Eselsburg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Eselsburg
Eselsburg
'
abgegangene Spornburg und gleichnamiger Ortsteil im Eselsburger Tal, Landkreis Heidenheim an der Brenz in Baden-Württemberg
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
Eintrag in der GND: 4421531-9
Weitere Angebote

Beschreibungen[Bearbeiten]

  • Bernhard Korsinsky: Geographisch-statistisch-topographisches Lexikon von Würtemberg. Stuttgart 1833, S. 64 Google
  • Eselsburg (im Königreich Würtemberg). In: Ruinen oder Taschenbuch zur Geschichte verfallener Ritterburgen und Schlösser: nebst ihren Sagen, Legenden und Mährchen. Band 2, Wien 1834, S. 77–79 Google
  • Rudolph Friedrich von Moser: Vollständige Beschreibung von Württemberg. Bd. 1, Stuttgart 1843 Google
  • Württembergische Jahrbücher für vaterländische Geschichte, Geographie, Statistik und Topographie: 1841. Stuttgart und Tübingen 1843, S. 92 Google
  • Friedrich Vogt: Die Schwäbische Alp: Beschreibung und Wegweiser. Stuttgart 1854 S. 108 Google
  • Ottmar Friedrich Heinrich Schönhuth: Die Eselsburg. In: Burgen, Klöster, Kirchen und Kapellen Württembergs und der Preußisch- Hohenzollern’schen Landestheile mit ihren Geschichten, Sagen und Mährchen. Stuttgart 1860, S. 152-155 Google
  • Theodor Griesinger: Württemberg nach seiner Vergangenheit und Gegenwart in Land und Leuten gezeichnet. Stuttgart 1866, S. 296 Google
  • Das obere Brenzthal. Von Königsbronn bis Herbrechtingen. In. Schwäbische Kronik, des Schwäbischen Merkurs zweite Abtheilung, Nr. 129 vom 27. Mai 1869, S. 1525–1526 Google, hier S. 1526, mittlere Spalte

Sagen[Bearbeiten]

"Steinerne Jungfrauen" im Eselsburger Tal
  • Fr. G. Heissler: Die Eselsburg. In: Pater Edmund’s Erzählungen und Volkssagen. Band 2, Neuburg a. d. D. 1842, S. 7–96 Google
  • Alexander Patuzzi: Die Mädchenfelsen. In: Schwäbische Sagen-Chronik. Ulm 1844, S. 5–7 Google
  • Ernst Meier: Die spitzigen Jungfern. In: Deutsche Sagen, Sitten und Gebräuche aus Schwaben. Band 1, Stuttgart 1852, S. 198 Google
  • Ottmar Friedrich Heinrich Schönhuth: Die Sage vom Mädchenfelsen. In: Burgen, Klöster, Kirchen und Kapellen Württembergs und der Preußisch- Hohenzollern’schen Landestheile mit ihren Geschichten, Sagen und Mährchen. Stuttgart 1860, S. 155–157 Google