Seite:Verzeichniß Kunstwerke Sächsische Kunstakademie 1821.pdf/51

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

501 Einer dergleichen, eben so, von C. Koopmann.

502 Einer dergleichen, gezeichnet von Otto Schütz, Schüler des Professor Hartmann.

503 Das Wäldchen mit der Durchsicht. Zeichnung in Sepia, nach Ruisdal, von M. H. Ed. Harnapp, Schüler des Prof. Darnstedt.

504 Die Mühle. Zeichnung in Sepia, nach Everdingen, von demselben.

505 Schandau an der Elbe, gegen Morgen, nach der Natur gezeichnet, von Carl Täubert.

506 Eine ländliche Parthie, nach der Natur mit Wasserfarben gemalt von C. Fr. Grünewald.

507 Ein Portrait, nach der Natur gezeichnet von Ludwig.

508 Ein Portrait eines Knaben, Kreidezeichnung nach der Natur, von Friedrich Wilhelm Schneider.

509 Ein Kopf, nach Gips, in Kreide gezeichnet von Bröll.

510 Ein Antinous-Kopf, nach Gips, desgl. von Adolph Löser.

511 Derselbe, eben so, vom Graf Stenbock.

512 Eine Jupiters-Maske, nach Gips gezeichnet von Otto Wagner, Schüler des Professor Hartmann.

513 Dieselbe, eben so, von Herm. Anschütz, Schüler des Prof. Hartmann.

514 Dieselbe, eben so, von Gottlieb Leber. Kühne, aus Eisleben.