Diskussion:Rudolph Lepkes Kunst-Auctions-Haus

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Kresspahl in Abschnitt Internet Archive

Von meiner Diskussionseite hierher kopiert:--Kresspahl (Diskussion) 11:41, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Rudolph Lepke[Bearbeiten]

Hallo Kresspahl (und Concord), ich freue mich über eure geplante Seite, finde aber, dass die Einleitung so ziemlich komplett in euren WP-Artikel eingearbeitet gehört, entweder in einen Abschnitt zum Auktionshaus daselbst oder vielleicht sogar in einen eigenen Firmenartikel und hier auf WS sollen nur die nötigsten Hinweise zum Verständnis und Gebrauch der Katalogliste selbst angegeben werden. Die Aufgabe von WS ist, ergänzend zur WP transkribierte Literatur bereitzustellen oder digitalisierte Literatur nachzuweisen, kann auch Listen und Inhaltverzeichnisse u. ä. dazu bieten, aber, und dieses Thema hatte wir neulich erst hier und da, wir möchten keine Konkurenz- oder Ergänzungsartikel zur WP haben, weil wir nicht über die Fachleute und das ganze Instrumentarium zur Qualitätssicherung dafür verfügen und weil die Aufgaben der einzelnen Projekte klar verteilt bleiben sollen.

Für eigene Texte und Anmerkungen gilt daher auf WS: „So knapp wie möglich, so ausführlich wie nötig“, wobei es kein Grund sein kann, dass die entsprechenden Informationen vielleicht nicht oder noch nicht auf WP vorhanden sind oder es überhaupt noch keinen WP-Artikel gibt, dann muss eingearbeitet bzw. einer angelegt werden. In letzterem Fall dulden wir aber z. b. ein paar biogr. Angaben oder Quellenang. mehr als sonst üblich, besonders wenn es keine Links zu passender Sekundärliteratur, wie Lexikoneinträge u. ä. gibt.

In eurer Liste sollte der Hinweis nicht fehlen, dass bei Lugt (eigentlich kostenpflichtig, jedoch kostenfreier Zugang auch für Privatpersonen nach Anmeldung über Nationallizenzen, was leider nur mit Wohnsitz in D möglich ist) nahezu alle Kataloge bis 1900 als Digitalisat vorliegen müssten (Ich habe schön länger nicht mehr reingeschaut und da eher andere Häuser durchgesehen) und so wahrscheinlich nur noch die Lücke von 1901-1929 bleibt. Selbstverständlich verlinken wir trotzdem alle erreichbaren Alternativscans für die Lugt-Zeit. Die Lugt-Nummern kann man angegeben, wenn ihr euch diese Mühe machen möchtet, nur einzeln verlinken geht schon aus technischen Gründen nicht, daneben verlinken wir auch prinzipiell keine Titel auf Anbieter, die nicht für jeden frei oder wenigstens über Proxy erreichbar sind.

Gibt es eigentlich ein spezielles Interesse von euch an Lepke oder sollen vielleicht auch andere Auktionshäuser folgen? Letzteres würde mich freuen, denn ich habe mal lokal eine Seite Auktionskataloge zum Nachweis der damals noch wenigen digitalisierten Kataloge vorbereitet, sortiert nach Orten und darin nach Häusern (ähnl. wie meine Seite Kunstverein oder andere), aber als Heidelberg mit der Digitalisierung begann und ich nicht gleich mithalten konnte, habe ich mich zum abwarten entschlossen, da der Abgleich sonst jedes mal zu mühsam geworden wäre. Fall ihr noch mehr vorhabt als "nur" Lepke, dürft ihr diese Seite auch gerne direkt selbst anlegen und ich ergänze sie mit meinen bisherigen Funden, andernfalls stelle ich sie anlässlich eurer Seite endlich mal selber ein, um für alle Aktivitäten in diesem Bereich künftig auch eine zentrale Themenseite zu haben, die das ganze etwas bündelt.

Wie in ähnlichen Listen hier, z. B. Zeitschriften sollten lange Erscheinungsverläufe ohnehin auf eigene Seiten wie eben eure ausgelagert und verlinkt werden. Dabei würde es sich anbieten, gleich über eine etwas einheitlichere, normalisierte (nicht transkribierte) Namensgebung für alle Auktionshäuser auf WS nachzudenken, da die Namensgebung bzw. -schreibung der Firmen ohnehin häufig variierte. Statt Rudolph Lepkes Kunst-Auctions-Haus etwa Auktionshaus Rudolph Lepke (Berlin), die anderen dann nach dem Muster Auktionshaus Hugo Helbing (München), Auktionshaus Hugo Helbing (Frankfurt am Main), Auktionshaus Heinrich Hahn (Frankfurt am Main) usw. Gegebenenfalls kann ja noch eine Weiterleitung erstellt werden, wenn ein dazugehöriger WP-Artikel anders heißt und innerhalb der Seiten oder Abschnitte kann ja für die Suchmaschinen die originale Schreibweise nebst Varianten wieder ausführlich angegeben werden. --178.10.55.31 12:03, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich hatte die Seite zunächst als "Bibliotheksarbeitsplatz" angelegt, um mir den Überblick zu verschaffen. Der "intro" ist also eher Notiz... Im Prinzip ist ein WP:Artikel über das Auktionshaus geplant; die Bio:Lepke ist also auch eine Vorbereitungshandlung. Concord hat ebenfalls vorgschlagen, dass hier alle verfügbaren Kataloge zusammengefasst werden sollen, während ich die Seite eigentlich hinterher entweder eindampfen oder löschen lassen wollte. Du kannst Dir ja gern Gedanken über das Wunschformat machen, bei fast 2200 Katalogen sollte man das besser vorher klären. Tu Dir also keinen Zwang an und probier hier gern aus, was gefällt. Das mit den Formaten ist ja bekanntlich nicht so meine Sache. Gleiches gilt fürs Lemma. Wenn man es stehen lässt und ausbaut sollte nur sicher gestellt sein, das auf die Einlieferer oder früheren Besitzer in der WP über ref verlinkt werden kann, sonst wird nicht übersichtlich genug...--Kresspahl (Diskussion) 00:04, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ab wann sind Lepke-Kataloge denn wohl als gemeinfrei zu betrachten? 100-Jahresregel? Wir müssen bei der Menge ja wohl davon ausgehen, das sie von mehreren anonymen Mitarbeitern erstellt wurden.--Kresspahl (Diskussion) 11:15, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

