RE:Hyllarima

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Ort
Band IX,1 (1914) S. 120
Bildergalerie im Original
Register IX,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|IX,1|120||Hyllarima|[[REAutor]]|RE:Hyllarima}}        

Hyllarima (τὰ Ὑλλάριμα Steph. Byz. Not Episc. I 68 nr. 343; ebd. ΙII 298 ὁ Λαρύμων [Versehen] = der Bischof von Η.; Ὑλάριμα Hierocl. Syned. 688, 8), Städtchen im kleinasiatischen Karien am rechten Ufer des Harpasos (s. d.), bestätigt durch die Reihenfolge bei Hierokles. Nach Steph. Byz. ὕπερθεν (d. h. östlich) Στρατονικείας. H. Kiepert FOA IX Text setzt H. mit Fragezeichen an das rechte Ufer des Harpasos zwischen Neapolis und Herakleia am Salbakos. W. Ramsay Asia min. 423 ist jetzt geneigt, die Stätte von H. etwas näher an den Quellen des Marsyas anzusetzen, ein wenig westlich oder südwestlich von Stratonikeia und zwischen Mylasa und Mobolla. Münzen: Head-Svorónos Ἱστορία Νομ. II 171 frühe Kaiserzeit = Æ. Αv. Archonname, Frauenkopf, Rev. Athena stehend. Cat. Brit. Mus. Caria 123. Imhoof-Blumer Num. Ztschr. XLV (1902) 197: R. Kybele, Artemiskultbild ohne Tänien.