TBHB 1943-05-17

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: Hans Brass
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: TBHB 1943-05-17
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum: 1943
Erscheinungsdatum: Vorlage:none
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort:
Übersetzer:
Originaltitel: Montag, 17. Mai 43.
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Commons
Kurzbeschreibung: Ungekürzte Tagebuchaufzeichnungen vom 17. Mai 1943
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


Einführung

Der Artikel TBHB 1943-05-17 zeigt die ungekürzten Tagebuchaufzeichnungen von Hans Brass vom 17. Mai 1943. Diese Aufzeichnungen erstrecken sich über eine Seite.

Tagebuchauszüge

[1]
Montag, 17. Mai 43.     

[1]      Vormittags Rest des Gartens umgegraben u. für Buschbohnen hergerichtet. Nachmittags bei Margret u. Fritz zum Kaffee. Es war sehr gemütlich, das Wohnzimmer ist hübsch eingerichtet, sehr behaglich das Sofa. Martha sah sich die Post durch, die das junge Paar bekommen hat u. die sehr umfangreich ist, aber zum größten Teil auch sehr nichtssagend. Auch hierin Massenproduktion bei abnehmendem, inneren Wert. Es scheint, als ob nach den manchmal gefährlichen Spannungen der ersten Zeit sich langsam eine harmonischere Stimmung herausentwickeln wolle.

     Die letzten Vorgänge in Afrika enthüllen sich langsam immer deutlicher. Es hieß in unserem Herresbericht, daß sich unsere Streitkräfte ergeben hätten, nachdem die letzte Patrone verschossen war, man wollte offenbar die Geschichte vom Heldenkampf in Stalingrad wiederholen. Das ist aber nicht gelungen u. unsere sonst so fleißige Propaganda hat es diesesmal überraschend schnell aufgegeben, diese Walze weiter zu drehen. Es scheint sich immer deutlicher zu ergeben, daß unsere Soldaten sehr gut noch einige Zeit hätten weiter kämpfen können, aber sie haben offenbar keine Lust mehr gehabt, aus Tunis ein Stalingrad zu machen. In Dünkirchen haben die Engländer wohl ihre schweren Waffen u. Fahrzeuge verloren, aber sie haben ihre Armee gerettet, – wir aber haben in Tunis alles verloren. Es ist wohl die größte Niederlage, die die Nazis bisher erlebt haben, – noch größer als Stalingrad. –