TBHB 1943-08-31

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: Hans Brass
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: TBHB 1943-08-31
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum: 1943
Erscheinungsdatum: Vorlage:none
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort:
Übersetzer:
Originaltitel: Dienstag, 31. August 1943.
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Commons
Kurzbeschreibung: Ungekürzte Tagebuchaufzeichnungen vom 31. August 1943
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen! Allgemeine Hinweise dazu findest du in der Einführung.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


Einführung[Bearbeiten]

Der Artikel TBHB 1943-08-31 zeigt die ungekürzten Tagebuchaufzeichnungen von Hans Brass vom 31. August 1943. Diese Aufzeichnungen erstrecken sich über eine Seite.

Tagebuchauszüge[Bearbeiten]

[1]
Dienstag, 31. August 1943.     

[1]      Heute hatte ich die erste Stunde Biblische Geschichte. Ich war von der Teilnahme überrascht: es waren acht Kinder, außer Jens und Lothar Krappmann lauter Mädchen. Lothar u. zwei andere Mädchen waren davon Katholiken, sie fielen sehr auf mit ihren Kenntnissen, mit denen die anderen nicht mitkonnten. Obwohl ich mich gut vorbereitet hatte, merkte ich doch, daß es noch nicht genügte, ich muß mich viel gründlicher vorbereiten. Martha saß mit Trude dabei u. hörte zu, sie fand es sehr schön u. war sehr zufrieden, u. die Kinder waren ebenfalls mit starkem Interesse bei der Sache u. machten lebendig mit. Es war wirklich sehr reizend, aber es muß noch viel besser werden. Weil zwei von den Mädchen am Dienstag bis 4 Uhr Handarbeitsunterricht haben, müssen wir diesen Unterricht auf Montag u. Donnerstag verlegen, sodaß der nächste Unterricht am Donnerstag stattfinden wird. Ich erzählte die Schöpfungsgeschichte u. erklärte die Notwendigkeit des Betens.