Seite:Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1888.pdf/27

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Carl Heyn in Dresden, Blumenstrasse 5.

62. Nach Gewitter. Kalkbruch bei Brannenburg a. Inn.
  1800 M

H. Hirt in München.

63. Zeitvertreib. Genrebild.
  2500 M

P. Höcker in Berlin.

64. Holländisches Mädchen.
  Verkäuflich.

Wladimir Jettel in Berlin SW., Waterlooufer 17.

65. Motiv aus dem Oetzthal.
  500 M

C. Irmer in Düsseldorf.

66. Harzlandschaft.
  600 M

Carl Jungheim in Düsseldorf.

67. Vierwaldstädtersee.
 500 M

68. Die Engelhörner bei Rosenlany in der Schweiz.
  2300 M

Helene Iversen in Berlin, Bernburgerstrasse 18, III.

69. Früchte (Sopraporta).
  350 M

Graf Leopold von Kalckreuth, Professor in Weimar.

70. Kinderreigen.
  Verkäuflich.

Robert Kalyna in Berlin, Königgrätzerstrasse 46BB.

71. Märkische Landschaft.
 250 M

Otto von Kameke in Berlin, Burggrafenstrasse 6.

72. Cruda rossa im Ampezzo-Thal.
 2000 M

Edmund Kanoldt, Professor in Karlsruhe in Baden.

73. Landschaft mit mythologischer Staffage (Kassandra).
 3000 M

74. Desgl. (Antigone).
 3000 M