Seite:Verzeichniß Industrieausstellung Dresden 1825.pdf/20

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Uhr schlägt, läutet und repetirt die Viertel und Stunden.

Westermann, (H. C.) Gold- und Silberarbeiter in Leipzig.

171) Brustbild Sr. Maj. des Königs von Sachsen.

172) Brustbild Sr. Maj. des Königs von Baiern.

173) Ein Pokal mit allegorischen Figuren, ein segelndes Schiff auf dem Deckel tragend.

174) Vier getriebene Oval-Platten, die 4 Elemente allegorisch darstellend.

Winckler, (Henriette) in Dresden.

175) Ein Kranz von künstlichen Blumen.

Zachariä, (C. F.) Uhrmacher in Leipzig.

176) Eine Stutzuhr mit Compensationspendel, ein Jahr gehend, desgleichen Wochentage, Datum, Mondlauf und halbe Secunden zeigend.

Zeinert, Tischlermeister in Chemnitz.

177) Ein Schreibe-Secretär.




178) Modelle der, auf dem Röbersberge bei Kötzschenbroda gebräuchlichen, von dem Besitzer desselben eingesendeten Mostbereitungswerkzeuge.