Seite:Verzeichniß Kunstwerke Sächsische Kunstakademie 1848.pdf/15

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

123. Die englische Königin Bodekka, eben so nach einem Carton v. Sylous, v. dems.

124. David und Abigail, nach einer Skizze v. Overbeck in Kupfer gestochen v. Prof. Ant. Krüger.

125. Der Friede, nach M. v. Schwind, eben so, v. Th. Langer.

126. Federzeichnungen v. J. B. Schmelzer.

127. Die Sixtinische Madonna, nach Raphael in Kupfer gestochen v. Prof. Steinla.

128. Hof eines Gebäudes in Rhens am Rhein, Aquarellbild v. Otto Wagner.

129. Dorfpartie, eben so, v. dems.

130. Inneres einer Dorfkirche, eben so, v. dems.

131. Häusergruppe im Dorfe Plauen bei Dresden, eben so, v. dems.

132. Schmiedehof in Nürnberg, Aquarellbild v. Klein.

133. Ackerscene mit einem Pferde und einem Ochsen, eben so, v. dems.

134. Desgleichen mit zwei Pferden, eben so, v. dems.

135. Südwestliche Ansicht des königl. Hoftheaters zu Dresden, Aquarellbild v. Prof. Hammer.

136. Außenseite des Zwingers in Dresden, eben so, v. dems.

137. „Wer nicht liebt Wein, Weib und Gesang, der bleibt ein Narr sein Lebelang,“ Aquarellskizze zu einem Glasgemälde von C. Rolle.