Naturgeschichte (Fliegende Blätter Nr. 21)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: Carl Spitzweg
Titel: Naturgeschichte
Untertitel:
aus: Fliegende Blätter, Band 1, Nr. 21, S. 168.
Herausgeber: Kaspar Braun, Friedrich Schneider
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1845
Verlag: Braun & Schneider
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: München
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: MDZ München, Commons
Kurzbeschreibung:
Folge 8



Eintrag in der GND: [1]
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[168]

Naturgeschichte.


Auf allgemeines Verlangen.
manicula heute zum allerletzten Male. manicula




Bei bedeutend herabgesetzten Preisen.




Fruges consumere natus. Hor. Epist. I. 2, 27.

Homo bestialescens. Ling. volg. vel acerb.

Zu Deutsch: Der Epicureer.


Kennzeichen: Hat sehr viel Geld oder Schulden, schöne Pferde und Kutschen, Landgüter, Köche, Affen, Hunde, Lakeyen, eine (?) Frau u. s. w.

Fundort: In Residenzstädten und Luxusörtern civilisirter Länder.

Beschäftigung: Rein animalisch, als: essen, trinken, schlafen etc. etc., kutschiren, reiten, fahren.

Zweck: fruges consumere.


manicula Achtung! und Dank! manicula
Hohe, Verehrungswürdige! Gönner und edle Menschenfreunde hiesiger Stadt!

Da auf vielseitiges Verlangen eines hohen Adels, löblichen Militärs und geehrten Publikums meine große Menagerie, die ich vor den Häuptern der meisten hohen Potentaten Europas zu zeigen die Ehre mich schmeicheln darf heute dieselbe zum allerletztenmal allhier gezeigt zu werden verlangen, so scheide ich mit meinem und meiner ungezogenen Kinder Dankgefühle: so wie die ergebenste Anzeige, daß ich kommenden Jahrmarkt mit einer neuen hier nie gesehenen Sammlung von gut und sicher verwahrten Thieren, alle von der Polizei untersucht, so daß gar keine Person nichts zu befürchten hat, in dieser Stadt hier eintreffen werde. Die Sammlung wird wo möglich alle bis jetzt noch hier fehlenden Thierklassen in Pracht-Exemplaren aufweisen, so viel es bei unsern sehr beschränkten Lage und Mitteln möglich ist: so wie ich keine Kosten und Mühe scheue, ohne daß ich deßwegen die Entréepreise zu erhöhen mich schmeichle.

Leben Sie wohl! Unvergeßlich werden mir stets Ihre Bewohner seyn!

van Broek, Menagerie-Inhaber.