Staucha

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Staucha
Staucha
Stuchowe, Stuchau, Stauche
Ortsteil von Stauchitz im Landkreis Meißen (Sachsen)
im 18./19. Jh. in Nieder- und Oberstaucha geteilt, 1934 wieder zusammengeschlossen
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
Eintrag in der GND: 5321036-0
Weitere Angebote

Beschreibungen[Bearbeiten]

  • Curiositäten von Staucha. In: Curiosa Saxonica. Dresden 1734, S. 46–48, 89 SLUB Dresden
  • Johann Conrad Knauth: Dresden Historiograpi Elect. Sax. Misniae illustrandae Prodromus, Oder: Einleitung, Zu des Marggrafenthums Meissen Landes- und Geschichts-Beschreibung. Dtesden 1735, S. 274 MDZ München
  • Ein Testimonium, so vor 125 Jahren der Pastor [Petrus Rosinus] in Staucha dem Schulmeister, J. G. Krollen, zu Berntitz, weiln bey damahligen Kriegszeiten die Schule zerstöhret worden, ertheilet den 18. Juny 1635. In: Des unermüdeten Mercurii neu-fortgesetzte historische Correspondenz von alten und neuen Curiosis Saxonicis. Dresden 1762, S. 215–217 SLUB Dresden
  • Magazin der sächsischen Geschichte. Band 5, Dresden 1788, S. 531 Google
  • Carl Samuel Hoffmann: Historische Beschreibung der Stadt, des Amtes und der Diöces Oschatz in altern und neuern Zeiten. Bd. 2, Oschatz 1817, S. 190–192 Google
  • Schulangelegenheiten aus Staucha. In: Sachsenzeitung. 3 (1832), S. 2236–2237 SLUB Dresden
  • Albert Schiffner: Handbuch der Geographie, Statistik und Topographie des Königreiches Sachsen. 2: Den Dresdener Kreisdirectionsbezirk enthaltend. Leipzig 1840, S. 434–435 MDZ München
  • Karl Julius Hofmann: Das Meissner Niederland in seinen Naturschönheiten und Merkwürdigkeiten oder das sächsische Italien. Meißen 1853, S. 155–157 552–556, Google
  • Wallreste in Staucha. In: Östreichische militärische Zeitschrift. Band 3, Wien 1868, S. 295 Google
  • Johannes Rautenstrauch: Musikpflege in einer sächsischen Dorfgemeinde. In: Leipziger Zeitung. Wissenschaftliche Beilage. 1905, Nr. 124, S. 493–495 Google
  • H. L. Hofmann: Die Rittergüter des Königreichs Sachsen. Ein Abriss ihrer Geschichte und rechtlichen Stellung nebst topographischen und statistischen Nachrichten über sämtliche Rittergüter. Erfurt, Dresden-Blasewitz 1914, S. 241–242 SLUB Dresden
  • Reinhold Herrmann: Das Döbelner Wanderheft. Döbeln i. S. 1938, S. 35 SLUB Dresden
  • Helene Ritter: Der Wikingersporn von Staucha, Kr. Meißen. In: Sachsens Vorzeit. 4. 1940, S. 28–35 SLUB Dresden

Communicationsweg Ibanitz-Stauchitz[Bearbeiten]

  • Wegen Einziehung eines öffentlichen Communicationsweges erhobene Beschwerde. In: Landtags-Acten. Band 1, Dresden 1857, S. 653–660 Google
  • Der Weg von Ibanitz nach Stauchitz betr. In: Mitteilungen über die Verhandlungen des Ordentlichen Landtags im Königreiche Sachsen. Band 2, Dresden 1858, S. 1121–1123 Google
  • Wegen Einziehung eines öffentlichen Communicationsweges erhobene Beschwerde. In: Mittheilungen über die Verhandlungen des Landtags Erste Kammer. Band 2, Dresden 1858, S. 1278–1279 Google
  • Der Weg von Ibanitz nach Stauchitz betr. In: Mitteilungen über die Verhandlungen des Ordentlichen Landtags im Königreiche Sachsen. Band 2, Dresden 1861, S. 3282–3295 MDZ München

Kirchengeschichte[Bearbeiten]

