Seite:Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1878.pdf/30

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

134. Ein Theil des Schlachtfeldes bei Floing, wo die grossen Attaquen stattfanden.

135. Verhandlung mit General von Wimpffen am Thore von Torcy (Sedan) den 2. September 1870.

Das Generalstabswerk äussert sich darüber: Da von französischer Seite noch immer kein Bevollmächtigter erschien, so wurde Hauptmann Zingler vom Generalstabe des grossen Hauptquartiers in Begleitung des Generals Grafen Reille nach Sedan entsendet, um dem General Wimpffen mitzutheilen, dass die Feindseligkeiten um 10 Uhr Vormittags wieder beginnen würden, falls bis dahin das Zustandekommen der Capitulation nicht gesichert sei. Der französische Oberbefehlshaber weigerte sich dennoch, die Verhandlungen wieder aufzunehmen etc. Als indessen der Hauptmann erklärte, dass er in solchem Falle den Auftrag habe, auf seinem Rückwege den deutschen Truppen Befehl zum Feuern zu überbringen, entschloss sich General Wimpffen endlich zum Aufbruch.
Der grüssende französische Officier ist Prinz Murat welcher die Erlaubniss erhalten hatte, sich nach Bellevue zu Napoleon zu begeben.

136. Uebergang des II. bayrischen Corps über die Seine bei Corbeil den 17. September 1870.

137. Einquartierung der Batterie Gessner im Théâtre lyrique in Corbeil.

Der Officier vor der Bühne ist Oberlieutenant Hederer.

138. Episode aus dem Gefecht bei Plessis-Piquet vor Paris den 19. September 1870.

Die von Longjumeau nach Paris führende Strasse war stellenweise durch Gräben unfahrbar gemacht, welche die überall her requirirten Bauern zuwerfen mussten. Cavalerie und Artillerie passirten in rascher Gangart die halb zugeworfenen Gräben, während die Infanterie die Böschungen erkletterte und die Bauern den verdächtig nahen Granatwölkchen