 E: Fr. Ede, Hannover.
53.* Der Triberger Wasserfall im Schwarzwald. E: Frau v. Freydorf, Karlsruhe.
54.* Waldbach bei Schloss Seefeld. E: K. Gem.-Gal. Hannover.

II. Aquarelle.[Bearbeiten]

1.* Eichenstudie, Ettlingerweiher. 1855. E: Prof. E. Morgenstern, Breslau.
2.* Oberbayr. Waldland Schaft. E: Fr. Ede, Hannover. Vgl. Oelg. No 17.
3.* Der Faustturm im Klostergarten zu Maulbronn. E: Fr. Ede, Hannover. Vgl. Oelg. No 20.
4.* Naturstudie aus dem Harz. 1860. E: Mus. Hannover.
3 u. 4 Köln, 2. allg. d. KA. 61.
5.* Dorfidyll. E: Mus. Hannover. Vgl. Oelg. No 24.
6.* Ausläufer des Regensteins bei Blankenburg. E: Fr. Ede, Hannover. Vgl. Oelg. No 25.
7. „Ein Fichtenbaum steht einsam“. E: A. N. Zacharias. – Hamb. A. a. Privatbes. 79.
8. Bei St. Moritz, Ober-Engadin, h. 0,36, br. 0,46.
9. An der Klostermauer zu Maulbronn. h. 0,53, br. 0,42.
8 u. 9 Wiener int. KA. 82.
10.* Abendlandschaft. E: Fr. Ede, Hannover. Vgl. Oelg. No 45.
11.* Kahnfahrt im Klostergarten. E: Fr. Ede, Hannover. Vorstudie zum Oelg. No 16.

Andere Aquarelle u. eine grosse Zahl Oelstudien u. -Skizzen, Sepia-, Tusch-, Kreide- u. Bleistiftzeichnungen des Künstlers besitzen: Fr. Ede in Hannover, Frau v. Cornberg u. Frau v. Freydorf in Karlsruhe, Prof. E. Morgenstern in Breslau u. das Museum in Hannover, welch’ letzterm der künstlerische Nachlass zufiel.

Die den Malern Camphausen u. Kotsch gewidmete 21. Sonder-A. in der Berl. Nat.-Gal. 1885 enthielt von Werken Kotsch’s: 19 Oelgemälde, 81 Oelstudien u. Skizzen, 20 Aquarelle u. 57 Sepia-, Tusch-, Kreide- u. Bleistiftzeichnungen.

24 Bll. landschaftlicher Studien in Oel, Wasserfarben u. Blei wurden 1886 für die Berl. Nat.-Gal. erworben.