Seite:Verzeichniß Kunstwerke Sächsische Kunstacademie 1802.pdf/37

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


Ites Zimmer.

1 Eine Landschaft in Oel, eigene Composition, von Quandt.

2 Das Kloster Haindorf in Böhmen, ohnweit dem Bade Liebwerda, mit Wasserfarben nach der Natur, von ebend.

3 Die St. Annen-Capelle im Riesengebürge, mit der Aussicht nach Warmbrunn, nach der Natur, v. ebendemselben.

4 Drey Stück Quodlibets, von dem Kaufmann Seyfart aus Dresden.

5 Das Schloß zu Meißen, bunt gestickt, von Amalia Brachmann.

6 Der Untergang der Sonne, von ebenders.

7 Ein Nachtstück in Grau gestickt, v. ebenders.

8 Eins dergl. von ebenderselben.

9 Eins dergl. bunt gestickt, von ebenders.

10 Das Schloß zu Weißenfels, bunt gestickt, von ebenderselben.