Topographia Superioris Saxoniae: Tennenberg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Tennenberg (heute: Schloss Tenneberg)
<<<Vorheriger
Tennstat
Nächster>>>
Thum
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1650, S. 181.
[[| in Wikisource]]
Schloss Tenneberg in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[181]
Tennenberg.

Ein Fürstlich Hauß / sampt einem Ampt / in Thüringen / an das Ampt Reinhartsbrunn stossend / vnd gegen Eisenach gelegen / dahin das Stättlein Waltershausen gehörig / so eine starcke Meyl von Gotha / am Enselberg / vnnd beede nicht weit vom Wasser Hörsel liegen thun. Es ist Tennenberg / Schloß / vnnd Ampt / etwan dem obgedachten Closter Reinhartsbrunn / vnnd / vmbs Jahr 1483. auch den Graven zu Gleichen / versetzt gewesen; so aber die Landgraven allwegen wider gelöst haben. Anno 1545. gehörte dieses Ampt Churfürst Johann Friederichen: Folgender Zeit ward es nach Eysenach gerechnet: aber / nach Abgang selbiger Lini / bekam es der vor wenig Jahren verstorbene Hertzog Albrecht von Sachsen / Weymarischer Lini. Wird jetzt vielleicht Hertzog Ernsten / nacher Gotha / gehören.