Robert Schumann’s Werke

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Robert Schumann’s Werke
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 5, S. 84
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1887
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[84] Robert Schumann’s Werke. Da am 1. Januar d. J. das Verlagsrecht an den Werken des genialen Komponisten erloschen ist, so veranstaltet die Verlagsbuchhandlung von Breitkopf und Härtel in Leipzig eine Volksausgabe seiner Werke. Diese Ausgabe ist von seiner Wittwe Klara Schumann nach den Handschriften und persönlicher Ueberlieferung herausgegeben und mit Fingersatz und Vortragsbezeichnung versehen. Die Sammlung der Lieder und Gesänge wird vier Bände, diejenige der Klavierwerke acht Bände umfassen; außerdem werden auch seine Kammermusikwerke, Orchesterwerke, Klavierauszüge, Chorstimmen und Texte in die Sammlung aufgenommen werden. Die Volksausgabe der Lieder wird in drei Lagen, für hohe, mittlere und tiefe Stimmen zum praktischen Gebrauch eingerichtet, erscheinen. Vor uns liegt der erste Band seiner Lieder und Gesänge, der erste Band seiner „Klavierwerke“, ferner ein Band seiner Kompositionen für Pianoforte zu zwei Händen: die treffliche, wohlfeile Ausgabe wird wesentlich dazu beitragen, den feinsinnigen Meister der Töne in weitesten Kreisen einzubürgern. †