Topographia Braunschweig Lüneburg: Forst

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Forst (heute: Bevern-Forst)
<<<Vorheriger
Ertzen
Nächster>>>
Förste
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1654, S. 82.
[[| in Wikisource]]
Forst (Bevern) in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[82]
Forst.

Es wird das Fürstliche Wolffenbüttelsche Ampt Forst sonsten die Herrschafft Eberstein genant / vnd ist das vhralte Schloß Eberstein nicht weit von dem Hause Forst / vngefehr ein gut viertel einer Meile weges / auff einem hohen Berge / der Burgberg genant / mit stattlichen Büchen Bäumen bewachsen / gelegen: Ist vor Zeiten ein festes Schloß gewesen / wie dann auch noch heutiges Tages die rudera vnd alte Maurwercke verhanden.

Als Albrecht Hertzog von Braunschweig die von der Asseburg / wegen ihrer Vppigkeit vnd Vngehorsamb verjaget / vnd ihnen kaum das Stättlein Brackel gelassen hätte / verdroß solches Graff Dieterichen von Eberstein / derselbe brachte den Ertzbischoff von Meintz auff / vnd fiel mit ihme dem Hertzogen ins Göttingische Land / ward aber darüber gefangen / vnd weil er wider seinen Herrn das Schwerdt ergriffen / schmählich getödtet; dann er bey den Füssen auffgehenckt worden / vnd also biß in den dritten Tag quälen / vnd elendiglich sterben müssen. Seine Gemahlin / die er mit vielen Kindern nachließ / war eine Schwester Hermanni / deß acht vnd dreissigsten Bischoffes von Cammin / eine geborne Gräfin von Gleichen / vnd weil sie bey ihres Herrn Bruder / Graff Otten von Eberstein / wenig Trostes zu gewarten hätte / sandte sie ihrem Bruder Hermanno / dem Bischoffe / ihre vier junge Söhne zu / derselbe verehrete Ottoni dem Eltisten vnter ihnen / die Herrschafft Newgarten in Pommeren / vnd machte die anderen drey Brüder / als Wißlaff / Moritz / vnd Bernhard / zu Thumbherren zu Cammin / etwa vmbs Jahr Christi 1263.

Ob nun wol gedachte Grafen also in Pommern einen Sitz ergriffen / so behielten sie gleichwol die gesampte Hand an der Graffschafft Eberstein / im Braunschweiger Lande / aber hernach ist solche Graffschafft in frembde Hände gerahten. Dann als im Jahr 1322. Ernst von Grubenhagen / Graff Heinrichs von Eberstein Tochter heurahtete / hat er mit derselben ein stück von der Graffschafft mit bekommen / das übrige Theil ist hernach an die Hertzogen von Braunschweig gerahten / vnd das zwar daher / der letzte Graff von Eberstein / auß Graff Otten / Dieterich Bruders / Linien / hatte einen Grafen von Homburg erschlagen / vnd zwar in der Kirchen zu Amelunxborn / drumb zog Hertzog Bernhard die Graffschafft Eberstein ein / vnd wolte sie dem Grafen nicht ehe wieder einantworten / biß er seine Tochter Elisabeth seinem Sohne Otten zur Ehe gab / mit dem Gelübde / daß weil er keine Männliche Leibes-Erben hätte / gemelter Otto die Graffschafft erben solte.

Weilen nun das Hauß Eberstein verwüstet vnd verfallen / die Herrschafft zerrissen vnd zertheilet / vnd also ihr Ende genommen / so ist noch dieses Ampt vnd Hauß Forst / an dem Weserstrom belegen / vnter dem Nahmen deß gewesenen Hauptschlosses vnd Herrschafft Eberstein / davon verhanden. Ist sonst an Gebäude sehr schlecht / aber lustig / vnd hart an dem schiffreichen Weserstrom gelegen.

[T31]