Seite:Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1889.pdf/32

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Helene Noack in Dresden, Lüttichaustrasse 2, III.

244. Kirchenampel.
  200 M

A. Normann in Berlin W., Kurfürstenstrasse 98.

245. Raffsund. Lofoten.
 2500 M

246. Uhre. Lofoten.
 1200 M

247. Sognefjord
  Angekauft vom Sächs. Kunstverein.

Hugo Oehmichen in Düsseldorf, Leopoldstrasse 22.

248. Elternlos.
  Verkauft.

Carl Oesterley jr. in Blankenese an der Elbe.

249. Die Folgefonn in Hardanger, Norwegen.
 6000 M

Friedrich Ortlieb in München.

250. Singende Kinder.
 1800 M

Eduard Pape in Berlin, Schönebergerstrasse 10.

251. Römische Parklandschaft.
  1200 M

Georg Papperitz in München.

252. Lydia.
 350 M

Franz v. Pausinger in Salzburg.

253. Hochwild nach dem Schusse (Morgenstimmung).
 300 M

Ferdinand Pauwels Hofrath und Professor an der königl. Akademie der bildenden Künste in Dresden.

254. So Ihr mich von ganzem Herzen sucht, will ich mich finden lassen. Jeremiä 29, 13–14.
 Verkäuflich.

Ernst de Peerdt in München, Hessstrasse 1a.

255. Am Starnberger See.
 1500 M

Anna Peters in Stuttgart, Rothebühlstrasse 1.

256. Rosen und Hollunder. Blumenstück.
  600 M