Diskussion:Belagerung und Einnahme Heidelbergs 1622

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikisource, der freien Quellensammlung

"Junportaun" dürfte eine Verballhornung sein, ich vermute, aus dem Französischen; keine Ahnung bislang :-( --Felistoria 21:23, 13. Aug 2006 (UTC)

Und ich dachte schon ich hätte mich verlesen. Wenn du irgendwas zu dem Wort rausfinden könntest wäre nett. Gruß und danke für die Korrektur. --Finanzer 21:28, 13. Aug 2006 (UTC)
Hab' leider noch keine Idee zu dem Wort, Finanzer, aber ich hab's auch so gelesen wie Du. Apropos lesen: Das Digitalisat wird in der "Korrigieren"-Schau beim Vergrößern sehr schnell unscharf; die einigermaßen klare Lese-Ansicht ist fürs Gegenlesen eigentlich zu klein. Kann man das auch so einrichten, dass man es lesen kann wie ein Original mit einer (normalen) Lupe? Es ist doch sicher auch sehr anstrengend, eine solche Vorlage abzuschreiben, oder? --Felistoria 21:42, 13. Aug 2006 (UTC)
Ich kann leider an der Auflösung nichts ändern, da ich den Scan einer CD zum Winterkönig entnommen habe. Da aber der Text an sich halbwegs ordentlich lesbar ist, habe ich mich entschlossen, trotzdem das hier einzustellen. Mit der unschärfe musste ich mich auch beim Abschreiben rumplagen. Gruß --Finanzer 22:22, 13. Aug 2006 (UTC)

"Junportaun" ist wohl nur in Verbindung mit dem Begriff Volck zu verstehen. Ich vermute, daß es sich um das lat. 'importare' = (herein tragen) handelt, was -in Verbindung mit Volck- Menschen bezeichnet, welche sich in den Schutz der Mauen von Heidelberg begeben haben. Danach wären diese Menschen während der Kanonade nicht zu Schaden gekommen, weil unmittelbar danach der Schaden an der Kirche beschrieben wird. Möglw. hatten die 'Umländer' in der Kirche Schutz gesucht. Gruß klynroer@freenet.de