Seite:Verzeichniß Kunstwerke Sächsische Kunstakademie 1844.pdf/11

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

111 Tempel der Minerva Pallas, gezeichnet von Vermann.

112 Hofansicht der Canzellaria, gezeichnet von F. Müller.

113 Ein antiker Säulenfuß, nach Gips gezeichnet von W. Reutter.

114 Einer dergleichen, nach Gips gezeichnet von demselben.

115 Ein korinthisches Kapitäl, nach Prof. Thürmer gezeichnet von W. Lappe.

116 Ein herrschaftliches Stadtwohngebäude, nach gegebenem Motiv entworfen und gezeichnet von F. Sund aus Norwegen.

117 Ein Kaffeehaus, als Uebung in Anwendung der Säulenordnungen, entworfen und gezeichnet von Bayer aus Prag.

118 Perspectivische Ansicht eines Vestibüls, gezeichnet von A. Hohlfeld.

119 Der Untertheil einer Vase, nach Gips gezeichnet von H. Reutter.

120 Ornament, nach Gips gezeichnet von F. Müller.

121 u. 122 Entwurf zu einem öffentlichen Bade, von W. Heine.

123 u. 124 Entwurf zu einem Bahnhof, von A. Bunge.

125 und 126 Entwurf zu einer herrschaftlichen Sommerwohnung, von J. Kretzschmar.

127 u. 128 Entwurf zu einem Justiz- und Amthause, von H. Dreßler.