Diskussion:Werkmeisterbücher

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Catrin

Darf man vielleicht erfahren was Tuchers Baumeisterbuch hier zu suchen hatte? Und wieso mein Hinweis auf http://de.wikisource.org/wiki/Diskussion:Matthäus_Roritzer unberücksichtigt blieb? --Historiograf 05:02, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

http://www.digitalis.uni-koeln.de/Heideloff/heideloff_index.html

Müsste nicht Lechenr unter Ausgaben stehen, ist ja eine Edition des 19. Jahrhunderts. --Catrin 20:21, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hier her kopiert, da interessant aber nicht frei.

  • Ulrich Coenen: Die spätgotischen Werkmeisterbücher in Deutschland als Beitrag zur mit­telalterlichen Architekturtheorie - Untersuchung und Edition der Lehrschriften für Entwurf und Ausführung von Sakralbauten (zugl. Diss. RWTH Aachen 1988), 1. Aufl. Verlag Mainz, Aachen 1989 (2. Auflage: Scaneg Verlag, München 1990) Das Buch enthält im Anhang die diplomatischen Abschriften aller sechs erhaltenen Werkmeisterbücher.