Seite:Verzeichniß Kunstwerke Sächsische Kunstakademie 1852.pdf/33

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

251 Der Eremit nach G. Dow, auf Porzellan, von E. Ens.

252 Sixtinische Madonna nach Rafael, auf Porzellan, v. dems.

253 Magdalena nach Battoni, Oelgem. von Krafft.

254 Dorfparthie mit Staffage, Oelgem. von Schneider.

255 Dorfparthie, Motiv aus Mückenberg, Oelgem. von demselben.

256 Architectonische Studien, Aquarell von Choulant.

257 Geburtstagsfest, Oelgem. von Ed. Seidel.

258 Ein Schwarzwälder Bauer, Oelgem. von dems.

259 Scene am Brunnen, Oelgem. von dems.

260 Photographische Bilder von den Gebrüdern Schwendler.

261 Ingjold Illrada, König von Schweden, (630 n. Chr. Geb.) nachdem er die Nachricht erhalten, daß die durch seine Treulosigkeit gegen ihn aufgereizten Könige von Norwegen und Dänemark mit unermeßlicher Streitmacht zu seiner Vernichtung heranziehen, versammelt er seine Helden zu einem Trinkgelage, und nachdem sie alle betäubt umgesunken, zündet er den Königssaal an, und vereitelt, indem er selbst mit allen Genossen im Feuer stirbt, den Triumph der Feinde. – Seine Tochter, verstoßene Königin von Dänemark, hilft ihm bei dem Werke, und stirbt mit ihm. – Oelgem. von Hermann Collischonn in München.

262 Das schlafende Kind, Oelgem. von R. Grünler.

263 Zwei Knaben-Portraits, Oelgem. von Müller.