Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Coßla

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Coßla (heute: Koźle)
<<<Vorheriger
Cant
Nächster>>>
Creutzberg
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1650, S. 137.
[[| in Wikisource]]
Koźle in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[137]
Coßla / Cosla / Kosel / Kossel.

Ist ein vestes Städtlein und Schloß / im Schlesischen Hertzogthum Oppelen / bey der Oder / zwischen klein Glogau und Beuthen / nahend Leschnitz / Sosnicowitz und Kostental / auff Polen zu / gelegen / so Anno 1627. die alten Weymarischen eingenommen und außgeplündert / und hernach noch in diesem Jahr der Obrist Carpizan / den Käiserlichen / mit Accord übergeben hat. Die Schwedischen / als sie Anno 1642. fast alles in Schlesien / ausser Breßlau / Brig und Lignitz / eingenommen / haben sie auch diesen Ort / und damit etliche schöne neue Stück / bekommen. Aber das Städtlein gieng darüber im Rauch auff: das Schloß ward gleichwol erhalten.