  • Johann Friedrich Ursinus: Historische Annales des von Staucha nach Döbeln verlegten Nonnen-Klosters. [18. Jh.] Handschrift, SLUB Dresden
  • Staucha. Oschatzer Ephorie. In: Beschreibung der Feierlichkeiten, welche am dritten Jubelfeste der Augsburger Confession den 25., 26. und 27. Juni 1830 im Königreich Sachsen stattgefunden haben. Leipzig 1830, S. 176–180 Google
  • Christian Gottlieb Schanze: Staucha. In: Sachsens Kirchengalerie. Die Inspection Oschatz. Bd. 3, Dresden 1840 SLUB, Nr. 25–29, S. 99–116 SLUB Dresden
  • Kirchturmeinsturz. In: Fürther Tagblatt : General-Anzeiger für Fürth und Umgegend. 1858, Nr. 224 MDZ München
  • Carl Ramming: Ramming's Kirchlich-statistisches Handbuch für das Königreich Sachsen. Dresden 1859, S. 92–93 Google
  • Verdingung des Kirchenbaues zu Staucha. In: Beilage zu Nr. 21 der Leipziger Zeitung 1861. S. 388 MDZ München
  • Herrmann Moritz Kretzschmar: Festordnung und Liturgie bei Einweihung der neuerbauten Kirche zu Staucha, ... den 21. Juni 1863. Meißen [1863] SLUB Dresden
  • Carl W. Hingst: Das Nonnenkloster. In: Chronik von Döbeln und Umgegend. S. 94–102 Google
  • Julius Petzholdt: Catalogi bibliothecae secundi generis principalis Dresdensis. Verzeichnis Sächsischer Klöster und Stifter. Band 8, Dresden 1871, S. 24 Google
  • Emil Rießling: Handbuch der Kirchen-Statistik für das Königreich Sachsen. NF 10, Dresden 1875, S. 139 Google
  • August Hermann Kreyßig: Album der evangelisch-lutherischen Geistlichen im Königreiche Sachsen von der Reformationszeit bis zur Gegenwart. Dresden 1883, S. 488–490 MDZ München
  • Hermann Gustav Hasse: Benediktinerinnen zu Staucha-Döbeln. In: Geschichte der sächsischen Klöster in der Mark Meissen und Oberlausitz. Gotha 1888, S. 250–254 Google
  • August Hermann Kreyßig: Album der evangelisch-lutherischen Geistlichen im Königreiche Sachsen von der Reformationszeit bis zur Gegenwart. Crimmitschau 1898, S. 605–607 MDZ München

Predigten[Bearbeiten]

  • Johann Schrollen: Bonseische Bau-Kunst/ Das ist/ Christliche Einweyhungs-Predigt ... Dem 17. Octobr. ... Anno 1664. In der grossen Tafel-Stuben/ auff dem neuerbauten Adelichen Hause Ober-Staucha gehalten. Meißen 1664 ULB Halle
  • Johann Gottfried Mietsch, Christian Adolph Mietsch: Ehejubelfest, in der Kirche zu Staucha: den 10. Sept. 1800. Oschatz [1800] SLUB Dresden
  • Christian Gottlieb Schanze: Standrede am 15. Januar 1832 in der Kirche zu Staucha gehalten: Nebst einer genealogischen Nachricht und lithographirten Zeichnung der Verschiedenheit des Wappens der Familie von Zehmen seit dem Anfange des 15. Jahrhunderts Meuißen 1832 MDZ München

Urkundliche Nachweise[Bearbeiten]

  • Traugott Märcker: Diplomatisch-kritische Beiträge zur Geschichte und dem Staatsrechte von Sachsen. Band 1, Leipzig 1842, S. 291–292 Google
    • Urkunden, Nr. 10, 16, 18, 20, 49, 54, 55, 60, S. 412 ff. Google
  • Staucha im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen.

Adressbücher[Bearbeiten]

  • F. Julius Baumert: Oberstaucha. In: Adreßbuch der Rittergutsbesitzer resp. -Pachter, Gutsbesitzer, Gemeindevorstände und Wirthschaftsbesitzer etc. in den 279 Ortschaften der kgl. Amtshauptmannschaft Meißen. Meißen 1885, S. 69 SLUB Dresden
  • Niederstaucha, Oberstaucha. In: Adress- und Auskunfts-Buch der Stadt Lommatzsch. 1905, S. 114–117 SLUB Dresden
  • Niederstaucha, Oberstaucha mit Rittergut Staucha und Vorwerk Pöhsig. In: Adreßbuch sämtlicher Landgemeinden und selbstständigen Gutsbezirke der Amtshauptmannschaft Meißen. 1909, S. 233–234 SLUB Dresden
  • Oberstaucha. In: Adreßbuch der Landgemeinden innerhalb der Amtshauptmannschaft Meißen. [S.l.] 1925, S. 46 SLUB Dresden
  • Staucha. In: Adreßbuch Meißen Land. Adreßbuch für die Stadt Lommatzsch einschließlich der Orte des Amtsgerichtsbezirkes Lommatzsch. 7 (1941), S. 72–73 SLUB Dresden