Ferien auf dem Lande

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Bn.
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Ferien auf dem Lande
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 35, S. 589, 596
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1896
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht Korrektur gelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du bei den Erklärungen über Bearbeitungsstände.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[589]

Ferien auf dem Lande.
Nach einem Gemälde von O. Kirberg.

[596] Ferien auf dem Lande. (Zu dem Bilde S. 589.) Wer je schöne Ferienwochen im bayrischen Gebirge verlebt hat, der kennt die Scenerie dieses Bildes: das wohlhäbige und geräumige Bauernhaus mit weißen Wänden und grünen Läden, dessen oberer Stock für „die Herrschaften“ hergerichtet ist und sehr bescheidenen Ansprüchen an Schlaf- und Wohnbequemlichkeit genügt, dann aber die übrigen Herrlichkeiten, deren Zauber die frugale Unterkunft mehr als aufwiegt: den schattigen Grasgarten, als unschätzbaren Spielplatz der Stadtkinder, dahinter den blauduftig ansteigenden Bergwald mit seinen Alpenrosen und Erdbeerschlägen, das Bad im nahen See, die ganze glückliche Ungebundenheit des auf das Land verlegten eigenen Haushalts, der seine Gäste am gemütlichen Kaffeetisch bewirten kann und den Kindern ein anderes Heimgefühl gewährt als die Unterkunft in einem eleganten Riesenhotel. Glücklich, wer, wie die beiden jungen Frauen hier, sorglose Wochen in dem grünen Schatten am Tegernsee oder Berchtesgaden verleben darf! Es ist dem Maler des hübschen Bildchens geglückt, die besondere Stimmung solcher herrlichen Augustnachmittage voll Blumenduft und Sonnenglanz festzuhalten und eine Ahnung davon auf den Beschauer zu übertragen, der sich wohl gerne ebenfalls eine solche Sommerfrische wünschen mag! Bn.