Seite:Brugsch Uebereinstimmung einer hieroglyphischen Inschrift.djvu/12

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

letztere demotische Adjectiv hier hervor, da auch als Variante jener Zeichen für gross OER, die andere Bezeichnung No. 7, entsprechend dem dem. NAA, und zwar in derselben Verbindung μεγαλόδοξος in den Hieroglyphen angetroffen wird. So wird der Gott Phtha, in einer Inschrift auf der Rückseite des schönen Ramses-Kolosses aus der Drovetti’schen Sammlung, einer Hauptzierde des Königlichen Aegypt. Museum’s zu Berlin, (Col. I, links) der Ruhmgrosse, Ruhmreiche mit Anwendung der eben erwähnten Hieroglyphe N(AA), gross, genannt; (s. 8) während derselbe Gott in einer andern Legende (Hieroglyphics, Tab. 73, Lin. 5.) Herr oder Besitzer (NEB) des Ruhmes heisst; – ein Titel, den genau ebenso und mit Benutzung desselben Zeichens als im mittleren Theile der J. v. R. die darunter befindliche demotische Inschrift (Zeile 1, Tab. 74) wiedergiebt, worin zugleich ein neuer Beweis für die Richtigkeit der gegebenen Bedeutung liegt. Indem endlich die Zeichen für OER und NAA mit einander verbunden sind, und der Gruppe L vorangehen, wird jener Titel in folgender Inschrift (ebenfalls in den Hieroglyphics, Tab. 67, zweiter Absatz) ausgedrückt, die sich auf den Horus bezieht, der in Gestalt eines Sperbers darunter gemalt ist: „Horus, erhaben, gross durch Ruhm, Sohn der Natpe“ (s. No. 10).

Der gr. T. der J. v. R. fährt sodann weiter fort mit den Worten: τοῦ τὴν Αἲγυπτον καταστησαμένου. In den Hieroglyphen finden wir in der That bei M die bekannten hieroglyphischen Charactere für die Idee des Aufrichtens, Aufstellens S(MeN), während die Gruppe P die allgewöhnliche Bezeichnung für Aegyptenland darbietet wie sie an verschiedenen Stellen auch in der J. v. R. vorkommt. Was aber haben die übersprungenen Glieder bei N und O zu bedeuten, da schon die beiden vorangeführten vollständig den Sinn des griechischen geben? Ich glaube ungescheut behaupten zu können, dass sie gleichfalls synonym jener Idee des Aufstellens, Aufrichtens und demnächst des Verbesserns, Verschönerns sind. Von der Gruppe N werde ich es weiter unten S. 14 genauer nachweisen und zur Entzifferung der folgenden wird uns der demotische Text behülflich sein, dessen Uebertragung und Uebersetzung folgende ist: ET SMENT KMI E-R (NANE)F d. h. welcher aufgerichtet hat Aegyptenland, nachdem er es verschönert