Boetticher:Lulvès, Jean

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Lührig, Georg Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1895) von Friedrich von Boetticher
Lulvès, Jean
Luminais, Evariste Vital
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[905] Lulvès, Jean, Historien- u. Genremaler, geb. zu Mühlhausen, Elsass, 1834, gest. zu Berlin am 2. Jan. 1889, war anfangs Ingenieur und bildete sich dann in Hannover u. seit 1862 in Steffeck’s Berliner Atelier zum Maler. 1863 war er bei Ausschmückung des Krönungssaales im Kreml zu Moskau beschäftigt u. besuchte Italien. 1864 wieder in Berlin, führte er im Ballsaal des Banquiers Krause Gemälde in Wachsfarben aus. Nach einigen Versuchen in der Historienmalerei blieb er dem Genre zugewandt, das er in treuen Costümfiguren aus dem 16.–18. Jahrh. häufig zur Darstellung bringt.

1. Ankunft der Einquartierung. – Berl. ak. KA. 64.
2. Ital. Hirt. h. 2′, br. ½′ – Berl. ak. KA. 66, angek. vom Könige.
3.–5. Der Maler Clouet im Louvre; Der Schmuck; Flötenspieler. – Berl. ak. KA. 66.
6. Ein Edelmann aus dem 16. Jahrh. – Berl. KV. 67. In Karfunkel’s Berl. KA. 67 befanden sich zwei kleine Bilder „Edelmänner aus dem 17. Jahrh.“ Ein Bild „Cavalier im Zimmer“, Holz, h. 0,12, br. 0,09, war auf Lepke’s Berl. K.-Auct., Jan. 77.
7.–10. Weinprobe; Bei der Toilette; Die Vorstellung; Catharina v. Medicis bei dem Alchimisten Como Ruggierri. – Sachse’s Berl. Gem.-A. 67.
11. Stille Andacht. – Sachse’s Berl. Gem.-A. 68; Berl. ak. KA. 68.
12. Ermordung Riccio’s. – Berl. ak. KA. 68.

[906]

13. Karl IX. nach der Bartholomäusnacht rettet das Leben seines Arztes, des Protestanten Ambroise Paré. – Berl. ak. KA. 68.
14.–16. Heimliches Wiedersehen; Familienglück; Die Sitzung zum Portrait. – BerL ak. KA. 68.
17. Duell zwischen Chevalier de Guise u. dem Baron de Luz in Paris, am 6. Jan. 1613. – Berl. ak. KA. 70; Wiener 3. int JA. 71; Wiener WA. 73.
18. Das Rendezvous. – Berl. ak. KA. 70.
19. 20. Der Bücherwurm; Inquisitoren. – Berl. ak. KA. 72.
21. Margarete von Valois. – Berl. ak. KA. 74.
22. Die histor. Mordstätte. – Berl. ak. KA. 74.
23. 24. Alt; Confiscirte Gesellschaft. – Berl. ak. KA. 76.
25. Das Gebet. E: Kaufm. Franz Marck. – Berl. ak. KA. 76.
26. Der Narr Bilboquet zeigt dem Könige Heinrich III. u. seinem Mignon Herrn v. St. Megrin das von ihm erfundene Bilboquetspiel. Ende des 16. Jahrh. – Berl. ak. KA. 76; Münch, int. KA. 79.
27. 28. Sommervergnügen; Die Auskunft. – Berl. ak. KA. 76.
29.–31. Eviva die Damen (16. Jahrh.); Ankunft des Ablassmönches (16. Jahrh.); Vor dem Affenhause. – Berl. ak. KA. 79.
32. Närrische Freude. Ein Narr zeigt einer vornehmen Familie ein Marionettenspiel. Abb. Daheim“ 81. – Berl. ak. KA. 80, Abb. im Kat.
33. Löwin mit Jungen. Abb. „Ueber Land u. M.“ 87. – Berl. ak. KA. 81, Abb. im Kat.; Münch, int. KA. 83, Abb. im Kat.
34. Ländliches Idyll. Mädchen Geflügel fütternd. – Berl. ak. KA. 81, Abb. im Kat.
35. 36. Der Gratulant; Begegnung. – Berl. ak. KA. 81.
37. 38. Löwe; Tiger. – Hannov. KA. 82.
39. 40. Der Geburtstagskuchen (Tiergenre); Dilettanten. – Dresd. ak. KA. 82; Münch. JA. 89; Berl. ak. KA. 90.
41. Lautenspielerin. – Berl. ak. KA. 83; Münch. int. KA. 83.
42. Die letzte Flasche. Ein Pavian hat sich einer Flasche Champagner bemächtigt. Abb. „Ueber Land u. M.“ 93. – Berl. ak. KA. 83, Abb. im Kat.; Bremer allg. KA. 90.
43. Der Erbprinz. Ein kleines Kind, von seiner Amme getragen, wird von den Hofleuten mit tiefen Verbeugungen begrüsst. – Berl. ak. KA. 84, Abb. im Kat.
44. 45. Afrikanischer Elephant; Bauernmädchen. – Berl. ak. KA. 84.
46. Hier darf nicht gebadet werden. h. 0,56, br. 0,73. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 9. Dec. 84.
47. Angenehmes Intermezzo. Ein Kriegsmann mit einer Magd scherzend. (17. Jahrh.) Bez: Jean Lulvès. – Berl. Jub.-A. 86, Abb. im Kat.; Hamb. Frühj.-A. 87; Bremer allg. KA. 90.
48. Beim Dessert. Ein alter Herr ist eingenickt. Ein j. Cavalier fordert eine Dame auf, mit ihm anzustossen. (17. Jahrh.) – Berl. Jub.-A. 86.
49. Petit-Lever (Frankreich, 16. Jahrh.). Bez: Jean Lulvès. h. 0,735, br. 0,985. E: Stadt-Museum Königsberg, Geschenk des Dr. Walter Simon 1889. – Berl. ak. KA. 87, Abb. im Kat.; Münch. Jub.-A. 88.
50. Erinnerung an Sevilla. Junge Dame vom Balcon herabschauend. – Berl. ak. KA. 87, Abb. im Kat.
51. Landsknecht. – Berl. ak. KA. 87.
52. Löwin. – Berl. ak. KA. 88.
53.–55. Rast; Ruheplätzchen; Spinnerin. – Berl. ak. KA. 89.
56. 57. Aquarelle: Löwe; Tiger. – Berl. ak. KA. 81.
58. Aquarell: Italienerin. – Berl. ak. KA. 90.