Zum Inhalt springen

Seite:Die araner mundart.djvu/361

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
119
Mit pron. sing. 1. fūm, 2 fūt, 3. m. , 3. f. fuhə, pl. 1. fūń, 2. fūpšə, 3. fūpsn̥; emph. sing. 1. fūmsə, 2. fūtsə, 3. m. fȳsn̥, 3. f. fūšə, pl. 1. fūńə, 2. fūpšə, 3. fūpsn̥.
1. „unter“ [vom raume].
tōŕ lȧt uələx gȧna lē kør fȳ nə fatī! tā šē fuəpsn̥. „Hole eine ladung sand, um die kartoffeln darauf zu legen. Sie liegen schon darauf.“ – kā wil n̥ stōl, ə vī ən̄šó? tā šē fūmsə. „Wo ist der schemel, der dort stand? Ich sitze darauf.“
2. dasselbe im übertragenen sinne.
wil nə wincŕ̥[A 1] jlōvr̥ ūd sīvnəx əníš? xørəmr̥ fūń iəd. „Sind die lärmenden gesellen jetzt ruhig? Ja, wir haben sie untergekriegt.“ – tā mē fȳ wōrān aibləgəȷ ʒic. „Ich bin dir sehr verbunden.“
3. von der zeit „um – herum“, „gegen“, „vor“.
fȳ cǡn̄[A 2] šȧxtənə. „Ende der woche.“ – cȧgəx šē eǵ mə hȧx sə tr̥nū́nə s be mē rē fȳ n-ə xūŕ. „Er mag nachmittag nach meinem hause gehn, ich werde ihn dort erwarten.“
4. „in betreff“.
l̄aurofŭī[1] ən ʒēlǵə fōs, ʒā mĭøx gon n̄āŕə ve eŕ nə dȳnə fuhə. „Das irische würde noch gesprochen werden, wenn die leute sich seiner nicht schämten.“
5. fȳ rēŕ [vgl. riər] „passend“, „angängig“.
jau mē ē gə šūrālcə, mā tā šē fȳ rēŕ. „Wenn es angängig ist, werde ich es bestimmt bekommen.“

fȳlxū, m., „bluthund“, faol-chu, Keat. „wolf“, aus faelchú, St.-B. 259. Volksetymologische umdeutung in *fŭil-xū.

fȳnlōg, f., „schwalbe“, faoinleóg, von fanall, St.-B. 261. Ausserdem bezeichnet das wort noch den teil des thürschlosses, der durch den schlüssel umgedreht wird.“

fȳsn̥, s. .

fȳšcn̥, f., „beichte“, faoisidin, aus fóisitiu; Z.-E. 264, W. 261, Atk. 732. – Vgl. eȷə.

fȳvr̥, m., „schärfe“, faobhar, aus fáebur, W. 535.

kiŕ fȳvr̥ eŕ n̥ šḱiən dm̥! ńīl šē ǵēr. „Schleife mir das messer; es ist nicht mehr scharf.“
  1. Sic; l̄aurōfŭī
    1. Fehler: Das Seiten-Tag kann in den Namensräumen Page: und Index: nicht verwendet werden
    2. Fehler: Das Seiten-Tag kann in den Namensräumen Page: und Index: nicht verwendet werden
    Empfohlene Zitierweise:
    Franz Nikolaus Finck: Die araner mundart. N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1899, Seite 119. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_araner_mundart.djvu/361&oldid=- (Version vom 31.7.2018)