Seite:Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1888.pdf/8

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

zunächst von dem K. Hofmaler Ludwig Theodor Choulant ertheilt, befindet sich vom Sommersemester 1888 an in den Händen des Lehrers im akademischen Bauatelier, Professor Ernst Herrmann (s. Ausst.-Kat. von 1875), von welchem zugleich der mit dem Wintersemester 1883/84 eingeführte Unterricht in der Architekturgeschichte für Maler und Bildhauer, sowie das vom Sommersemester 1887 ab ebenfalls neu eingerichtete architektonische Zeichnen der Säulenordnungen in der Unterklasse geleitet wird.

Erledigt hat sich ferner mit dem Schlusse des Sommersemesters 1885 der besondere Lehrauftrag des Professors Woldemar Rau über Aquarellmalen im akademischen Bauatelier (s. Ausst.-Kat. von 1874), welcher Unterricht vom Wintersemester 1885/86 ab in dem allgemeinen Landschaftsunterrichte an der Akademie von dem Professor Preller (s. Ausst.-Kat. von 1881) aufgegangen ist.

Als Lehrer des vom Wintersemester 1885/86 ab eingerichteten Naturzeichnensaals der Oberklasse und im Aktsaale wurde angestellt der bereits im Jahre 1882 mit dem anatomischen Zeichnenunterrichte in der Mittelklasse betraute und im Jahre 1884 mit dem Prädikate als Professor Allerhöchsten Orts bekleidete Geschichtsmaler Leonhard Gey, geb. den 27. Juni 1838 zu Hannover (s. Ausst.-Kat. von 1882 u. 1885), welchem vom 1. Januar 1888 an auch die Staatsdienereigenschaft verliehen wurde.

Mit dem Unterrichte über Figurenzeichnen im akademischen Bauatelier ist, nachdem der seit dem Sommersemester 1865 damit beauftragt gewesene Professor Schönherr (s. Ausst.-Kat. von 1866) desselben auf seinen Wunsch wieder enthoben worden ist, vom Wintersemester 1885/86 ab der Professor an der K. Kunstgewerbeschule Geschichtsmaler Alfred Diethe (geb. den 13. Februar 1836 zu Dresden) beauftragt worden.

Weiter ist an die Stelle des im Jahre 1885 an die Universität Leipzig berufenen Med.-Raths Professor Dr. Birch-Hirschfeld (s. Ausst.-Kat. von 1876 u. 1885) getreten und mit den Vorlesungen über plastische Anatomie des Menschen