Topographia Bavariae: Liechtenberg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Liechtenberg (heute: Burg Lichtenberg)
<<<Vorheriger
Leonsperg
Nächster>>>
Lietzhaim
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main Merian 1644, S. 43.
[[| in Wikisource]]
Burg Lichtenberg (Landsberg) in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[43]
Liechtenberg /

Ein Schloß jenseit deß Lechs gelegen. Anno 1648. haben die verbundene Frantzosen vnd Schweden zu Scheiringen (weyland ein ansehenlich Dorff in Bäyern / daß die Schweden im Jahr 1633. gantz außgeraubet / vnnd die zwo Kirchen / mit den verschlossenen Persohnen / so dahin geflohen waren / verbrandt; wie in dem Augspurgischen oben angezogenem Summarischen Verlauffs Begriff stehet) sich in Schlacht Ordnung gestellt / vnnd den dreyssigsten Septembris Älten Calenders über eine Lauff-Brücke / zwischen den beyden Schlössern Liechtenberg / vnnd Haldenberg / jhren Plunder durch den Lech gehen lassen; die Armee aber ist noch biß gegen Abend / hinder dem Wäldlein / bey dem gedachten Schloß Liechtenberg / in der Schlachtordnung haltend / geblieben; hernach auch über den Lech / in Schwaben / gangen / vnnd selbigen Tags gar spat / zu Schwäbisch München zu logiren kommen / so eine kleine Meil von besagtem Scheiringen gelegen.