Diskussion:Der Kindermarkt in Deutschland

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von AndreasPraefcke

Ich finde die Übersetzung gut und gelungen. --Peter m 19:24, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, aber bitte alle Merkwürdigkeiten, Unverständlichkeiten oder auch sonstige Kleinigkeiten unbedingt korrigieren (oder hier vorschlagen). Ich bin ja nun wirklich kein Übersetzer... --AndreasPraefcke 19:34, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die Übersetzung wurde im Buch "Die Schwabenkinder" (ISBN 978-3-7995-8047-2) in einer Anmerkung verwendet und zitiert, was mich durchaus freut (auch einige "Literaturfunde" wie das im Dubliner Universitätsjournal lassen sich eventuell auf die Wikisource-Themenseite zurückführen, die aber natürlich wie immer nicht erwähnt wird). Leider wurde aber der Grundtenor des Artikels durch Auslassung ins Gegenteil verkehrt (zitiert wurde nur: In Amerika sind wir sensibler in derartigen Angelegenheiten. Wir verkaufen unsere Kinder nicht offen in die Sklaverei. Es gibt keinen öffentlichen Markt wie für Blumen, Vieh oder Gemüse. Schon der bloße Gedanke daran empört uns.) Der Artikel ist aber weniger ein Angriff auf die deutschen Verhältnisse, sondern stellt als Replik auf vorangegangene amerikanischen Artikel sarkastisch die Heuchelei der eigenen, amerikanischen Gesellschaft dar. Die zitierten ersten Absätze stellen dafür nur (letztlich in ironischem, uneigentlichen Sinne) die nötige Grundlage her. --AndreasPraefcke (Diskussion) 16:06, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten