Zum Inhalt springen

Tassilo von Heydebrand und der Lasa

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Tassilo von Heydebrand und der Lasa
Tassilo von Heydebrand und der Lasa
Tassilo von Heydebrand und der Lasa
[[Bild:|220px]]
* 17. Oktober 1818 in Berlin
† 22. Juli 1899 in Lissa, Provinz Posen
Schachspieler und -theoretiker
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
GND-Nummer 116786647
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke

Werke[Bearbeiten]

  • Paul Rudolph von Bilguer: Handbuch des Schachspiels. Fortgesetzt und herausgegeben von Tassilo von Heydebrand und der Lasa. Verlag von Veit und Comp., Berlin 1843 Google,
    • 2. verbesserte Auflage. Veit u. Comp., Berlin 1852 Google
    • 3. vermehrte u. verbesserte Auflage. Veit u. Comp., Berlin 1858 Google, Google
    • 4. Auflage. 1864
    • 5. verbesserte u. vermehrte Auflage. Veit & Comp., Leipzig 1874 Google
    • 6. Auflage. 1880
    • 7., umgearbeitete u. vervollständigte Auflage. Veit & Comp., Leipzig 1891 Google-USA* = Internet Archive
  • Leitfaden für Schachspieler. 2. Auflage. Veit & Comp., Berlin 1857 Google
  • Berliner Schach-Erinnerungen nebst den Spielen des Greco und Lucena. Veit & Comp., Leipzig 1859 Google
  • Zur Geschichte und Literatur des Schachspiels. Veit & Comp., Leipzig 1897 Internet Archive
  • Lehrbuch des Schachspiels: Auf Grund des gegenwärtigen Standes der Theorie und Praxis . Leipzig 1894 Internet Archive

Sekundärliteratur[Bearbeiten]

  • Heydebrand und der Lasa, Tassilo von“ von Wilhelm Uhl in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 50 (1905), S. 297–305,