Seite:Samuel zieht die Bilanz und Tomi melkt die Moralkuh oder Zweier Könige Sturz.pdf/17

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Kollegen, Artgenossen, „literarische Freunde“. Und unter Samuels Don Quichote. ihnen fand sogar die „unvergleichlich wundervolle Signora Dulcinea“ ihren löwenkühnen Don Quichote; Herr Thomas Mann, ein „literarischer Freund“, brach für Herrn Lublinski seine Lanze. Er schrieb die hier veröffentlichten beiden Pamphlete. Sie sind wohl ein bischen ordinär, aber ihre Unanständigkeit fließt (unser Dichter versichert es selber), aus „vollkommen unegoistischer Wallung“. Man wird also Tomi, wie Herr Mann im trauten Familienkreise genannt wird, auf den folgenden Blättern mit einer wirklich feinen, hochnoblen Geste vom Leder ziehen sehen, um ein Läuschen zu töten. Ich aber, „dieses Läuschen, werde mich bemühen (aus purer Bosheit und Lust an Verstellung), so zu tun, als ob ich kein Läuschen sei, sondern ein Löwe. Ihr werdet Euer Wunder erleben, wie dann Tomi, das Weibchen, sich darob indignieren wird! Er geht nämlich, wie Katja, sein Mann, mich oft versicherte, jeder Gelegenheit, sich heroisch zu benehmen, prinzipiell aus dem Wege. „Ich brauche wohl nicht zu sagen, daß ich mich nicht ’schlage’“, ruft er dann aus. „Herrn Lessings Atemluft ekelt mich! Herr Lessing ist so unfein! Oh.. fi donc! – unfein! Er will sich nicht einmal von mir ein bischen bürgerlich infamieren lassen. Ich wünsche, ich erwarte, daß die Königliche Polizei einen so niederträchtigen Menschen einsteckt“... Mit so feiner, hochnobler Geste zieht Tom sich auf das Altenteil seines Literaturruhms mutig zurück. Mir keine andere Hoffnung lassend, als – diese Schrift.

5.

Herr Tomi Mann aber, zu dessen Psychologie diese Schrift einen wertvollen Beitrag liefern wird, blieb keineswegs der einzige Narr im literarischen Fastnachtsspiele. Ein Narr macht... dreiunddreißig. Sie setzten sich hin, hocherfreut, ihre berühmten Namen wieder einmal in empfehlende Erinnerung bringen zu können, und veröffentlichten „Reversen“ zu bürgerlicher Aechtung eines freien Geistes, von dessen nicht ganz leichten Schriften sie gewiß noch nie eine gelesen haben, noch eine lesen werden. Ja, sie wußten garnicht, um wen, um was wohl es sich handle. Sie verfuhren wie der absolute Czar, wenn er nach dem Diner schnell ein paar Todesurteile unterschreibt... Alsbald breitete sich eine kleine moralische Entrüstungs-Epidemie aus, was so ansteckend zu sein pflegt, wie Schnupfen oder Influenza. Ich wurde unter die „Presse“ gelegt. Das ist die neuzeitliche