PND/GND[Bearbeiten]

Ich habe nach meinem Marathon den Eindruck gewonnen, wir müssen abwarten, bis Rudolph Lepke persönlich eine individualisierte GND hat und auch sein Auktionshaus als Herausgeber der über 2000 Kataloge eine weitere GND als Körperschaft hat. So versteut, wie die Bestände liegen, wäre es wahnsinnig hilfreich, wenn erstmal die "Rahmenbedingungen" hergestellt würden. Überlegen sollten wir, wie die unterschiedlichen Katalogbearbeiter oder Vorwortautoren behandelt werden sollen, dies ist gerade bei den Highend-Katalogen sicher eine wichtige Information.--Kresspahl (Diskussion) 10:01, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Darstellung: Tabelle ?[Bearbeiten]

Das stimmt. Den Bayerischen Alt-Katalog könnte man aber ausdrucken und einarbeiten (auch wenn das mehr was für kalte Winterabende ist...) Ich habe mir auch schon überlegt, ob man nicht eine Art Tabelle zur Vereinheitlichung der Titeldaten herstellen könnte, also etwa
Katalognummer - Datum der Auktion - Titel des Katalogs - Beitragende - Bemerkungen
Was hältst du davon? --Concord (Diskussion) 16:51, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Jedenfalls sind die blumig, uneinheitlichen Titel schwer zu handhaben, deshalb habe ich auch nur das Thema kursiv gestellt, manchmal ist der das Thema aber zwischen den Terminen "verstreut", man muss es also "zusammenflicken".--Kresspahl (Diskussion) 17:18, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Daher weohl auch der Hilfstitel bei der BSB, der dann allerdings die Details völlig unter den Tisch fallen lässt. --Concord (Diskussion) 20:33, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Was meinst Du mit Beitragende? Im Hinblick auf Insolvenzen, die Russenauktionen und die Naziauktionen waren Einlieferer ja Insovenzverwalter/Banken, Sowjets oder Gestapo... Insofern wohl eher zwei Spalten Provenienzen und Beitragende, ggfls drei: Provenienz/Einlieferer/Katalogbearbeiter ??. Bei Tabelle sind wir auch ganz schnell mit dem Projekt in der WP, die werden bei WS nicht so gern gesehen... Hätte den Vorteil, das dort Dritbeteiligte verlinkt werden können, während hier die Digitalisate besser verlinkt werden können. Vorschlag: Wir lassen die Gesamtliste hier und übernehmen in den WP-Artikel über das Auktionshaus eine Tabelle der relevanten Kataloge als Auswahl, die sich auch im Artikel wiederspiegeln...--Kresspahl (Diskussion) 14:27, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich meinte mit Beitragende eigentlich eher die Katalogverfasser, aber deine Aufteilung ist besser. Ich bin dabei, die Liste nach dem Katalog des Zentralinstituts für Kunstgescichte zu ergänzen, die haben immerhin 392 in ihrer Sammlung. --Concord (Diskussion) 15:17, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Muster Tabelle[Bearbeiten]

Katalog-
nummer
Auktionstag Bearbeiter Titel Provenienz Einlieferer
2114 1937 16./17. Juni 1937 k. A. Kunstsammlung F. - Berlin: Gemälde neuerer Meister, Skulpturen, Möbel, Porzellane, Fayence
UB Heidelberg
Sammlung Eduard Fuchs Gestapo/Fiskus[1]
Einzelnachweise
  1. w:de:Eduard_Fuchs_(Kulturwissenschaftler)#Exil
Das wäre die Idealform mit reinem WS-Link. Man könnte noch beim Bearbeiter statt k.A. den Inhaber setzen. Witzig finde ich, dass fast überall der jeweilige Sammler bibliographisch als Autor aufgeführt wird...--Kresspahl (Diskussion) 20:43, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Notiz[Bearbeiten]

Briefwechsel Rudolph Lepkes mit w:de:Oswald Achenbach 1863 bis 1871 bei Getty

Internet Archive[Bearbeiten]

http://archive.org/search.php?query=creator%3A%22Rudolph+Lepke%27s+Kunst-Auctions-Haus%22 enthält z. Z. 19 Titel, die Liste erst 3 davon. Einige sind ganz neu dazugekommen, vielleicht werden es demnächst noch mehr. --84.57.198.168 13:14, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Alle 19 sind drin. Danke für den Hinweis.--Kresspahl (Diskussion) 15:04, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten