Zum Inhalt springen

Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Scharstein

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Scharstein
<<<Vorheriger
Prostomeritz
Nächster>>>
Schauenberg
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1650, S. 108.
[[| in Wikisource]]
Burgruine Scharnstein in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[108]
Scharstein.

Von welchem Ort Theobaldus, in der Histori deß Hussiten-Kriegs / part. 3. cap. 15. also schreibet: Scharstein in Mähren / ein mächtig vest Schloß / wird endlich nach 44. wochentlicher Belägerung / erobert / und zusamt der Herrschafft / einem Herrn von Kreyda / vom König Georgio geschenckt / so einem Papistischen Herrn / Hynieck von Scharstein gehöret hatte. Biß hieher dieser. Es wird aber dieses Schloß / sonder Zweiffel / auch einen andern / und Böhmischen Namen haben / weilen in den neulichsten Geschichten dieses Scharsteins nicht gedacht wird / und man nicht findet / wo es eigentlich gelegen.